Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#9 AW: Camponotus ligniperda Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 4. Juni 2010, 10:32

Hier die Bilder von den Neuankömmlingen:

Uploaded with ImageShack.us
Bild
Uploaded with ImageShack.us

edit: Die Lüfter funktionieren prima und eine Drosophila ist bereits eingetragen worden. Die Puppe haben sie heute auch schon ins helle getragen. Endlich wieder eine Menge Brut: Eier, Larven und Puppen! Sowas war schon lange nicht mehr zu sehen bei meinen ligniperda.

Edit2: Heut war ein Freund bei mir, der eine Kamera mit Makroobjektiv hat:
Bild
Uploaded with ImageShack.us
Bild
Uploaded with ImageShack.us
Bild
Uploaded with ImageShack.us


Leider sind nicht alle Bilder geladen worden! Es waren noch mehr daveon. Drosophilas werden weiterhin eingetragen. Jetzt sind es schon ca. 6!



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#10 AW: Camponotus ligniperda Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 5. Juni 2010, 14:45

5.Juni: Ich hab festgestellt, dass die Ameisen einen kleinen Teil der Drosophilas in den Ytong tragen. Macht das etwas? Jedenfalls werden viele der der Fliegen verwertet und ich hoffe, dass meine neue Arbeiterin aus der Puppe bald schlüpfen wird. Genaue Mengenangaben zur Brut sind leider nicht möglich, da ich durch die rote Folie nicht den perfekten Überblick hab.



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#11 AW: Camponotus ligniperda - Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 7. Juni 2010, 14:19

7.Juni: :spin2::spin2:Ich bin sehr glücklich! Warum? Meine Kolonie hat einen großen Larvenhaufen. Die Drosophilas werden überall herumgetragen und öfters landen sie auch im Nest. Ne ziemlich abgebrühte Goldfliege(im doppeltem Sinne) wurde auch über Nacht eingetragen.

Fortsetzung folgt, hoffentlich auch in meinem Diskussionsthread(klick!)



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#12 AW: Camponotus ligniperda - Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 11. Juni 2010, 17:17

11.Juni:Servus wieder euch allen: In letzter Zeit wurden die Drosophilas nicht mehr angerührt, aber es sind Puppen und eine Menge anderer Brut vorhanden!
Meine Lüfter lazufen sehr gut, doch heute habe ich den Ausbruchschutz Paraffinöl aufgetragen. Eigentlich habe ich den ja für eine mögliche zweite Kolnie gekauft, aber da möchte ich jetzt mal ausprobieren!
In den Ecken habe ich Tesafilm gepickt, damit sich das Silikon nicht mit dem Paraffin trifft. Vielleicht hat jemand ja auch eine Meinung zu meiner Camponotus ligniperda Haltung.
Bitte hier äußern:http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/39562-diskussionsthread-zu-camponouts-ligniperda-haltungserfahrungen-von-blabbi.html



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#13 AW: Camponotus ligniperda - Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 20. Juni 2010, 16:21

20.Juni: Heute hab ich mir vorgenommen, euch über die Arbeiterinnenzahl meiner Kolonie zu informieren: Die Zahl beträgt seit einiger Zeit 10 Arbeiterinnen und ich kann ständig eine recht große Puppe sehen. Gestern hab ich 4 Fliegen gefüttert: 1 kleine und drei große. Die kleine wurde verwertet, eine große in den Nesteingang eingebaut. Ich hab heute die drei großen entfernt, auch die, die im Eingang war, ich hab ein wenig Angst vor Schimmel.

Hier ein paar Bilder vom Kampf mit den Fliegen:Bild Bild Bild
Ich hätte auch ein Video, doch ich kann Videos nicht hochladen. Wie geht das?
Hier Diskussion:http://www.ameisenforum.de/meinungen...on-blabbi.html



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#14 AW: Camponotus ligniperda - Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 8. Juli 2010, 10:49

8.Juli: So, jetzt muss ich mich mal wieder melden. Tut mir leid, dass ich schon so lang nichts mehr geschrieben hab, ich war mit meiner Caroline beschäftigt. Aber es gibt einiges neues zu berichten: Die Arbeiterinnenzahl hat sich auf 11-13 Arbeiterinnen erhöht. Ich bin ja so happy. Gefüttert wird seit kurzem mit Zuckerwasser und Drosophilas, da meine Zucht wieder was hergibt. Ich werde wahrscheinlich wieder auf Honigwasser umsteigen, da es ja natürlicher ist. Einmal kam mir die Königin physogaster vor, am nächsten Tag aber nicht mehr. Das kann ja nur Gutes bedeuten:D. Bilder gibt es leider noch nicht, werde evt. welche nachreichen.

Diskussion



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#15 Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 6. Juni 2012, 16:57

6.Juni (ein Jahr später, 2012)

Sorry, dass ich mich schon sooooo lange nicht mehr gemeldet habe...
Ich muss ehrlich zugeben, dass in der Zwischenzeit mein Interesse an den Meisen ziemlich gesunken war, gefüttert hab ich sie jedoch schon (sonst gäbe es sie ja nicht mehr...).

Ich hab die Tiere jetzt so um die 4 Jahre, bis jetzt ging aber leider noch nicht so richtig was vorwärts. :furchtbartraurig:

Ich hab jetzt geschätzt so um die 30 Tiere. Ich weiß, dass das sehr wenig ist für die vielen Jahre, die ich die Ameisen schon habe. Ich schätze mittlerweile, dass es an zu wenig Proteinen liegt/gelegen hat.

Aus diesem Grund hab ich mir vor einigen Tagen wieder Mehlwürmer gekauft, die auch angenommen werden (zumindest verschwinden die Würmer, wo sie sie hintragen weiß ich nicht immer so genau, aber ich hoffe ins Nest).

Dazu hätte ich dann auch gleich mal eine Frage: Werden bei euren Camponotus ligniperdus-Kolonien Mehlwürmer im Ganzen angenommen?
Speziell frage ich diejenigen, die ungefähr gleich große Kolonien haben wie ich.

Brut ist einiges vorhanden bei den Tieren, also kann ich auf Nachwuchs hoffen! :)

Zur Proteinversorgung bekomme ich dann in ein paar Tagen noch gefriergetrocknete Fliegen. Ich hab mich für sie entschieden, da bei meinen Camponotus Fliegen als Proteinfutter noch immer am besten ankommen.

Hier gleich noch eine Frage: Was haltet ihr von diesem Futtermittel?

Ich hoffe, ihr verzeiht mir die lange Pause, ich werde in Zukunft versuchen, den Haltungsbericht jede Woche upzudaten.

Antworten auf meine Fragen und Meinungen äußert ihr bitte HIER.



Benutzeravatar
Intro
Halter
Offline
Beiträge: 936
Registriert: 31. August 2009, 17:58
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#16 Camponotus ligniperda - Haltungserfahrungen

Beitrag von Intro » 8. Juni 2012, 12:35

Freitag, 8. Juni

Da ich ja angekündigt hatte, den Haltungsbericht jede Woche zu erneuern und ich am Freitag am meisten Zeit habe, wird das Update jeden Freitag stattfinden.

Es gibt zwar nicht allzuviel zu erzählen, aber ich kann mit Freude mitteilen, dass sehr viel Brut vorhanden ist!

Vorgestern oder gestern habe ich außerdem wieder einmal eine FETTE Fliege erschlagen, die dann von meinen Schützlingen voller Freude angenommen wurde.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Ein paar der Bilder sind schon etwas älter (3-4 Tage).

Diskussion



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“