User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#1 Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 29. Mai 2010, 16:21

29.Mai: Ich habe heute mein Camponotus ligniperda Formicarium ganz umgestellt. Die Kolonie habe ich schon seit etwa 2 Jahren, aber Arbeiterinnen sind immer noch ziemlich wenige. Da ich der Meinung war, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch war, habe ich das Schlauchnest für kurze Zeit in eine Tupperbox getan und den Bodengrund, Aquarienkies, mit einem Föhn getrocknet. Jetzt ist die Luftfeuchtigkeit nicht mehr so hoch, aber doch noch beträchtlich. Ich habe zum Aquarienkies noch eine Menge Flussbettsand gemischt. Die Luftfeuchtigkeit beträgt 70%. Ich hab leider keine Ahnung, wie ich sie niedriger halten kann. Ich hab ein Heimchen abgebrüht und ins Formicarium gelegt. Auf den Ytongstein habe ich eine rote Folie getan. Es waren schon drei Ameisen gleichzeitig in der Arena, ich habe mittlerweile geschätzt so um die 15 Arbeiterinnen. Warum es nur so wenige sind, weiß ich leider nicht genau. Vielleicht mag es daran liegen, dass ich unabsichtlich eine Winterruhe ausgelassen habe.

Bild
Uploaded with ImageShack.us
Bild
Uploaded with ImageShack.us

Ich will noch etwas interessantes anfügen: Eine meiner Arbeiterinnen, sie scheinte verrückt zu sein, war dauernd gegen die Glasscheibe gelaufen. Jetzt liegt sie, ich vermute, dass es sie ist, halbtot vor dem
RG. Naja, so kann man seinen Stress auch abbauen
Ab Post #15 [KLICK] ist dieser Haltungsbericht übersichtlicher. Er wird seitdem auch regelmäßig geupdatet.:respekt::yellowhopp:


Hier der Diskussionsthread!

http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/39562-diskussionsthread-zu-camponouts-ligniperda-haltungserfahrungen-von-blabbi.html#post253078



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2 AW: Camponotus ligniperda Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 30. Mai 2010, 14:47

30.Mai: Zur verrückten Arbeiterin: Ich bin zu einer neuen wissenschftlichen Erkenntnis gekommen: Tote Ameisen leben noch:spin2:. Ihr versteht nicht? Naja, wie gesagt, es geht um die vermeintliche Totläuferin die dann vor dem Rg lag. Als ich heute in der früh nach den kleinen sah, lag die Meise gar nicht mehr dort. Ich weiß jetzt nicht, ob die tote irgenwohin getragen wurde, oder ob die Ameise gar nie tot war. Wahrscheinlich war sie nur überanstrengt.

Zum heutigen Tag allgemein: Ich war heut in der Früh weg. Als ich zurückkam sah ich, dass eine Arbeiterin nicht mehr im Formicarium war. Da bemerkte ich, dass der der Deckel offen wsr. Nur 'ne kleine Anekdote.
Die Meisen haben schon ein wenig zögerlich am Heimchen geknabbert, das war aber nur von kurzer Dauer. Die Außenaktivität ist ziemlich hoch. Wahrscheinlich werde ich mir, dank eines Tipps von Braddock, einen Lüfter kaufen, um die hohe Luftfeuchtigkeit auszumerzen.

Ich muss jetzt unbedingt etwas anfügen: Als ich jetzt gerade in den Schlauch sah, entdeckte ich ein Eierpaket. Ich schätze 10 Eier.:spin2::respekt:



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#3 AW: Camponotus ligniperda Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 31. Mai 2010, 12:49

31.Mai: Die Eier mussten schon länger da sein, heute konnte ich ca.4 Larven erkennen. Ich hab gleich ein neues Heimchen abgebrüht. Mehr gibts zum heutigen Tag auch nicht zu sagen, nur noch, dass die anscheinend den Wassernapf wirklich als Müllplatz benutzen, denn heut sah ich im mit Kies gefüllten Wassernapf eine tote Arbeiterin die gestern gestorben war. Ach ja, gestern hab ich ihnen nen Apfel gegeben und sie haben in ein wenig beleckt!
Mir fällt auf, dass es heute doch einiges zu berichten gab. Das letzte ist: Meine Meisen haben die freie Wahl, ob sie ins helle oder ins Dunkle gehen wollen, denn ich habe nicht um den´ganzen Schlauch rote Folie rumgemacht. Komischerweise sind die Larven im hellen Bereich und auch die Königin hält sich des Öfteren dort auf. Ist das normal? aber ich denke, meine Ameisen wissen was sie tun! Bilder kommen morgen!



