Rätsel: Wer hat das hinterlassen und was hat er gefressen?
#18 AW: Rätsel: Wer hat das hinterlassen und was hat er gefressen?
[font=Times New Roman]Das Nest ist ja eindeutig von einer Formica s.str.-Art; Kerbameisen haben Nester aus zerbissenem Gras, nicht aus (Fichten-)Nadeln.[/font]
[font=Times New Roman]Die Formica- Art kann ich nicht erkennen, es könnte F. (R.) sanguinea sein.[/font]
[font=Times New Roman]Löcher der gezeigten Art werden von größeren Spechten in Waldameisen-Nester gegraben; besonders berüchtigt ist dafür der Schwarzspecht.[/font]
[font=Times New Roman]@ jkiefer: weiß jetzt nicht wie das von Merkur genannte Datum zustande kommt...[/font]
[font=Times New Roman]- Wenn man mit Rechtsklick auf das Bild geht und „Eigenschaften“ anklickt, wird gezeigt: „Erstellt 12. 10. 2010“ (habe mich mit 12. 09. vielleicht vertippt?).[/font]
[font=Times New Roman]Ein solches Rätsel gab es auch schon mal hier, vor langer Zeit:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/23055-ameisen-als-nahrung-f-r-b-ren.html[/font]
[font=Times New Roman]Ist leider einer „Säuberung“ zum Opfer gefallen, ebenso wie das nicht mehr gezeigte Bild von Bärenkot mit Ameisen.[/font]
[font=Times New Roman]Anhängend: Bild von Spechtkot, Nov. 2004; vermutlich von Grün- oder Grauspecht. Inhalt hauptsächlich Bausätze von Lasius cf. niger. Links: ein naturbelassenes Würstchen, typisch gekrümmt, von weißer Harnsäure eingehüllt; rechts: der Inhalt einer Spechtswurst. [/font]
[font=Times New Roman](Die Seele einer Frau - der Magen einer Sau - der Inhalt einer Worscht - bleibt ewig unerforscht. Pfälzische Volksweisheit) [/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Die Formica- Art kann ich nicht erkennen, es könnte F. (R.) sanguinea sein.[/font]
[font=Times New Roman]Löcher der gezeigten Art werden von größeren Spechten in Waldameisen-Nester gegraben; besonders berüchtigt ist dafür der Schwarzspecht.[/font]
[font=Times New Roman]@ jkiefer: weiß jetzt nicht wie das von Merkur genannte Datum zustande kommt...[/font]
[font=Times New Roman]- Wenn man mit Rechtsklick auf das Bild geht und „Eigenschaften“ anklickt, wird gezeigt: „Erstellt 12. 10. 2010“ (habe mich mit 12. 09. vielleicht vertippt?).[/font]
[font=Times New Roman]Ein solches Rätsel gab es auch schon mal hier, vor langer Zeit:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/23055-ameisen-als-nahrung-f-r-b-ren.html[/font]
[font=Times New Roman]Ist leider einer „Säuberung“ zum Opfer gefallen, ebenso wie das nicht mehr gezeigte Bild von Bärenkot mit Ameisen.[/font]
[font=Times New Roman]Anhängend: Bild von Spechtkot, Nov. 2004; vermutlich von Grün- oder Grauspecht. Inhalt hauptsächlich Bausätze von Lasius cf. niger. Links: ein naturbelassenes Würstchen, typisch gekrümmt, von weißer Harnsäure eingehüllt; rechts: der Inhalt einer Spechtswurst. [/font]
[font=Times New Roman](Die Seele einer Frau - der Magen einer Sau - der Inhalt einer Worscht - bleibt ewig unerforscht. Pfälzische Volksweisheit) [/font]
[font=Times New Roman]mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- jkiefer
- Halter
- Beiträge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#19 AW: Rätsel: Wer hat das hinterlassen und was hat er gefressen?
