User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Myrmekophil: Kurzflügler bei Myrmica

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#1 Myrmekophil: Kurzflügler bei Myrmica

Beitrag von PHiL » 11. Juli 2009, 19:46

Hi,

gefunden in einem Myrmica Nest.
Bei Recherschen bin ich zu der Art Lomechusa emarginata gekommen.

Stimmt diese Vermutung?

Bild

Bild

Grüße, PHiL



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Myrmekophil: Kurzflügler bei Myrmica

Beitrag von PHiL » 12. Juli 2009, 10:42

Hi,

wie mir im Insektenforum eben bestätigt wurde; Ja, es handelt sich um Lomechusa emarginata!
Vielleicht starte ich bald ein kleines Experiment, u.a. auch mit der ebenfalls bei mir häufigen Ameisenassel Platyarthrus hoffmannseggi.

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Myrmekophil: Kurzflügler bei Myrmica

Beitrag von Frank Mattheis » 12. Juli 2009, 10:57

Hallo Phil, schöne Fotos, trotzdem ist es wohl schwierig, die Art anhand von Fotos zu bestimmen. Ich zumindest will es nicht versuchen, kann aber Allgemeines zur Biologie dieser Kurzflügler beisteuern.
Es gibt einige bei uns heimische Arten der Büschelkäfer der Gattungen Atemeles und Lomechusa, allesamt Symphilen, welche eng mit Ameisen zusammenleben. Alle Arten werden von verschiedenen Ameisenarten im Nest aufgenommen und geduldet. Sie scheiden nämlich am Hinterleibsende an speziellen Haarbüscheln Sekrete aus, die von den Ameisen begierig aufgenommen werden. Alle Arten in Mitteleuropa sind etwa ameisengross, alle durchlaufen ihre gesamte Entwicklung im Ameisennest. Bei den Atemelesarten jedoch gibt es Probleme, die die Käfer mit einen Wirtswechsel lösen. Ihre eigentlichen Wirte sind besonders süchtig nach den Ausscheidungen dieser Büschelkäfer, so müssen die jungen Käfer das heim. Nest erstmal verlassen, weil sie sonst von den Formica zu Tode gezerrt werden. Solche Atemeles überwintern dann bei den ruhigeren Myrmica-Arten, erst im nächsten Frühjahr verschaffen sie sich vorsichtig Eintritt in Nester der eigentlichen Wirtsameise, meist Raptiformica.
Unter den Kurzflüglern (Staphylinidae), der wohl grössten und artenreichsten Käferfamilie gibt es viele weitere Ameisengäste. Harmlose Kommensalen, ameisenfeindliche Fressfeinde und ameisenfreundliche Mitbewohner. Die Kommensalen sind vielleicht besonders interessant für uns. Sie werden von den gastgebenden Ameisen geduldet, sie machen sich nützlich im Nest. Hier stellen sie Milben und anderen Ungeziefer nach, fressen auch tote Ameisen. Hierher gehören die ebenfalls etwa ameisengrossen Kurzflügler der Gattung Dinarda, in Mittelasien und Nordafrika die Arten der Gattung Oxysoma. Die winzigen Käfer von Oxysoma lebt mit und auf den grossen Cataglyphis, krabbeln auf den grossen Ameisen herum.
Die ameisenfeindlich Fressfeinde (Synechtren) überfallen einzelne Ameisen in der Nähe ihrer Nesteingänge und verspeisen die Arbeiterinnen. Solche Kurzflügler kann man manchmal in der Nähe von Lasius beobachten.

LG, Frank.



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Myrmekophil: Kurzflügler bei Myrmica

Beitrag von TRIA » 12. Juli 2009, 17:20

Platyarthrus habe ich grad bei niger angesiedelt, hoffe es wird was. Leider finde ich hier nicht so viele, war schon über 3 Stück hell erfreud. Extra dafür ein Nest aufbuddeln, will ich natürlich auch nicht. Versuch die doch mal nachzuzüchten Phil, das ist ne echt Marktlücke :) Wenn man die kaufen könnte, wäre ich der erste. Was gibts besseres, als orginal Gesundheitspolizei? ;)


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#5 AW: Myrmekophil: Kurzflügler bei Myrmica

Beitrag von PHiL » 12. Juli 2009, 17:32

Das Problem liegt eher darin, die erfolgreich zu halten. Mit den normalen sterilen Standartnestern funtzt das sicher nicht, die brauchen Erde usw.

Ich werde mir bei Gelegenheit ein Myrmica Volk sammeln, es in einem gut eingerichteten Ytong Nest halten, und versuche dann mal ein paar Asseln anzusiedeln.

Diesen Käfer hingegen sehe ich jedoch zum ersten Mal.

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Myrmekophil: Kurzflügler bei Myrmica

Beitrag von TRIA » 12. Juli 2009, 17:33

Das ist mein Vorteil, ich halte überwiegend auf Erde.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#7 AW: Myrmekophil: Kurzflügler bei Myrmica

Beitrag von PHiL » 13. Juli 2009, 13:11

An den Kerl, der meinte mich anonym schlecht Bewerten zu müssen:

Ich halte einen Großteil meiner Ameisen in Erdnestern, ich möchte in diesem Fall aber auf Ytong umsteigen, weil mir sonst der Einblick auf die Asseln verwehrt bleibt ;) Daher ist Deine Bewertung, dass ich sie lieber in Erdnestern halten soll, ziemlicher Unsinn.

Grüße, PHiL

P.S.: Danke nochmal an Frank, für die tollen Infos.



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#8 AW: Myrmekophil: Kurzflügler bei Myrmica

Beitrag von Frank Mattheis » 13. Juli 2009, 18:15

Gerne Phil.
Und mach Dir nichts aus solchen Bewertungen. Wer sowas behauptet und dann noch meint, "Bewertungen" vergeben zu können, hat eh keine Ahnung...;).

LG, Frank.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“