User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Dunpeal
Halter
Offline
Beiträge: 335
Registriert: 19. Januar 2007, 23:35
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

#41 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Dunpeal » 26. Juni 2009, 15:34

Ich schließe mich auch mal an :spin2:

Ich halte auch einige einheimische bzw. europäische Arten von denen ich euch erzählen möchte :D.
Die Faszination der Insekten hat mich schon als ich ein Kind war ergriffen und nicht mehr losgelassen. Mit der Insektenhaltung
habe ich mit 13 angefangen. Gehalten habe ich Mantiden(knapp 4 Jahre). Bei diesen Tieren geht es eigentlich größtenteils um das Nachzüchten was mir auch glückte. Allerdings habe ich die Haltung dieser Tiere mangels Interesse aufgegeben.

Gründe:
-sehr kurze Lebenserwartung
-zu wenig "Action" in der eigentlichen Haltung (bin nicht so der "Schlangen-/Spinnentyp" die fast nur bei der Fütterung was machen)

Besonders Ameisen interessieren mich seit 2 Jahren. Begonnen habe ich mit der Haltung auch etwa vor 2 Jahren mit einer Pheidole pallidula Kolonie wo leider die Gyne verstarb. Im Januar des darauf folgenden Jahres hat mein Vater dann beim Graben ausversehen eine Winterschlaf haltende Myrmica spec. Kolonie ausgegraben. Die Tiere habe ich dann eingesammelt. Leider verstarben sehr viele in der von mir vortgesetzten Winterruhe. Inzwischen geht es ihnen gut und sie ziehen fleißig Brut auf(etwa 100-150 Nacktpuppen über 100 Larven und ein RIEßIGER Eierhaufen) , sie haben auch 3 Gynen adoptiert und es sind somit 8 Gynene und geschätzt 150-200 Arbeiterinnen. Zu diesen gesellten sich dieses Jahr 2 Lasius niger Kolonien, wieder eine Pheidole pallidula Kolonie und eine Camponotus ligniperda Kolonie.

Hier die einzelnen Arten, was mir an ihnen gefällt und wieso ich diese halte:

Myrmica spec. :

Wieso ?

-durch Zufall in meine Haltung gelangt

Was mir an ihnen besonders gefällt:

-schöne Färbung
-sehr aktiv
-polygyn
-wegen Größe gut zu beobachten

Lasius niger :

Wieso ?

-Sie weckten meine Neugier wegen der großen Begeisterung unter Anfängern

Was mir an ihnen besonders gefällt:

-sehr aktiv und aggressiv
-sehr leicht zu halten
-bilden relativ große Kolonien

Camponotus ligniperda:

Wieso ?

-Ich war beeindruckt von ihrer Größe als ich ein Nest am Waldrand entdeckte

Was mir an ihnen besonders gefällt:

-schöne Färbung
-sehr groß
-stark polymorph
-aktiv

Pheidole pallidula:

Wieso ?

-Weckten schon damals mein Interesse und ich wollte die Haltung erneut versuchen

Was mir an ihnen besonders gefällt:

-Soldatenkaste
-Massenameise
-sehr aktiv und aggressiv
-schnelle Entwicklung
-kurze bzw. keine Winterruhe

Ich werde die Entwicklung der Arten beobachten und im nächsten Jahr eine Lasius niger Kolonie abgeben wahrscheinlich auch die Myrmica spec. In Planung ist im nächsten Jahr ein Exot welcher genau weis ich noch nicht evtl. Diacamma specoder , möchte mich auch noch nicht wirklich festlegen ob ich dann letztendlich welche halten möchte.

Der Bericht wurde zwar etwas lang aber ich hoffe er gefällt euch trotzdem :D

Grüße Moritz


Ich halte: Pheidole pallidula ~ 400 Arb.; Formica (Raptiformica) sanguinea ~ 30 "Sklaven"; Lasius cf. flavus (Gründung)

Ameise 336
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 28. Juni 2009, 21:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#42 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Ameise 336 » 28. Juni 2009, 21:23

Ich halte eine Lasius niger Königin jedoch noch ohne Abeiterinnen.

Warum?
Weil ich Lasius niger am schönsten finde und weil sie leicht zu halten sind.



L.Flavus
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 2. Juli 2009, 20:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#43 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von L.Flavus » 10. Juli 2009, 02:38

Ich halte Lasius niger und im Garten unterstütze ich eine Lasius flavus Kolonie.