Hallo,
na endlich! Schwarzspecht ist richtig! Und auch die Ameisenart wurde richtig benannt: Formica sanguinea!
Schwarzspechte sind in meiner Heimatgegend noch ziemlich häufig zu finden und zu sehen (hab es aber noch nicht geschafft ein schönes Bild zu schießen), was wohl vor allem an einigen ausgedehnten sehr extensiv genutzten Restbeständen von Buchenwäldern in der Gegend liegt. Wunderschöne und große Vögel, die überall ihre Spuren hinterlassen. Alle mir bekannten Waldameisenhügel (auf dem Foto ein Hügel von Formica polyctena) waren letzten Spätwinter total durchlöchert (die Kolonien haben es ausnahmslos sehr gut überstanden und die Hügel waren schnell wieder repariert) und auch an den Bäumen sieht man sofort ob eine Ameisenkolonie drinnen haust allein durch die Spechtspuren (z.B. HIER eine von Lasius brunneus bewohnte Fichte).
Grau-/Grünspechte hingegen Fehlanzeige, noch nie dort gesehen oder gehört, da fehlen schlicht geeignete großflächige Habitate (Dafür im Pfälzer Wald ständig gesehen).
Der hier gezeigte Kot stammt übrigens von einem Schwarzspecht den ich an dieser Stelle schon häufiger zu Gesicht bekommen habe. Auch im Sommer nutzt er dort das reichhaltige Angebot einer riesigen polydomen Kolonie von Formica sanguinea. Und diese Art stellte auch bei der genaueren Untersuchung des Kots vor Ort den Hauptteil, mit dabei noch diverse Überreste von Käfern und anderen Insekten. Erstaunlicherweise fand ich aber keinerlei Überreste einer anderen Ameisenart, nämlich Manica rubida, die nur Unweit und direkt an das Territorium der Formica sanguinea angrenzend eine große Population besitzen. Vielleicht lässt der Schwarzspecht sich tatsächlich von deren wirksamen Gift abschrecken?
Noch ein Dankeschön an alle Teilnehmer des Rätsels und auch ein besonderes Dankeschön an Merkur für die Erläuterungen!
Noch Lust auf ein weiteres Rätsel?
Dann los...
Wer hat das hinterlassen und was hat er gefressen? (Da diesmal nicht so wichtig kommt morgen die Auflösung)
Und dieses mal viel wichtiger, was ist das Besondere daran! (2 Dinge)



na endlich! Schwarzspecht ist richtig! Und auch die Ameisenart wurde richtig benannt: Formica sanguinea!
Schwarzspechte sind in meiner Heimatgegend noch ziemlich häufig zu finden und zu sehen (hab es aber noch nicht geschafft ein schönes Bild zu schießen), was wohl vor allem an einigen ausgedehnten sehr extensiv genutzten Restbeständen von Buchenwäldern in der Gegend liegt. Wunderschöne und große Vögel, die überall ihre Spuren hinterlassen. Alle mir bekannten Waldameisenhügel (auf dem Foto ein Hügel von Formica polyctena) waren letzten Spätwinter total durchlöchert (die Kolonien haben es ausnahmslos sehr gut überstanden und die Hügel waren schnell wieder repariert) und auch an den Bäumen sieht man sofort ob eine Ameisenkolonie drinnen haust allein durch die Spechtspuren (z.B. HIER eine von Lasius brunneus bewohnte Fichte).
Grau-/Grünspechte hingegen Fehlanzeige, noch nie dort gesehen oder gehört, da fehlen schlicht geeignete großflächige Habitate (Dafür im Pfälzer Wald ständig gesehen).
