User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bestimmung einer dominanten Art [Linepithema humile]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Abadon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung einer dominanten Art [Linepithema humile]

Beitrag von Abadon » 9. September 2010, 22:51

[font=Calibri]Liebe Ameisenfreunde,[/font]

[font=Calibri]seit ich denken kann verbringen meine Familie und unsere besten Freunde unseren Sommerurlaub in einer wunderschönen alten Finca im Norden Mallorcas. Das alte Bauernhaus liegt auf einer großen Fläche (ca. 1 km`2) allein zwischen Feldern und Olivenhainen.[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Seit einigen Jahren habe ich gerne die reiche Ameisenfauna bestaunt. Ich habe Crematogaster sp. Und v.a. immer große Kolonien Pheidole sp. entdeckt. Andere Arten konnte ich mangels Fachwissen nicht zuordnen.[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Alle Ameisen sind verschwunden. Ich habe tagelang gesucht.[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Einzig eine Ameisenart ist geblieben, um die es nun in meinem Bericht hier gehen soll.[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Es handelt sich um eine monomorphe Ameisenart von ca. 3-4 mm Größe. (Ich bin bei solchen Schätzungen nicht gerade gut, aber auf einem Bild sind sie mit einer Wespe, sodass ihr Euch eine gute Vorstellung machen könnt)[/font]
[font=Calibri]Die von mir beobachteten Kolonien müssen eine unvorstellbare Volksstärke aufweisen, da bereits 5 min nach auslegen von Nahrung hunderte von Tieren vor Ort waren.[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Die Tiere waren überall (wie die Fotos zeigen). Kleiderschränke, Spülmaschine, MÜLL; Sofas, Auto…[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Besonders interessant: In den Betten (und zwar in allen Zimmern), wie ich beobachten konnte suchten sie dort nach Hautschuppen, die sie bei Fund auch sofort zum Nest abtransportierten. [/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Die Tiere gaben sich aber nicht mit totem „Menschenfleisch“ zufrieden. Immer wieder über den Tag (leider auch Nachts im Bett) fuhr einem ein stechender Schmerz irgendwo in die Haut und wenn man nachschaute, sah man wie eine Arbeiterinn ihre winzigen Mandibeln in die Haut gebohrt hatte.[/font]
[font=Calibri]Nachdem ich zunächst annahm, dass sie aus Angst zubissen, wurde ich durch einen Selbstversuch eines besseren belehrt. Ohne jegliche Gefahr bissen sie zu.[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Ein weiterer interessanter Aspekt war Ihre Anziehung durch Strom (Ich habe ähnliches einmal über Solenopsis germinata gelesen). Manchmal ballten sich mehrere hunderte um Steckdosen oder Lampen.[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Ein weiterer Aspekt ist Ihre Furchtlosigkeit bei der Jagd. Auf einem der Bilder seht ihr eine große von Ihnen erlegte Spinne. Mehrfach konnte ich beobachten wie eine einzelne Arbeiterinn eine große Stabwespe bei der Landung angriff und mit fortgetragen wurde.[/font]
[font=Calibri]Ich konnte beobachten wie ein großes Wespennest (der gemeinen Wespe) ausgeraubt wurde und restlos zerstört.[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Die abgebildete erste Ratte maß 20cm und es dauerte 1 Woche bis sie Restlos aufs Gerippe abgetragen war. Die zweite Ratte war deutlich kleiner (etwa wie eine adulte Maus) hier kann man gut beobachten wie sie beim zerteilen vorgehen, da ich sie ganz frischtot fand. Vom ersten bis zum letzten Bild vergingen 3 Tage. Alle sich nähernden Fliegen und Wespen die auch etwas vom Braten abhaben wollten, verließen Fluchtartig den Schauplatz wenn sie mit der Aggressivität der Ameisen konfrontiert wurde.[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Es waren beeindruckende und beängstigende Beobachtungen einer unglaublich dominanten Art.[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Was haltet Ihr davon?[/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]Um Welche Art handelt es sich?[/font]

[font=Calibri]Euer Abadon [/font]
[font=Calibri][/font]
[font=Calibri]PS: Die Bilder der ´Ratten findet ihr in der ersten Antwort ;-)[/font]
Dateianhänge
P1050398.JPG
P1050397.JPG
P1050373.JPG
P1050171.jpg
P1050170.jpg
P1050162.JPG
P1050139.jpg
P1050135.JPG
P1050134.JPG
P1050123.JPG


Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in Gründung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger

Visite my Webpage: bonpo-arts.com

Benutzeravatar
Abadon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von Abadon » 9. September 2010, 22:59

Wie bereits gesagt...
Dateianhänge
P1050610.JPG
P1050609.JPG
P1050606.JPG
P1050605.JPG
P1050604.JPG
P1050573.JPG
P1050248.JPG
P1050247.JPG
P1050246.JPG
P1050401.JPG


Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in Gründung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger

Visite my Webpage: bonpo-arts.com

Benutzeravatar
Abadon
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von Abadon » 9. September 2010, 23:01

Dito................
Dateianhänge
P1050638.jpg
P1050637.JPG


Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in Gründung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger

Visite my Webpage: bonpo-arts.com

stritzl
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 6. Juni 2009, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von stritzl » 9. September 2010, 23:21

Hallo,

bei der Art könnte es sich um Linepithema humile handeln, warte aber lieber noch bis sich Boro oder ein anderer Experte melden, da ich mir nicht sicher bin.

MfG, stritzl



Jan
Halter
Offline
Beiträge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von Jan » 9. September 2010, 23:54

Hallo Abadon,

Wahnsinn. Sowas hab ich noch nie gesehen. Das ist Linepithema humile. Ich war 2006 auf Las Palmas, da gabs diese Art auch schon, allerdings noch nicht überall.
Pah, echt ein starkes Stück.

Und für mich ein erschreckendes Beispiel was diese Art zu "leisten" im Stande ist. Wenn ich daran denke, dass die ein Voll**iot aus dem Antstoreforum die mal vertickt hat...

Danke fürs zeigen oO,

Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen züchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Tolga
Einsteiger
Offline
Beiträge: 97
Registriert: 16. August 2010, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von Tolga » 10. September 2010, 00:11

Was ist das problematische an der Art?



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von KayRay » 10. September 2010, 00:34

Was ist das problematische an der Art?
Ist das ein Witz? Die Art ist hoch invasiv und bildet riesige hoch agressive Kolonien,
tötet alles erbeutbare und scheint sich schnell auszubreiten.
Wie wärs hiermit: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Linepithema_humile

Echt beängstigent.. die möcht ich nicht im Haus haben.

Ich bin letztes Jahr mit nem Freund durch Mallorcas Norden gewandert.
Kann sein dass ich an der Finca vorbei gekommen bin.
In einem Tal mit Olivenheinen an den Berghängen, großen Feldern..
Ein Stück weiter befindet sich das Kloster Lluc und im Südwesten Soller.

Bis auf ein Messor Nest und einer Riesigen Zikade in dem Feld konnte ich leider keine nennenswerten Beobachtungen machen.
Allerdings waren wir auch schon mit der Lebenserhaltung genug beschäftigt.. Hatten uns da im Gebirge verlaufen mit kilometerweiter Menschenleere..

Gruß Kayray



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von Wiseman » 10. September 2010, 08:31

Danke Abadon für die beeindruckenden und vor allem erschreckenden Bilder. Ich denke, die hätten einen Platz im Infektionsthread verdient. Eindringlicher kann man kaum auf die Gefahren der Einschleppung exotischer Ameisenarten hinweisen.

Viele Grüße,

Wiseman



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“