Lasius niger:
- Sehr robust
- Sehr aktiv und Aggressiv
- Die "Superameise" schlechthin, sie siedelt fast überall, dominiert extrem hart ihr Revier, es wird keine andere Kolonie in der Nähe geduldet und schafft richtige Imperien(meine Terrasse ist das beste Beispiel, sie halten Blattläuse, schaffen riesige Mengen Sand an die Oberfläche[was ich allerdings nicht gut finde] und man sieht sie sehr oft wie sie Beutetiere an ihr Nest tragen)
-Meine Meisis zuhause sind sehr aktiv.

Lasius flavus:
-Einfach nur wunderschön
-Sehr schöner Nestbau bei mir im Garten(haben sich in einen Haufen Altholz eingenist und alles mit Erde verschlossen)
-Leider wenig Aktivität an der Oberfläche

MfG Flavus



Benutzeravatar
14paul
Halter
Offline
Beiträge: 415
Registriert: 13. April 2009, 09:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#44 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von 14paul » 10. Juli 2009, 09:25

Ich halte Camponotus ligniperda.

Wieso?

1. Wegen der Größe
2. stark polymorph
3. aggresive und aktiv
4. färbung
5. leichte Haltung



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#45 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von TRIA » 10. Juli 2009, 18:29

Ich hab zwar einige einheimische Arten, werd aber abbauen. Die einzige die ich behalten werde ist Formica cinerea. Ich mag sie, weil sie sehr wusselig sind, schnell wie Cataglyphis und auch recht wehrhaft. Auch die Färbung ist herrlich, sehen aus wie Zinn.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#46 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Imago » 14. Juli 2009, 22:42

Hallo!

Bei mir ist eine kleine Kolonie dazugekommen. Fomica (Raptiformica) sanguinea. Eine Gyne mit 10 Formica (Serviformica() fusca Arbeiterinnen. Mir gefällt die Färbung dieser Ameise und die Wuselige Bewegung. Laufen, stehen, laufen, stehen. Außerdem hat diese Art einen interessanten Charakter. Nicht nur, dass sie Sozialparasitisch gründet, auch ihre Nestbauweise kann sehr interessant sein.

Sowie auch eine Gyne von Lasius cf. niger.
Diese Ameise ist einfach ein toller Kontrast zu meinen Camponotus ligniperda. Das Volkswachstum geht zügig vorran und sie legen eine hohe Aktivität an den Tag. Bie Lasius niger ist einfach immer was los und ein Blick ins Formicarium lohnt sich denke ich immer. Nun gut, bei mir geht jetzt erst die Gründung los.

Und Lasius cf. flavus.
Mir gefällt die helle Färbung der Arbeiterinnen. Auch hier beginnt jetzt die Gründung. Ich bin auf einen direkten Vergleich zu Lasius cf. niger gespannt. Auch auf die Außenaktivität in der Haltung.

LG Imago



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#47 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Clypeus » 17. Juli 2009, 10:53

Ich halte momentan nur Lasius niger und Myrmica Rubra.

Später will ich mir Camponotus ligniperda dazunehmen...

warum?

Weil sie einfach groß sind. Und ihre Mandibeln erst! Gegen die sehen Waldameisen klein aus, die ligniperda mit ihren Mandibeln zerstückeln kann. Außerdem brechen sie nicht leicht aus, sind gut erkennbar...

vg friedrich



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#48 AW: Welche einheimische(n) Art(en) hältst Du und warum gerade diese?

Beitrag von Imago » 19. September 2010, 18:38

Hallo!

(Seit knapp einem Jahr halte halte ich zwei verschiedene Arten der Gattung Messor.

Messor cf. semirufus und Messor cf. wasmanni.


Die Haltung gestaltet sich sehr einfach. Ich habe mich für Messor interessiert da ich das Eintragen von Körnern sehr interessant finde, sowie den Polymorphismus, der bei Messor cf. wasmanni sehr ausgeprägt in Erscheinung tritt, außerdem ist das zügige Koloniewachstum für mich interessant.)


Bitte an den Kursiv geschriebenen Sätzen nicht anknüpfen, es handelt sich um eine Ausnahme, hier sollte es nur um heimische Arten gehen!

Seit dieser Saison halte ich zwei Kolonien Myrmica cf. ruginodis. Ich habe jeweils mit Gründerkolonien mit ca. 30-50 Arbeiterinnen mit der Haltung begonnen. Ich halte sie unterschiedlich und versuche Rückschlüsse auf die Haltung zu ziehen.

Myrmica ruginodis lässt sich gut beobachten da sie größer sind als Myrmica rubra. Sie besitzen einen Giftstachel und sind einfach zu halten. Sie vermehren sich zügig und sind sehr aktiv. Eine interessante Ameisenart, sehr für Anfänger zu empfehlen!

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“