Ich habe mal eine einfache Frage: Sind Ameisen Schwarm- oder Rudeltiere?
Sie haben zwar ein "Oberhaupt", aber das ist nicht wirklich der eigendliche "Boss". Sie steuert zwar Wachstum und ist der wichtigste Faktor im Staat, dennoch ist sie nicht richtig das "Leittier". Die
Ein Schwarmverhalten konnte ich persöhnlich schon oft beobachten, bei meinen Formica sanguinea: Tagsüber sitzen oft einige Arbeiterinnen (so um die 30) im Verbindungsschlauch zwischen Farm und Arena. Wenn ich mich jetzt über den Schlauch beuge oder an der Arena rumfummle (z.B. zum füttern) rennen immer einzelne, die sich erschreckt haben, ins Nest. Die Anderen, die das mitbekommen (weil die verschreckten Tiere über sie drüberstolpern), laufen dann panisch hinterher. Ist die Erschütterung aber kleiner, laufen nur 2 oder 3 los und die Anderen reagieren nicht. Eben genau wie z.B. in einem Heringsschwarm.
Deshalb: Sind Ameisen nun Schwarm- oder Rudeltiere?
Wenn's das Thema schonmal irgendwo gibt, dann einfach Link her, und gut
.Sollte es keine rechte Definition fĂĽr Ameisen im speziellen geben, kann das Thema natĂĽrlich auch gerne verschoben werden
.LG,
christian



Also, wohne in ner kleinen gemütlichen Wohnung mit Holzboden im 3ten Stock, auf meinem halbhohen Kleiderschrank stehen Farm und Arena. Zur Zeit lebt die Kolonie in einem RG, wenn man(selbst ein Fliegengewicht) an dem Schrank vorbeiläuft wackelt es etwas(sichtbar an paar Topfpflanzen deren Blätter sich dan etwas bewegen). Wäre das schon zu viel Erschütterung? Und allgemein wie viel Erschütterung halten Ameisen aus? Reicht schon etwas gewackel oder muss es schon "erdbebenstärke" in Ameisengefühl sein?:)