Der hier gezeigte Kot stammt übrigens von einem Schwarzspecht den ich an dieser Stelle schon häufiger zu Gesicht bekommen habe. Auch im Sommer nutzt er dort das reichhaltige Angebot einer riesigen polydomen Kolonie von Formica sanguinea. Und diese Art stellte auch bei der genaueren Untersuchung des Kots vor Ort den Hauptteil, mit dabei noch diverse Überreste von Käfern und anderen Insekten. Erstaunlicherweise fand ich aber keinerlei Überreste einer anderen Ameisenart, nämlich Manica rubida, die nur Unweit und direkt an das Territorium der Formica sanguinea angrenzend eine große Population besitzen. Vielleicht lässt der Schwarzspecht sich tatsächlich von deren wirksamen Gift abschrecken?
Noch ein Dankeschön an alle Teilnehmer des Rätsels und auch ein besonderes Dankeschön an Merkur für die Erläuterungen!
Noch Lust auf ein weiteres Rätsel?
Dann los...
Wer hat das hinterlassen und was hat er gefressen? (Da diesmal nicht so wichtig kommt morgen die Auflösung)
Und dieses mal viel wichtiger, was ist das Besondere daran! (2 Dinge)



<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
-
- Halter
- Beiträge: 275
- Registriert: 14. April 2009, 10:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Rätsel: Wer hat das hinterlassen und was hat er gefressen?
Hallo,
man sieht hier vor Allem eine Vorliebe für Käfer und Schnecken!
Es sind auch einige rote Ameisenleichen zu sehen.
Im ersten Bild sieht man auf der linken Seite eine der Ameisen zur Gänze. Im Vergleich zu den Insektenüberresten doch recht groß, so dass ich hier auf Manica rubida tippen würde.
LG, riverjack
man sieht hier vor Allem eine Vorliebe für Käfer und Schnecken!
Es sind auch einige rote Ameisenleichen zu sehen.
Im ersten Bild sieht man auf der linken Seite eine der Ameisen zur Gänze. Im Vergleich zu den Insektenüberresten doch recht groß, so dass ich hier auf Manica rubida tippen würde.
LG, riverjack
- guzzi2571
- Halter
- Beiträge: 294
- Registriert: 27. März 2010, 18:49
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#21 AW: Rätsel: Wer hat das hinterlassen und was hat er gefressen?
ja die Menge an Schnecken ist aufgrund der brillanten Fotos nicht zu übersehen!- und die Überreste der Chitinpanzer von Käfern auch nicht! Wer das gewesen ist- keine Ahnung- jedenfals freu ich mich auf eine Auflösung!
lg
Alexander
lg
Alexander
Hier könnte jetzt ein gescheiter Spruch stehen, aber davon werden meine Beiträge auch nicht besser.
- Sobek
- Halter
- Beiträge: 642
- Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Rätsel: Wer hat das hinterlassen und was hat er gefressen?
Ich glaube auch das die Schnecken eine Besonderheit darstellen. Bin schon gespannt
.
Edit: Hm, kann es sein das der Haufen gleichzeitig ein Nest ist?
Kot ist das denk ich nicht. Eher ein Abfallhaufen von Ameisen.
Lg

Edit: Hm, kann es sein das der Haufen gleichzeitig ein Nest ist?
Kot ist das denk ich nicht. Eher ein Abfallhaufen von Ameisen.
Lg
Dabei seit 2003 

#23 AW: Rätsel: Wer hat das hinterlassen und was hat er gefressen?
