User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Myrmecia cf. chrysogaster - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Myrmecia
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#17 AW: Myrmecia cf. chrysogaster - Haltungserfahrungen

Beitrag von swagman » 13. November 2008, 20:19

13.11.2008

Halbzeit der Winterruhe.

So, inzwischen haben die Ameisen 4 Wochen bei herabgesetzten Temperaturen verbracht.
Bisher läuft es ohne Probleme. Brut ist, wie vorhersehbar, noch immer nicht vorhanden. Die Ameisen verbringen die meiste Zeit im Nest, welches sie endlich mal sauber gemacht haben. Sie haben nämlich bisher die leeren Puppen und Futterreste in einer Kammer gelagert. Den ganzen Müll haben sie jetzt vor dem Eingangsloch drapiert.
Ab und an ziehen sich die Tiere dichtgedrängt in eine Kammer zurück, die meiste Zeit aber sind sie locker im ganzen Nest verteilt. An Nahrung wird nur noch Honig angeboten, da eh keine Larven im Nest sind.
Erst wenn ich die Winterruhe beende, werde ich wieder Insekten anbieten. Ich vermute, dass das die Ovarien anregt und die Königin dann bald wieder damit anfängt Eier zu legen.

Ich werde sie jetzt noch 4 Wochen so weiter halten und sie dann wieder ins warme stellen. Insgesamt waren sie dann auch länger in der Winterruhe als diese 8 Wochen. Sie haben ja schon zuvor aufgehört Eier zu legen und ihre letzte Brut noch aufgezogen. Nur weiß ich nicht genau ab wann die Myrmecia "entschlossen" haben in die Diapause zu gehen.

Zumindest konnte ich sie etwas besser Zählen, es dürften fast 40 Tiere sein. Ich bin gespannt ob das Koloniewachstum nach der Pause schneller vorangeht.
Bei einem anderen Halter dieser Art kam es, nach dem die Kolonie etwa 30-40 Arbeiterinnen hatte, zu einem schnelleren Wachstum. Es wurde viel mehr Brut aufgezogen.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#18 AW: Myrmecia cf. chrysogaster - Haltungserfahrungen

Beitrag von swagman » 12. Dezember 2008, 18:32

12.12.2008

Ende der Winterruhe.

Zwei Monate Winterruhe sind vorbei, Zeit die Myrmecia wieder ins warme zu bringen.
Genau zur rechten Zeit! Beim Kontrollblick konnte ich eine ungewöhnliche Versammlung von Arbeiterinnen sehen. Dann endlich gingen die Ameisen zur Seite und ich konnte drei Eier erkennen um welche sie sich versammelt hatten.
Wurde also wirklich Zeit sie ins Warme zu holen.
Natürlich hab ich die Pause genutzt um das Becken zu reinigen und etwas umzugestalten.

Bild
Einige Büschel getrockneter Pflanzen sollen dem Becken etwas mehr leben gegen.

In den nächsten Tagen werde ich mal testen, ob sie schon Insekten annehmen.
Damit beginnt, etwas verfrüht, das neue Ameisenjahr bei dieser Art. Bin schon sehr gespannt wie sich das Volk entwickelt.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#19 AW: Myrmecia cf. chrysogaster - Haltungserfahrungen

Beitrag von swagman » 16. Februar 2009, 17:36

16.02.2009


Inzwischen sind schon einige Larven im Nest, die größte dürften sich bald verpuppe.
Erfreulicherweise haben sie auch sehr viel mehr Larven zur selben Zeit, als es bisher der Fall war.
Zudem werden die Arbeiterinnen auch etwas "mutiger" und lassen sich öfter in der Arena sehen. Auch trauen sie sich jetzt hin und wieder an größere Beutetiere ran. Allerdings biete ich diese noch immer frischtot an. Dennoch konnte ich jetzt zum ersten mal beobachten wie ein Heimchen gestochen wurde. Während meine anderen Myrmecia Arten so gut wie immer zustechen, konnte ich dies bei den M. chrysogaster noch nie beobachten.
Was mit allerdings nicht so gut gefällt, ist die langsame Entwicklung der Brut. Daran bin ich jedoch selber schuld, da ich sie nur bei Zimmertemperatur halte.
Nun gut, dies lässt sich ändern. Werde ihnen eh bald ein neues Becken herrichten, da ich sie eventuell mit einer anderen Ameisengattung vergesellschaften werde. Aber sicher ist das noch nicht.

