User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Steriles Kunststoff-Nest (für Tetramorium sp. o.ä. kleine Arten)

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Steriles Kunststoff-Nest (für Tetramorium sp. o.ä. kleine Arten)

Beitrag von Streaker87 » 6. August 2010, 18:37

Ich habe heute in windeseile und mit dem Risiko meine Finger zu verlieren ein Kunststoffnest für meine Tetramorium Gyne angefertigt.

Materialien:

Meins: / Was auch noch geht:

- 4mm Bastlerglas/Plexiglas
- Nägel/Schrauben/andere Stöpsel
- Sekundenkleber/Silikon
- Dekupiersäge/Laubsäge/Säge
- Standbohrer/Bohrer
- Cutter
- wasserfester Stift

Vorgehensweise:

- Ich habe von meinen Plexiglas-Resten einen Streifen abgeschnitten und in drei gleich große Teile gesägt (10x8cm)
- Dann des versuchshalber schonmal überein gelegt
- In das mittlere Teil wurden anschließend die vorgezeichneten Kammern gesägt
- Möglichst so, dass es noch in einem Stück ist und nicht irgendwo auseinanderfällt, dazu dürfen die Kammern maximal zwei Ein- bzw. Ausgänge besitzen
- Das ganze wurde dann wieder aufeinander gelegt und in jede Ecke in Loch (~2mm; durch alle 3 Scheiben) für die Stöpsel gebohrt
- in die Mitte kommt ein größeres Loch (~10mm; durch die zwei oberen) für den Wassertank
- die Eck-Löcher der unteren und oberen Scheibe werden gesenkt und entgratet
- die Nägel wurden mit einer Metallsäge auf die richtige Länge gestutzt
- anschließend wurden die Nägel in die Eck-Löcher gesteckt und mit Sekundenkleber fixiert
- unter Druck trocknen lassen

- jetzt lasse ich gerade noch aushärten und dann berichte ich, ob's was geworden ist :D

Ein paar Bilder habe ich noch:


Den blutigen Daumen lasse ich mal weg.
Wenn ihr Löcher in Scheiben bohrt, immer das Material fixieren, ansonsten dreht es sich wie wild und kann so einige Körperteile abreißen...

2349_925000af8bcd307b2a1b46f7af16d6c3
2349_bcaa17135342c0860ff5f799ebc7148e
2349_4000edbded1402819e61b0934b5e3be2
2349_7ac5be5ae99ae74d84de33209a80e89d


Gedanken:

Das war jetzt schnell zusammen gefasst. Ich beantworte aber gerne eure Fragen dazu ;)

- Ist der erste Versuch, ich habe daher die Scheiben noch nicht aufeinander angepasst etc.
- Auch werde ich beim nächsten Nest Gewindeschrauben benutzen, die sich in die untere Scheibe drehen lassen
- Ich denke, es spricht nichts dagegen Sand in die Kammern zu füllen
- Man kann auch etwas Watte in den Wassertank knüllen. Dazu wäre es besser, nur die mittlere Scheibe so dick zu bohren und die obere mit einem kleineren Loch zu versehen, damit sie nicht wieder rauskommt. Habe ich leider nicht dran gedacht. Jetzt könnte das Wasser leichter rausspritzen
- Zwei Ecklöcher habe ich leider verhunst, weil ich die Scheiben nicht richtig festgehalten habe. Da hat der Bohrer seine Chance genutzt und sich reingezogen.

So weit...




david
Halter
Offline
Beiträge: 271
Registriert: 5. November 2007, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Steriles Kunststoff-Nest (für Tetramorium sp. etc. o.ä.)

Beitrag von david » 6. August 2010, 19:04

Hallo Streaker87,
Vorab, Bravo! Super Nest.
Aber meinst du nicht, der Kleber ist Giftig/Schädlich?
Ausserdem ist mir nicht ganz klar wie die Befeuchtung funktioniert.
lg david



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Steriles Kunststoff-Nest (für Tetramorium sp. etc. o.ä.)

Beitrag von Streaker87 » 6. August 2010, 19:10

Ja, da habe ich auch kurz drüber nachgedacht. Muss ich später mal schaun, ob im Kleber was enthalten ist. Sonst kann man in die Ecken auch einfach ein paar Tropfen Silikon draufgeben. War halt eine Kurzschlussreaktion ;)

Dass Wasser in das mittlere Loch gegeben wird, sollte klar sein. Alles weitere erledigen die Kapillarkräfte. Das Wasser wird zwischen den Scheiben an die Kammern gesogen. Wenn man's nicht übertreibt dürfte kein Wasser ins Innere der Kammern vordringen.

