User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius niger Königinnen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#97

Beitrag von Chrischan42 » 23. September 2009, 23:08

Hi,

wie gehts eigentlich den kleinen? Alle noch wohl auf? Hast du bereits berichtet?

Grüße, Chris


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#98 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von nepos » 30. September 2009, 17:54

@ 1st. keks: Selbst kleine Tropfen sind eigentlich immernoch recht gefährlich für Lasius niger, aber Lasius flavus sind noch Klebefreundlicher.

Allgemein ist Zuckerwasserungefährlicher, als Honigwasser und wird bei mir auch lieber angenommen. Kleiner Tipp: vollgesogene Wattebällchen sind recht praktisch, es besteht geringe Verklebungsgefahr und sie sind auch leicht zu entfernen.

Nur wie sieht es da mit der Schimmelbildung bei den Rückständen aus. Hatte da bis jetzt keine Probleme. Wie ist das bei euch?

@alle: Bitte berichtigt mich immer, wenn ich was Falsches sage. PM reicht, ich nehme mir konstruktive Kritik immer gern zu Herzen.

Gruß nepos


Abhängigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#99

Beitrag von Chrischan42 » 30. September 2009, 21:52

Hi nepos,

Im Prinzip ist es relativ egal, ob man Zucker-oder Honigwasser anbietet. Einige Halter bevorzugen Zuckerlösung, andere Honiglösung, oder gar Honig pur.

Der einzige Unterschied besteh darin, dass Honig mehr "gesunde" Inhaltsstoffe besitzt.

Dass Zuckerwasser aber lieber angenommen wird, was viele user auch bestätigen, liegt daran, dass es süßer schmeckt.

Aber aufgrund der guten und vielen Inhaltsstoffe von Honig, greifen erfahrenere Halter lieber auf Honig, anstatt auf Zuckerwasser zurück.

VG, Chris


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#100 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von nepos » 30. September 2009, 22:02

Naja,
bezüglich der gesunden Inhaltsstoffe des Honigs lässt sich streiten, da der meiste Honig wohl nicht solcher ist, sondern eher aufbereiteter Zucker.
Wie sonst ist es zu erklären, dass trotz Halbierung der Imkerzahl seit '45 und steigender Nachfrage keine Engpässe bei der Versorgung mit Honig entstehen?
Außerdem gibt es viel zu wenige Imker um überhaupt eine minimale Versorgung der BRD mit Honig gewährleisten zu können.
Das meiste wird wohl Honig-Zuckerverschnitt aus Übersee sein.

Achso, Chrischan 42, wenn wir darüber weiter disskutieren wollen, dann lass uns das per PM machen, sonst wird der Thread hier zu unübersichtlich, außerdem weiß ich ja auch nicht ob das gestattet ist, da das ja ein ganz anderes THema ist. :(

Beste Grüße
nepos


Abhängigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Benutzeravatar
SimulAnt
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 26. Juli 2009, 21:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#101

Beitrag von SimulAnt » 1. Oktober 2009, 04:07

" hat geschrieben:bezüglich der gesunden Inhaltsstoffe des Honigs lässt sich streiten, da der meiste Honig wohl nicht solcher ist, sondern eher aufbereiteter Zucker.
Wie sonst ist es zu erklären, dass trotz Halbierung der Imkerzahl seit '45 und steigender Nachfrage keine Engpässe bei der Versorgung mit Honig entstehen?
Außerdem gibt es viel zu wenige Imker um überhaupt eine minimale Versorgung der BRD mit Honig gewährleisten zu können.
Das meiste wird wohl Honig-Zuckerverschnitt aus Übersee sein.


Jesses, woher nimmst Du solche Informationen?

" hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Honig[/URL]"]Gemäß EG-Verordnung und deutscher Honigverordnung darf dem Honig nichts hinzugefügt und nichts entzogen werden. Damit ist der Honig zu 100 Prozent naturbelassen. [...] Die Definition von Honig nach der EU-Norm lautet: Honig ist der natürliche Süßstoff, der von Honigbienen hergestellt wird aus Blütennektar oder Absonderungen lebender Pflanzenteile oder Ausscheidungen pflanzensaugender Insekten auf lebenden Pflanzenteilen, welche die Honigbienen sammeln, durch Vermischung mit spezifischen eigenen Substanzen verändern, ablagern, eindicken, lagern und in Honigwaben reifen lassen.


und:

" hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Imker[/URL]"]In Deutschland wird vergleichsweise viel Honig verzehrt (ca. 1,4 kg / Kopf und Jahr). Davon werden etwa 20 % des Honigs von heimischen Imkern geliefert, der Rest wird aus dem Ausland importiert. [...] ist mit der industriellen Zuckerherstellung zu Anfang des 19. Jahrhunderts, dem späteren Honigimport und der somit sinkenden Bedeutung des Imkerberufs im ländlichen Bereich in den Hintergrund getreten.


Da gehe ich eigentlich schon davon aus, dass Honig drin ist, wo Honig draufsteht. Und allgemein gilt nunmal (eben nicht nur für den menschlichen Gebrauch):

" hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Honig[/URL]"]Honig ist eine dickflüssige bis feste, teilweise auch kristallisierte Substanz, die aufgrund ihres hohen Anteils an Frucht- und Traubenzucker sehr süß schmeckt. Neben diesen und weiteren Zuckerarten (insgesamt 70 % Glucose und Fructose sowie 10 % Saccharose und Maltose) enthält Honig 15 bis 21 % Wasser (Heidehonig bis 23 %) sowie Enzyme, Vitamine, Aminosäuren, Pollen, Aromastoffe und Mineralstoffe. Wegen dieser Zusammensetzung gilt Honig für den menschlichen Gebrauch allgemein als gesündere Alternative zum Haushaltszucker (Saccharose).
(Hervorhebung von mir)



Benutzeravatar
Chrischan42
Halter
Offline
Beiträge: 350
Registriert: 21. Januar 2009, 02:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#102

Beitrag von Chrischan42 » 1. Oktober 2009, 17:41

Vielen Dank für die Zitate, wollte mir die Mühe nicht machen ;-)

Aber diese beweisen einmal mehr, dass die Ameisen von Honig mehr haben, als von Kristallzucker.

Grüße, Chris


Ich halte:
seit April 2009 eine Lasius cf. niger Kolonie, aktuell ca. 4000 Frauen

Benutzeravatar
nepos
Halter
Offline
Beiträge: 290
Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#103 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von nepos » 1. Oktober 2009, 20:40

Hallo,

meine Informationen stammen von Freunden, die schon langjährig als Imker tätig sind.

Allein die "Honig"-preise in den Supermärkten sind so niedrig, dass sie unter den Herstellungskosten liegen würden.

Dass da Honig drin ist im "Honig" bestreite ich ja gar nicht, aber wohl keine 100%.

Aber um das abzuschließen: Ja Chrischan42, Honig ist gesund, dass war ja das, worum es ging, tut mir leid, dass ich da so abgedriftet bin, will mich ja auch mit keinem streiten.

Beste Grüße nepos


Abhängigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. – So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und Mißachtung bringt.-Friedrich Paulsen

Benutzeravatar
barney
Halter
Offline
Beiträge: 106
Registriert: 8. Juli 2009, 22:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#104 AW: Lasius niger Königinnen

Beitrag von barney » 1. Oktober 2009, 23:34

Hallo,
also die niedrigen Honigpreise liegen wohl wenige daran dass es sich um gepanschten Honig handelt (was ja auch verboten ist) sondern viel mehr daran, dass der Honig aus irgendwelchen Ostblockländern oder Afrika importiert wird wo die Produktion viel billiger ist. Außerdem handelt es sich bei dem Billighonig meist um reinen Klee-, Akazien-, oder Rapshonig wo die Bienenstöcke einfach ins Feld gestellt werden und innerhalb von kürzester Zeit sehr viel Honig sammeln können -> dadurch wirds auch günstiger.
Zum Glück hab ich das Problem nicht, da mein Vater ein Hobbyimker ist und ich somit weiß was in den verschiedenen Blüten- und Waldhonigsorten von ihm drin ist.
Vor allem der Waldhonig wird von den Ameisen heiß geliebt und jedem Zucker oä vorgezogen.
lg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“