Bild
Wenn die Sonne schien steigt die Temperatur in meiner Dachwohnung schnell an und die Ameisen werden deutlich aktiver.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#20 AW: Myrmecia cf. chrysogaster - Haltungserfahrungen

Beitrag von swagman » 15. März 2009, 15:39

15.03.2009

Inzwischen haben sich die ersten Larven verpuppt. Diese sind deutlich größer als alle bisherigen.
Ich vermute nun, dass es sich dabei um Geschlechtstiere handeln könnte.
Die Winterruhe hat womöglich den Reiz zum aufziehen selbiger geliefert.

Im Nachhinein ist mir auch aufgefallen, dass diese Larven strikt von den anderen getrennt wurden. Die großen Larven befanden sich immer in einer anderen Kammer als die anderen, welche bisher noch in der normalen Größenspanne für Arbeiterinnen liegen. Ich denke deshalb, dass nur diese wenigen Larven zu Geschlechtstieren herangewachsen sind. Ob es dabei nur Jungköniginnen sind, oder auch Männchen wird sich zeigen. Zumindest gibt es leichte unterschiede in der Größe der Puppen.
Es bleibt also auch hier weiterhin spannend.

Bild



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#21 AW: Myrmecia cf. chrysogaster - Haltungserfahrungen

Beitrag von swagman » 12. April 2009, 16:58

12.04.2009

Das kleine Volk macht mir gerade sehr viel Freude.
Dank der warmen Temperaturen im Freien ist auch die Zimmertemperatur in meiner Wohnung auf gut 26°C gestiegen.
Dadurch sind meine Ameisen wieder richtig aktiv geworden, auch die Myrmecia cf. chrysogaster.
Inzwischen sind fast täglich mehrere Arbeiterinnen im Becken unterwegs. So viel war im letzten Jahr nicht los.
Ausserdem haben sie Unmengen an Brut im Nest. Na ja, zumindest für diese Art. Man muss bedenken, dass sie es im ersten Jahr auf nur etwa 40 Tiere gebracht haben. Dann ist es wirklich viel Brut, da es ja auch die Erste nach der Winterruhe ist. Da könnte noch mehr kommen.
Jedenfalls deckt sich dies mit der Beobachtung eines anderen Halters. Es scheint, als wird erst ab einer bestimmten Menge an Arbeiterinnen so richtig losgelegt mit der Brutaufzucht.
Der Futterbedarf ist dadurch auch stark gestiegen. Inzwischen bekommen sie fast täglich ein kleines Heimchen. Das brauch ich jetzt nicht mehr vor dem Nesteingang zu platzieren, sonder kann es auch am anderen Ende des Beckens legen. Mit einiger Mühe schleift es eine Arbeiterin dann zum Nest wenn sie es gefunden hat.

Bild
Auch am Zuckerwasser ist deutlich mehr los als letztes Jahr.

Leider gab es auch einen Ausbruch, scheinbar ist der Deckel nicht dicht genug. Jedenfalls haben es zwei Arbeiterinnen aus dem Becken geschafft.
Ich hab sofort eine zweite Rutschschicht aus Paraffin angebracht nachdem ich die Ausbrecher wieder ins Becken befördert habe. Jetzt kommen sie auch an den Ecken nicht mehr hoch.
Und einen Todesfall muss ich auch vermelden. Der Erste bei diesem Volk. Bei so einem kleinem Volk natürlich etwas schade, aber so ist es eben.

Stand: etwa 40 Arbeiterinnen, 4 große Puppen(vermutlich Jungköniginnen), 8 normale Puppen, etwa 20-25 Larven und einige Eier.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#22 AW: Myrmecia cf. chrysogaster - Haltungserfahrungen

Beitrag von swagman » 3. Mai 2009, 17:30

03.05.2009

Geschlechtstiere geschlüpft.

Wie vermutet sind aus den größeren Puppen Geschlechtstiere hervorgegangen.
Beim gestrigen Kontrollblick konnte ich zwei Männchen und eine Jungkönigin im Nest entdecken.
Leider konnte ich bisher noch keine Bilder der Tiere machen, da immer eine ziemliche Aufregung herrscht wenn man ins Nest blickt. Selbst wenn ich dazu rotes Licht verwende. Jedenfalls rennt dann alles wild durcheinander. Aber ich hoffe, es ergibt sich noch eine günstige Gelegenheit diese Tiere zu fotografieren.

Ansonsten steht jetzt natürlich auch das Schlüpfen der übrigen Puppen bevor, so dass sich das Volk bald deutlich vergrößern wird.
Noch immer kommen ständig neue Puppen zu dem bereits bestehenden Haufen hinzu. Auch werden noch immer ziemlich viele Larven aufgezogen, da die Königin zu meiner großen Freude ziemlich fleißig am Eierlegen ist.
Die haben richtig was vor dieses Jahr.