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4 AW: Camponotus ligniperda Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 1. Juni 2010, 09:21

1.Juni: Im Moment kann ich noch keine Bilder liefern, vielleicht kammen die erst morgen, da ich heute wenig Zeit hab. Mir ist heut, als ich aufgestanden bin, aufgefallen, das die Luftfeuchtigkeit über Nacht sinkt. Es mag wohl daran liegen, dass in der Nacht das Fenster offen steht und die Meisen unter dem Fenster auf einem Hocker stehen(siehe 1. Beitrag). Wenn es aber zu heiß wird, kann ich die Jalousien runtermachen. Mit anderen Worten, es wird nicht zu heiß. Große Veränderungen konnte ich heut nicht entdecken.
Gestern war allerdings etwas seltsames aufgefallen: Vom Honig stangden ganz feine, fast durchsichtige Fädchen ab. Was konnte das sein. Vielleicht war es Schimmel, aber ich glaube nicht, dass Honig schimmeln kann, oder? Vielleicht kann mir das jemand erklären. Icvh glaube, das wars auch für heute, vieleicht melde ich mich später nochmal wieder!

Hier gehts zum Diskussionsthread:

http://www.ameisenforum.de/meinungen...tml#post253078



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#5 AW: Camponotus ligniperda Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 1. Juni 2010, 18:40

So, jetzt kommen wie versprochen die Bilder:

Blabbi gegen die Luftfeuchtigkeit;)
Bild
Uploaded with ImageShack.ushttp://imageshack.us
Mein Ameisenkontrollgerät(mit roter Leuchte, aus dem Micky-Maus-Magazin)
Bild
Uploaded with ImageShack.us
http://imageshack.us
Hier kann man undeutlich eine Arbeiterin erkennen
Bild
Uploaded with ImageShack.us
Hier das Ytong Nest
Bild
Uploaded with ImageShack.us
Ziemlich dekorativ finde ich dieses Kleinod
Bild
Uploaded with ImageShack.us
Damit mir keiner sagt, ich füttere zu wenig Proteine:)
Bild
Uploaded with ImageShack.us

So, das wars auch, hoffe, euch gefallen die Bilder!



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#6 AW: Camponotus ligniperda Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 2. Juni 2010, 13:45

2.Juni: Ich wollte heute mitteilen, dass die Fliege auf dem letzten Bild schon verspeist wurde! Das Heimchen lassen sie links liegen. Danke Braddock für deinen Tipp!



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#7 AW: Camponotus ligniperda Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 3. Juni 2010, 10:23

3.Juni: Ich hab eine sehr erfreuliche und eine sehr traurige Nachricht. Als erstes möchte ich die Traurige schreiben: Mein Ytong schimmelt. Heut in der früh hab ich eine weiße Schicht entdeckt, die aussah wie Schneekristalle. Es war direkt am Silikon. Kann ich meinen Ytong noch irgendwie retten oder ist alles verloren? Wenn mir irgendjemand einen Tipp geben kann, bitte raus damit! Ich hab in den Ytong Zeit und Geld investiert und es ist mein erster Ytong! Befeuchtet hab ich gestern noch, die Befeuchtungs mulde ganz voll, und jetzt das! Hier ein paar undeutliche Bilder vom Ytong:Bild
Uploaded with ImageShack.us
Bild
Uploaded with ImageShack.us

Jetzt aber schnell zur erfreulichen Nachricht: Gestern konnte ich das erste mal seit langer, ja wirklich sehr langer Zeit Puppen erkennen! Ich glaube es sind zwei Stück!
Und es kommt noch besser. Es sind ein oder zwei Larven vorhanden und ein Eierhaufen! Meine Kolonie wird wohl bald Zuwachsbekommen!

hier der Diskussionsthread:http://www.ameisenforum.de/meinungen...tml#post253078



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#8 AW: Camponotus ligniperda Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 4. Juni 2010, 07:37

4.Juni: Heut hats geregnet und da über nacht das Fenster offen stand ist nun die Luftfeuchtigkeit im Formicarium ziemlich hoch. Auch die im Zimmer dürfte ziemlich gestiegen sein. Aber ich werd mir heut Lüfter anschaffen.)(ich weiß, die bringen nicht soviel, wenn die LF im Zimmer auch hoch ist, aber die Luft steht im Formi wenigstens nicht;)) Auch werde ich mir einen Zuchtansatz Drosophila kaufen. Muss ich die Drosophila vor dem füttern überbrühen?
Werde später ergänzen!



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“