Muss noch mal was dazu sagen. Inwie fern veränderst du was ?????Nun lieber Erne es scheint mir durchaus angebracht etwas Bewegung in die Community zu bringen, da vorhandene Systeme entweder nicht die Flexibilität mitbringen, es ihnen an Aussehen fehlt oder schlichtweg Funktionen nicht mitbringen, die ich von ihnen in der heutigen Zeit erwarte.
AmeisenForum.de
Deine Beschreibung[color=#000000]Myrmica rubra ist die häufigste und ökologisch potenteste Myrmica-Art Europas.
Gut geeignet als Einsteigerart in die Ameisenhaltung, da sie pflegeleicht und relativ groß ist.
Die Arbeiterinnen haben einen Stachel, ein Stich soll ähnlich unangenehm wie ein Griff in Brennnesseln sein.
In die USA eingeschleppt, und dort als Pestant mit dem Namen "Europäische Feuerameise" (european/german fire ant) bekannt.
Vernichtungskriege zwischen Kolonien gleicher Art sind bekannt, wobei anschließend das gegnerische Nest geplündert wird.[/color]
Dazu kann ich mich nur meinem Vorredner anschließen!!![color=#000000]Myrmica rubra ist die häufigste und ökologisch potenteste Myrmica-Art Europas.
Gut geeignet als Einsteigerart in die Ameisenhaltung, da sie pflegeleicht und relativ groß ist.
Die Arbeiterinnen haben einen Stachel, ein Stich soll ähnlich unangenehm wie ein Griff in Brennnesseln sein.
In die USA eingeschleppt, und dort als Pestant mit dem Namen "Europäische Feuerameise" (european/german fire ant) bekannt.
Vernichtungskriege zwischen Kolonien gleicher Art sind bekannt, wobei anschließend das gegnerische Nest geplündert wird.[/color]
Eine frechheit Sachen zu kopieren und als sein eigenes auszugeben und dann auch noch zu schreiben
Ich finde auf diese kopirerei kann man verzichten und das durchaus ohne schlechtes Gewissen!!!Bewegung in die Community zu bringen, da vorhandene Systeme entweder nicht die Flexibilität mitbringen, es ihnen an Aussehen fehlt oder schlichtweg Funktionen nicht mitbringen, die ich von ihnen in der heutigen Zeit erwarte.
Bin nur schockiert das es so etwas gibt.....:furchtbartraurig::furchtbartraurig::furchtbartraurig:
Werden aus urheberrechtlich geschützten Werken (kleine) Teile entnommen, so ist dies unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Das umfassende Recht des Urhebers wird durch das Zitatrecht eingeschränkt – man spricht daher von einer Schrankenbestimmung. Im deutschen Recht darf nur dann zitiert werden, wenn die Quelle deutlich angegeben wird (§ 63 UrhG) – siehe Quellenangabe. Außerdem sind Zitate nur zulässig „in einem durch den Zweck gebotenen Umfang“, und nur dann, wenn „einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden“ oder „Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk angeführt werden“ oder „einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in einem selbständigen Werk der Musik angeführt werden.“
Die Forderung nach Quellenangabe bezieht sich auch auf die Angabe der genauen Fundstelle (auch Angabe der Seitenzahl), soweit dies zumutbar und branchenüblich ist. So wird man etwa in Zeitungsartikeln meist vergeblich nach einer genauen Quellenangabe von wörtlichen Zitaten suchen. Bestimmte formale Vorgaben für die Art der Quellenangabe macht das Gesetz nicht. Wird ohne Kennzeichnung aus geschützten Texten abgeschrieben, spricht man von einem Plagiat.
Unwahre Zitate können gegen das Persönlichkeitsrecht desjenigen verstoßen, dem sie zugeschrieben werden. Auch gegen Verfälschungen kann juristisch vorgegangen werden. Es ist nicht zulässig, Zitate aus ihrem Zusammenhang zu reißen, wenn damit ihr Sinn erheblich geändert wird. Ebenso können nicht gekennzeichnete Kürzungen problematisch sein.
Einer der Grundsätze der Wissenschaftsethik, die unter anderem in fachspezifischen Ethikcodes ihren Ausdruck findet, lautet: Benutzte Vorlagen sind in angemessener Weise anzugeben. Wer einer Fachpublikation wichtige Anregungen entnimmt, dies aber verschweigt und sie nicht zitiert, verstößt gegen diesen Grundsatz. Ein solches wissenschaftliches Fehlverhalten kann im Extremfall insbesondere an Universitäten arbeitsrechtliche Konsequenzen haben.
Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Zitieren_von_Internetquellen