Ich bin da noch am tüfteln, aber der Einblick ist einfach genial, solange keine Kratzer drauf sind...




Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Steriles Kunststoff-Nest (für Tetramorium sp. etc. o.ä.)

Beitrag von lordalexalex » 6. August 2010, 19:16

Hy,

sehr schönes Nest!!!
Ich hätte zwischen der zweiten und letzten Schicht ein sehr dünnes Microfasertuch eingeklemmt, wegen der Befeuchtung des Nestes.

Frage:
Welche Stärke haben die Gläser?

greeting Alex

PS: Sekundenkleber(weis nicht mehr genau, vll auch Superkleber) wurde in der Medizin eingesetzt, sogar für das zusammenkleben von Knochen ..!!
Es handelt sich um einen Stoff der Kunststoffe, Haut, ect.. zum Schmelzen bringt und beim Austrocknen zusammenschweißt....
Am Ende sollte theoretisch nichts anderes als der zu klebende Stoff bleiben, da der Kleber verdampft..!!


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Steriles Kunststoff-Nest (für Tetramorium sp. etc. o.ä.)

Beitrag von Imilius » 6. August 2010, 19:26

Hi Streaker87!

Sieht wirklich sehr gut aus!!!!!

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Steriles Kunststoff-Nest (für Tetramorium sp. etc. o.ä.)

Beitrag von Streaker87 » 6. August 2010, 19:35

@lordalexalex:

Das wichtigste vergessen... 4mm haben die Scheiben! Hab's ergänzt. Man könnte die untere und obere auch durch 2mm ersetzen. Außer man benutzt Gewindeschrauben in Verbindung mit der Bodenscheibe, dann sollte die natürlich dicker sein. Sicher ist sicher.

Das mit dem Mikrofasertuch ist eine super Idee und unterstützt die Bewässerung ungemein! Muss ich nur mal schaun, ob die Optik vom Nest dann noch so gut ist. Man bekommt wahrscheinlich einen besseren Kontrast, weil durch das Tuch die Kammern hervorgehoben werden.

Mein Vater meinte, im Kleber sei nichts schädliches drin. Das gefährliche ist halt nur, dass der sehr schnell aushärten kann. Dann verflüchtigen sich die Stoffe, das wars. Sonst werde ich mal schauen, wie sich die Ameisen verhalten.

@Imilius:

Danke.
Wenn man ganz viel Geduld und eine riesen Tetramorium sp. Kolonie hat, kann man das ganze auch für andere Dimensionen planen. Ich denke da an 60x30cm oder noch größer :D Sieht bestimmt super aus. Wenn man sich dann versägt oder die Kammern brechen, würde ich mir in den Hintern beißen ;)




Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Steriles Kunststoff-Nest (für Tetramorium sp. etc. o.ä.)

Beitrag von lordalexalex » 6. August 2010, 19:50

Wenn man ganz viel Geduld und eine riesen Tetramorium sp. Kolonie hat, kann man das ganze auch für andere Dimensionen planen. Ich denke da an 60x30cm :D Sieht bestimmt super aus. Wenn man sich dann versägt oder die Kammern brechen, würde ich mir in den Hintern beißen ;)


Da du einen Standbohrer hast, kannst du die Kammern rausfräsen!!!(geht auber nur mit einem Fräsekopf)
Das mach ich auch immer mit Korknestern..!!!

Man könnte also die 2 letzten Scheiben zusammenkleben und dann die Kammern rausfräsen!!!.

Ich werde mal so ein Nest für die Wand planen!
Das sieht doch dann ganz modern aus...

Eine sehr große Kolonie einer schönen Art sieht dann drinn sicher ganz edel aus.
Wenn man es noch von hinten mit LED beleuchtet und mit Filterfolie bedeckt..!!!

Krass...das mach ich..

greeting Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Steriles Kunststoff-Nest (für Tetramorium sp. etc. o.ä.)

Beitrag von Streaker87 » 6. August 2010, 19:56

Fräsköpfe habe ich, glaub ich, garnicht :confused:
Aber eine Dekupiersäge ist für so eine Arbeit eigentlich die erste Wahl.

Ich meine, die untere Scheibe wird blind, wenn man die Kammern rausfräst. Aber wenn du das mal an einem kleinen Nest vorführen willst, würde ich mich gerne eines besseren belehren lassen ;)




Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“