Einzig, dass sie ihren Müll wie gewohnt im Nest lagern stört etwas. Zum Glück gammelt da nichts, da es in der Müllkammer trocken genug ist.
Allem Anschein nach ist dieses Verhalten üblich. So habe ich erfahren, dass man beim Ausgraben von Nestern dieser und ähnlicher Arten immer eine Müllkammer findet. Schon interessant, wie sich die verschiedenen Arten dieser Gattung im Verhalten unterschieden.
Meine Myrmecia desertorum bringt ihren Müll immer nach draussen. Die M. pavida dagegen macht beides. Sie lagern viel Müll im Nest, bringen ihn aber auch genauso oft raus.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#23 AW: Myrmecia cf. chrysogaster - Haltungserfahrungen

Beitrag von swagman » 17. Mai 2009, 14:42

17.05.2009

Fast ein Schwarmflug.

Wie es der Zufall wollte, gab es heute einiges zu beobachten bei meinen Ameisen. Günstig, wenn man Besuch hat und die Tiere herzeigen möchte.

Jedenfalls konnte ich mich nicht über wenig Aussenaktivität bei meinen Myrmecia cf. chrysogaster beschweren, im Gegenteil. Ich war selber ziemlich erstaunt was da im Becken los war.
Allem Anschein nach war so etwas wie ein Schwarmflug im Gange, wenn auch kein richtiger.
Doch zumindest waren auffällig viele Arbeiterinnen unterwegs. Das Ganze Becken wimmelte nur so von ihnen. So eine Aktivität habe ich bisher noch nie bei dieser Art beobachtet. Kurz darauf sah ich dann auch die ersten Jungköniginnen im Becken herumlaufen. Das war also der Grund.

Bild
Reger Betrieb vor dem Nesteingang.

Bild
Eine der Jungköniginnen.

Bild
Eine weitere Königin mit Eskorte in einer Ecke des Beckens.

Bild

Bild

Bild
Eine Arbeiterin hat sich erschrocken und ihren Kopf in die Samenkapsel gesteckt. Hier kommt sie vorsichtig wieder daraus hervor. ^^

Es waren nicht alle Jungköniginnen in der Arena. Einige, so wie auch alle Männchen, befanden sich noch im Nest.
Was der Auslöser war kann ich nur spekulieren. Da es die letzte Zeit so schlechtes Wetter hatte, lag die Zimmertemperatur nicht sehr hoch. Gestern Abend jedoch verbesserte sich das Wetter, so dass es heute Nach ziemlich Warm war. Im laufe des Vormittags stieg die Temperatur durch den Sonnenschein noch weiter an. Möglich, dass dies den Ausschlag für diesen beinahe Schwarmflug gab.
Werde auf jeden Fall mal weiter beobachten was sich tut.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#24 AW: Myrmecia cf. chrysogaster - Haltungserfahrungen

Beitrag von swagman » 19. Mai 2009, 19:59

19.05.2009

Nachtrag zum Schwarmflug.

Am Nachmittag sind doch noch die Männchen aus dem Nest gekommen und haben versucht davonzufliegen. Was natürlich am Deckel scheiterte.^^
Jedenfalls hab ich die beiden Jungköniginnen welche sich noch im Becken befanden in ein kleines Becken gegeben, zusammen mit den drei Männchen.
Eine der Gynen hatte auch schon ihre Flügel abgeworfen.
Beide Tiere machten dann allerdings jagt auf die Männchen, welche ihrerseits nur weiterhin versuchten zu fliegen.
Nicht mal ansatzweise konnte ich etwas wie nur den Versuch einer Verhängung beobachten. Bei meinen Myrmecia pavida versuchten die Männchen wenigstens sich mit den Königinnen zu paaren.
Inzwischen haben sich die Geschlechtstiere unter ein Stück Korkrinde zurückgezogen.
Na ja, werde mal weiter beobachten und experimentieren. Hab auf dem Gebiet der Ameisenzucht auch noch keinerlei Erfahrungen.
Mit etwas Glück werden ja ab jetzt jedes Jahr Geschlechtstiere aufgezogen.

Ansonsten befindet sich nun nur noch eine Jungkönigin im Nest. Genau, es gab drei Königinnen und passend dazu drei Männchen.
Aus den restlichen Puppen sollten jetzt nur noch Arbeiterinnen schlüpfen.

Bild



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Myrmecia-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“