[font=Times New Roman]Hmmm, so etwas habe ich in der heimischen Natur noch nie gesehen. Wahrscheinlich ist es ein Abfallhaufen von Ameisen. Ohne Kokons, also vermutlich von einer Myrmicine.[/font]
[font=Times New Roman]Mit zahllosen Teilen, die kaum Futterreste darstellen sollten, nämlich die Kleinschnecken. Ich sehe Discus rotundatus (schüsselförmig, gefleckt), Cochlicopasp . (reiskornförmig, stark glänzend), Vallonia sp . (weiß, flach und stark erweiterte Mündung), Pupillidae (winzig, länglich), eine Cecilioides sp . (sehr schlank). Dazu Köpfe verschiedener Ameisen, Flügel von hauptsächlich wohl Rüsselkäfern, Reste von Diplopoda: Julidae.[/font]
[font=Times New Roman]Jetzt bleibt nur Spekulation: Ein paar Kiefernnadeln, und der versteckte Hinweis von jkiefer, „keinerlei Überreste einer anderen Ameisenart, nämlich Manica rubida, die nur Unweit und direkt an das Territorium der Formica sanguinea angrenzend eine große Population besitzen.“[/font]
[font=Times New Roman]Gewagter Schluss: Es sind die kitchen middens plus Deko-Sammlung von Manica rubida?[/font]
[font=Times New Roman]Eine vergleichbare Sammlung habe ich nur mal in Australien gesehen, auf dem Nest einer sehr großen Rhytidoponerasp .: Flügeldecken von Käfern und Schaben, Asselreste, Zigarettenkippen, Kronkorken und, härtestes Rätsel: Bandscheiben von Kängurus! (In der Zeitschrift der DASW gibt es dazu einen Artikel "Sammelwut").[/font]
[font=Times New Roman]:D mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Mit zahllosen Teilen, die kaum Futterreste darstellen sollten, nämlich die Kleinschnecken. Ich sehe Discus rotundatus (schüsselförmig, gefleckt), Cochlicopa
[font=Times New Roman]Jetzt bleibt nur Spekulation: Ein paar Kiefernnadeln, und der versteckte Hinweis von jkiefer, „keinerlei Überreste einer anderen Ameisenart, nämlich Manica rubida, die nur Unweit und direkt an das Territorium der Formica sanguinea angrenzend eine große Population besitzen.“[/font]
[font=Times New Roman]Gewagter Schluss: Es sind die kitchen middens plus Deko-Sammlung von Manica rubida?[/font]
[font=Times New Roman]Eine vergleichbare Sammlung habe ich nur mal in Australien gesehen, auf dem Nest einer sehr großen Rhytidoponera
[font=Times New Roman]:D mfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- jkiefer
- Halter
- Beiträge: 489
- Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#24 AW: Rätsel: Wer hat das hinterlassen und was hat er gefressen?
Hallo,
das ging ja schnell, der erste Teil des Rätsels ist gelöst, habe aber auch nichts anderes von euch erwartet!
Es handelt sich um einen Abfallhaufen von Manica rubida. Das zugehörige Nest ist ein wenig entfernt gelegen. Und Merkur hat sogar den versteckten Hinweis gefunden, der Fundort dieses Abfallhaufens war nur wenige Meter entfernt vom Fundort des Schwarzspechtkots (auch wenn das mit der Besonderheit nichts zu tun hat).
Nun bleibt aber noch der 2.te Teil des Rätsels, was ist das Besondere an diesem Abfallhaufen? (Kleiner Tipp, ihr seid teilweise schon auf dem richtigen Weg; es hat etwas mit den Schnecken und dem Abfallhaufen an sich zu tun)
Lg
das ging ja schnell, der erste Teil des Rätsels ist gelöst, habe aber auch nichts anderes von euch erwartet!

Es handelt sich um einen Abfallhaufen von Manica rubida. Das zugehörige Nest ist ein wenig entfernt gelegen. Und Merkur hat sogar den versteckten Hinweis gefunden, der Fundort dieses Abfallhaufens war nur wenige Meter entfernt vom Fundort des Schwarzspechtkots (auch wenn das mit der Besonderheit nichts zu tun hat).
Nun bleibt aber noch der 2.te Teil des Rätsels, was ist das Besondere an diesem Abfallhaufen? (Kleiner Tipp, ihr seid teilweise schon auf dem richtigen Weg; es hat etwas mit den Schnecken und dem Abfallhaufen an sich zu tun)
Lg
<< Nützliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << Nützliche Links >>
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...
"Was für ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den künftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ältere, 23 - 79 n. Chr.)
Mein kleiner Blog über Ameisen und so Zeugs...