Hallo!
@ Skasi:
Wie wäre es denn, den Ameisen einen Ast anzubieten, über den sie vom Baum über einen Umweg zum Trinkwasser gelangen? Wäre sicherlich interessant zu beobachten, wie sich die Tiere dann verhalten.
Ich habe bereits eine zweite Glaswanne, auf der ich dann ein weiteres Bäumchen platziere, alles über eine Schnur oder über ein Stock verbunden. Nur dort werde ich dann Nahrung oder Honig reichen...
Ach und wenn die Tierchen Erde so verabscheuen, kannst du doch auch gleich Erde anstelle von Paraffinöl an den Außenrand schmieren. Das bringt mich auf eine Frage: Hast du schon ausprobiert, ob deine Oecophylla Paraffinöl meiden, bzw es überwinden können?
Also das mit der Erde wird wohl nicht so gehen ^^
Ãœbers Paraffin kommen sie nicht. Habe ich am WE getestet...
@swagman
Und was das umfallen von Pflanzen angeht, nun, nicht jeder ist ein Bewegungslegastheniker.
Ja richtig. Außerdem habe ich keine Kinder, keine Katzen, keine Hunde und nur relativ selten Clowns oder Akrobaten zu Besuch. Von daher schätze ich das Risiko gering ein, dass das Bäumchen umgeworfen wird. Bei Partys o.ä. kommen sowieso alle meine Kolonien in einen ruhigen Raum, wo keiner rein darf...
@Philipp022
Füttern tue ich, wie der Oberst schon sagte, direkt auf der Pflanze. Es reicht wenn ich das überbrühte Tier auf einem Blatt ablege. Dieses wird dann entdeckt und abtransportiert, wie bei den meisten anderen Arten auch!
@
ImagoSoviel ich weiß bevorzugen eig. alle Arten von Oecophylla Bäume, deren Blätter eher mittelgroß und relativ "dünn" sind. Hat einfach einen Vorteil, dass sie die Blätter einfacher verbiegen und verweben können.
In der Natur sind sie oft Mangifera (Mango) oder Schefflera (Strahlenaralie) zu finden. Natürlich auch auf Ficus oder Pachira, dazu muss man aber sagen dass diese Pflanzen in der freien Natur ganz anders Wachsen als in unseren Wohnzimmern. Beispielsweise der Ficus hat in freier Natur deutlich größere Blättter.
Verschiedene Pflanzen werde ich testen und meine Ergebnisse posten... :-)
Gruß
EastGate