User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Temnothorax cf. nylanderi

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Temnothorax
Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
BeitrÀge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Isi » 8. Februar 2011, 18:28

Hallo,

im Juli/August 2010 hat bei mir im Formicarium Temnothorax cf. nylanderi (mehrere Kolonien mit Nestern in Eicheln) geschwÀrmt.

Am 06.02.2011 konnte ich im selben Formicarium eine dealate Königin beim Fouragieren (Arenatemperatur 9°C) beobachten, was mich doch ein wenig irritiert hat, da laut Artbeschreibung Temnothorax cf. nylanderi claustral grĂŒndet!

BildBild

Deshalb meine Fragen an euch:
-grĂŒndet die Art doch semiclaustral?
oder
-gibt es andere ErklĂ€rungen fĂŒr das beobachtete Verhalten?

Gruß, Isi



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Gast » 8. Februar 2011, 20:30

"GeschwĂ€rmt" heißt ja noch nicht, dass sich die Geschlechtstiere tatsĂ€chlich verpaart haben. Ob sie sich ĂŒberhaupt im Formikarium verpaaren, ist auch nicht so sicher; hĂ€ngt wahrscheinlich von allerlei nicht genau bekannten UmstĂ€nden ab.

Gerade bei T. nylanderi, die spĂ€t im Jahr schwĂ€rmt, bleiben sehr oft mehrere unbegattete Jungweibchen im Nest, werfen die FlĂŒgel ab und betĂ€tigen sich zunĂ€chst wie Arbeiterinnen (furagieren z.B.). Im Freiland "verschwinden" diese Weibchen in der Regel im FrĂŒhjahr, sterben wahrscheinlich. Die Anwesenheit solcher unbegatteter Weibchen in den Nestern im Winter hat schon manchen dazu verfĂŒhrt, die Art als polygyn zu bezeichnen.

Die Deutung, dass es sich um ein unbegattetes Weibchen handelt, ist jedenfalls mit Abstand die wahrscheinlichste.

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
DieGrosseKleine
Halter
Offline
BeitrÀge: 158
Registriert: 8. Juli 2010, 07:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von DieGrosseKleine » 8. Februar 2011, 20:52

Hallo Isi,

ich habe im Nest meiner Temnothorax sp. auch mehrere Weibchen, die als "Arbeiterin" fungieren. Das Volk hat auch im Formikarium geschwÀrmt, allerdings sind die Geschlechter an unterschiedlichen Tagen geschwÀrmt und daher hat es im Formikarium keine Begattung geben können.


LG
Anja

Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
BeitrÀge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Isi » 8. Februar 2011, 20:56

Hallo Merkur,

danke fĂŒr die verstĂ€ndlichen ErlĂ€uterungen.

Nach dem SchwĂ€rmen (sowohl MĂ€nnchen als auch Weibchen aus verschiedenen Nestern) im Juli/August 2010 konnte ich mehrfach dealate Königinnen im Formicarium beobachten. Drei davon habe ich in RG`s grĂŒnden lassen (1 allein, 2 in Pleometrose). Eier sind in der Saison 2010 nicht mehr gelegt worden (unbegattet?/zu kĂŒhl gelagert?). Bleibt abzuwarten was sich hier nach der Winterruhe noch tut.

Gruß, Isi

Edit
@DieGroßeKleine: Danke auch fĂŒr die Beschreibung deiner Erfahrungen/Beobachtungen



cypher
Halter
Offline
BeitrÀge: 298
Registriert: 29. April 2010, 10:40
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

#5 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von cypher » 8. Februar 2011, 23:18

Ich weiß das gehört hier nicht so recht hin, aber da ja hier nur Kenner dieser Art sind habe ich mal eine Frage.
Wie groß wird dieses Volk? Ich weiß im Wissenteil steht schon eine Menge darĂŒber. Nur kann man die grĂ¶ĂŸe des Volks irgendwie beeinflussen?



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
BeitrÀge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Isi » 8. Februar 2011, 23:30

Hallo cypher,

nach Seifert (Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas: S.238/239) enthalten die Kolonien im Mittel 80-90 Arbeiterinnen.

Gruß, Isi



cypher
Halter
Offline
BeitrÀge: 298
Registriert: 29. April 2010, 10:40
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 45 Mal

#7 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von cypher » 8. Februar 2011, 23:32

Isi hat geschrieben:Hallo cypher,

nach Seifert (Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas: S.238/239) enthalten die Kolonien im Mittel 80-90 Arbeiterinnen.

Gruß, Isi


Ja das war mir schon so grob klar..(hatte jetzt 150 im Hinterkopf).
Aber wieso ist das so? Wieso bekommt diese Art nicht mehr Arbeiterinnen. Ich meine Platz genug hÀtte ich ja ;)



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Temnothorax cf. nylanderi

Beitrag von Ossein » 8. Februar 2011, 23:48

Die Frage nach dem Appel und dem Ei...
Warum sind das so kleine Kolonien? Weil sie sonst nicht in eine Eichel passen wĂŒrden!
Warum leben sie in einer Eichel? Weil sie so wenige sind, reicht ihnen das...
Usw. usf.

Nein, im Ernst wird es halt eine Anpassung sein, wahrscheinlich begrĂŒndet auch durch den z.T. erheblichen Druck anderer, dominanterer, Ameisenarten. Da kann es schon Sinn machen, viele kleine Nester zu unterhalten, sich im Verhalten eher zurĂŒckhaltend und vorsichtig zu zeigen, und so seinen Lebenserwerb eher im Verborgenen zu suchen. Und wenn, wie bei AmeisenWiki Seifert zitiert wird, 150 Nester auf 100qm zu finden sind, mit "wenigen Hundert" Ameisen (bei Temnothorax nylanderi), dann kommt man auch auf 22.500 Ameisen, selbst wenn man nur 150 Individuen pro Nest zĂ€hlt.

Aber das sind nur Spekulationen meinerseits, begrĂŒndet auf wenige Daten, und zur Frage nach dem Selektionsdruck haben bestimmt auch andere ihre Ideen oder gar Wissen. Vielleicht sollte man dafĂŒr aber dann wirklich einen neuen Thread aufmachen?

LG, Ossein.

EDIT: Isis Zahlen machen das ganze noch deutlicher: 30.000 Individuen auf 25qm, 120.000 Individuen auf 100qm - ganz ordentlich, oder?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Temnothorax-Haltungsberichte (europĂ€ische Ameisenarten)“