

Gottesanbeterin (Hierodula transcaucasia) mit Ootheken
- lordalexalex
- Halter
- Beiträge: 430
- Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#9
Und bei dem Mänchen, enden die letzten Segmente eher spitz.
Bei den Weibchen eher abgerundet.
Ich erwarte noch ein Paar Ootheken.(sind bis zu 5 bei dieser Art^^)
Ich habe mich schon gut über die Zucht informiert.
Jetzt befindet sich die Ootheke in einer Heimchendose.
Das gut erwärmt wird und bei eine Luftfeuchtigheit von ca. 60-70% gehalten werden soll.
Lg Alex
Bei den Weibchen eher abgerundet.
Ich erwarte noch ein Paar Ootheken.(sind bis zu 5 bei dieser Art^^)
Ich habe mich schon gut über die Zucht informiert.
Jetzt befindet sich die Ootheke in einer Heimchendose.
Das gut erwärmt wird und bei eine Luftfeuchtigheit von ca. 60-70% gehalten werden soll.
Lg Alex


Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|
- Muurahainen
- Beiträge: 2
- Registriert: 29. Oktober 2009, 20:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Gottesanbeterin (Hierodula membranacea) mit Ootheken
Servus!
Hab auch sechs H. membranacea zuhause, sind aber noch nicht ausgewachsen.
@ klasi: Ich glaube unsere membranacea stammen aus der gleichen Oothek. Du hast sie auch von Tiberius aus dem Antstore Forum, oder?!
Wie groß sind deine mittlerweile? Wie oft haben sie sich bei dir schon gehäutet?
Hab auch sechs H. membranacea zuhause, sind aber noch nicht ausgewachsen.
@ klasi: Ich glaube unsere membranacea stammen aus der gleichen Oothek. Du hast sie auch von Tiberius aus dem Antstore Forum, oder?!
Wie groß sind deine mittlerweile? Wie oft haben sie sich bei dir schon gehäutet?
- Klasi
- Halter
- Beiträge: 172
- Registriert: 11. Juli 2008, 23:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Gottesanbeterin (Hierodula membranacea) mit Ootheken
Hey,
ja ich habe sie auch von ihm. Ist ja mal schön zu hören, wo die Geschwister sind
Joar größe kann ich so genau garnicht sagen, wobei, sie sind mittlerweile schon recht kräftig und fressen mittlere Heimchen.
Bei dir?
Hast du Bilder?
lg,
Klasi
ja ich habe sie auch von ihm. Ist ja mal schön zu hören, wo die Geschwister sind

Joar größe kann ich so genau garnicht sagen, wobei, sie sind mittlerweile schon recht kräftig und fressen mittlere Heimchen.
Bei dir?
Hast du Bilder?
lg,
Klasi
Meine Kolonie trinkt Wasser nach dem sprühen
http://www.youtube.com/watch?v=XiKLYtXGwcs

- Muurahainen
- Beiträge: 2
- Registriert: 29. Oktober 2009, 20:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Gottesanbeterin (Hierodula membranacea) mit Ootheken
Meine sind um die 6 cm groß. Dürften jetzt L6 sein. Fotos hab ich noch keine. Werd mal welche machen, schick dir ne PM.
- Klasi
- Halter
- Beiträge: 172
- Registriert: 11. Juli 2008, 23:10
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Gottesanbeterin (Hierodula membranacea) mit Ootheken
Hey,
ja passt von der größe auch etwa. Ich habe 2 , und werde sie nun bald auf Pflanzen setzen, bzw. eine ist es schon.
Was fütterst du so, und wie oft?
lg,
Klasi
ja passt von der größe auch etwa. Ich habe 2 , und werde sie nun bald auf Pflanzen setzen, bzw. eine ist es schon.
Was fütterst du so, und wie oft?
lg,
Klasi
Meine Kolonie trinkt Wasser nach dem sprühen
http://www.youtube.com/watch?v=XiKLYtXGwcs

- lordalexalex
- Halter
- Beiträge: 430
- Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14
Ich hab mal die Ootheke in einen selbst gemachten Mini-Terrarium getan,
um eine perfekte Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu geben.

Ich besprühe, mit Wasser, jeden Abend, die Watte, die sich bis nächsten Abend wieder trocknet(also der Luft Feuchtigkeit abgibt).
Der Deckel mit Wasser und Tongranulat dient als Notfall, wenn ich es vergessen würde oder ähnliches.

Die mit Netzgesicherten Öffnungen oben am Deckel, und unten am Beckenrand sorgen für eine regelrechte Luftzirkulation.
Lg Alex
um eine perfekte Luftfeuchtigkeit und Temperatur zu geben.

Ich besprühe, mit Wasser, jeden Abend, die Watte, die sich bis nächsten Abend wieder trocknet(also der Luft Feuchtigkeit abgibt).
Der Deckel mit Wasser und Tongranulat dient als Notfall, wenn ich es vergessen würde oder ähnliches.

Die mit Netzgesicherten Öffnungen oben am Deckel, und unten am Beckenrand sorgen für eine regelrechte Luftzirkulation.
Lg Alex


Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|
- lordalexalex
- Halter
- Beiträge: 430
- Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#15 AW: Gottesanbeterin (Hierodula membranacea) mit Ootheken
Hy,
ich musste heute feststellen, das es sich um eine seltene Hierodula transcaucasia handelt.
Lg Alex
ich musste heute feststellen, das es sich um eine seltene Hierodula transcaucasia handelt.
Lg Alex


Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|