User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

An alle Camponotus ligniperdus Halter!

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#161 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von fehlfarbe » 12. März 2011, 15:01

Hi,
keijei hat geschrieben:Doch warum machen sie das? Wollen sie damit die Kolonie von Krankheiten, wie Pilzen schützen?
ich denke das wäre der logischste Grund. In der Haltung sieht man ja oft, wie die Ameisen sich dann in eine Richtung totlaufen und versuchen so weit wie möglich vom Nest weg zu kommen.
Die Arbeiterin, die bei mir während der Winterruhe verstorben ist, war übrigens voller Milben. Ich vermute und hoffe zwar, dass die erst später auf der Bildfläche erschienen sind um die toten Überreste zu verwerten, aber es schadet bestimmt nicht, wenn du dir mal eine Arbeiterin während des "Außeneinsatzes" genauer anschaust. An irgendwas muss es ja gelegen haben, dass 5 Arbeiterinnen das zeitliche gesegnet haben.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#162 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von DermitderMeise » 12. März 2011, 17:07

Hallo,
fehlfarbe hat geschrieben:ich denke das wäre der logischste Grund.

ich auch. :)
Das wurde tatsächlich mal wissenschaftlich untersucht; demnach sterben Arbeiterinnen schneller, wenn man sie gezwungenermaßen mit ihrem Koloniemüll zusammenhält als solche, die dem nicht ausgesetzt sind. Ist auch einleuchtend, weil sich dort Pathogene und giftige Zersetzungsprodukte leicht anhäufen können.
Dazu kommt, dass folgerichtig z. B. Atta cephalotes ihre Abfallhaufen meiden wo nur möglich, was man dazu benutzen könnte, um sie von Feldern fernzuhalten. Das aber nur als kleiner Exkurs, es geht hier ja eigentlich um eine ganz andere Art. ;)
(diese Infos stammen ursprünglich aus einem der beiden Bücher Superorganism/The Ants von Hölldobler/Wilson, ich weiß gerade nicht mehr aus welchem)



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#163 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von keijei » 12. März 2011, 18:46

Ok

Vielen Dank an euch beide. Jetzt bin ich doch etwas beruhigt und verstehe warum die Arbeiterinnen von uns gehen mussten. Was ich nur schade finde ist dass es gleich 5 waren und das in der Gründungsphase, wo doch jede Arbeiterin so wichtig für die Kolonie ist. Ich hoffe die Kolo kann den Verlust verkraften.



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#164 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von Imilius » 12. März 2011, 20:57

Hallo keijei!

Also wenn jetzt meine Recherche korrekt war, so hast du deine Camponotus ligniperdus Gyne im Mai 2009 gefunden.

Am 13.05.2010 hatte deine Kolonie diesen Stand:

2 Arbeiterinnen, 2 Puppen, 1 Larve und 1 Ei.

5 Arbeiterinnen sind gestorben. Der jetzige Stand lautet:

13 Arbeiterinnen, Larven?, Eier?

Es ist bekannt, dass es lange dauert bis die Kolonie dieser Art wächst, aber hier finde ich die Entwicklung doch ein wenig zu langsam. Es wäre vielleicht keine schlechte Idee die Haltungsbedingungen zu überprüfen.

Wann sind die ersten Arbeiterinnen geschlüpft?

Gruß Imilius



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#165 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von keijei » 12. März 2011, 22:02

Hallo Imilius

Momentan sind es nur noch 5 Arbeiterinnen von einmal 13:( im Sommer letzten Jahres waren 3 Imagines gestorben und nun in der Winterruhe noch einmal 5.
Larven und Eier sind keine da und sie haben auch nicht mit Larven überwintert, momentan befinden sie sich auch noch in der Winterruhe, denn bei uns in Luxemburg herrschen noch Temperaturen zwischen 0 und 13°C.

Die Gyne habe ich im Mai 2009 gefunden und Ende August gleichen Jahres sind die zwei ersten Imagines geschlüpft. So haben sie dann auch ohne Larven überwintert.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#166 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von DermitderMeise » 12. März 2011, 22:25

Hallo Imilius & keijei,
ich halte das für plausibel; 2009 Schwarmflug, anschließend Gründung; Ende 2009 oder Anfang 2010 die ersten Arbeiterinnen; Ende 2010 10 bis 20 A.
In ihrem Jahr nach der Gründung hat meine Camponotus ligniperda-Gyne (die gibt es inzwischen leider nicht mehr :() etwa 20 - 30 Arbeiterinnen hervorgebracht, wenn ich mich richtig erinnere, ich habe sie nicht beheizt (dafür stand die Arena tw. sonnig). Im Gegenteil erstaunt mich eher, dass deine Kolonie, Imilius, so durchgestartet ist! Seifert schreibt jedenfalls, dass es für C. l. ganz normal ist, wenn die Arbeiterinnen erst im Jahr nach der Gründung schlüpfen.

edit: keijei, unsere Antworten haben sich überschnitten; schreib doch mal in deinem alten Thema auf, wie du sie bisher gehalten hast, vielleicht kommen wir dann dem Fehler auf die Spur. Wenn die Bevölkerungsentwicklung derart negativ ist, stimme ich Imilius auf jeden Fall zu, da stimmt irgendwas nicht.

[SIZE="1"]editedit: Lieber anonymer Bewerter, danke für deine Rückmeldung:
angelesenes Halbwissen, völlig falsche Zahlen! Weniger schreiben, dafür mehr Überlegen, unf besser recherc

Sie war allerdings so dermaßen unkonkret, dass ich daraus keinen Nutzen ziehen konnte. Also werde ich leider weiterhin mein gefährliches Halbwissen aus Hölldobler & Wilson und dem Seifert, gepaart mit eigenen Erfahrungen in die Welt hinein gießen - das nächste Mal freue ich mich also über konkrete Kritik mit konkreten Hinweisen wie es besser zu machen wäre. Danke.[/SIZE]



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#167 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von keijei » 16. März 2011, 17:35

Meine Kolonie habe ich vor der Winterruhe 40*20*20cm Becken, bei etwa 22 bis 25°C Zimmertemperatur gehalten. Bevor ich die Kolonie in die Winterruhe geschickt habe, waren es 13 Arbeiterinnen. Im Laufe des Sommer sind dann 3 Imagines verstorben und somit ging die Kolonie mit 10 Arbeiterinnen, 0 Larven und 0 Eier in die Winterruhe.

In der Winterruhe sind jetzt aber 5 weitere Arbeiterinnen verstorben, somit sind es jetzt nach der 2. Winteruhe nur noch 5 Arbeiterinnen.

Wärend der Winterruhe standen die Tiere im unbeheitzten Keller bei 5 - 10°C und ich habe nur 2 mal nachgeschaut ob es der Kolo gut geht, was auch den Anschein hatte.

Ich weiß einfach nicht warum so viele Tiere in so kurzer Zeit verstorben sind. Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.

Inzwischen Habe ich die Tiere seit 4 Tagen ausgewintert und bei zwei Arbeiterinnen konnte ich ein sehr komisches Verhalten beobachten. Beide drehen sich auf der Stelle, in der Arena, im Kreis herum und das schon seit 2 Tagen. Ich kann mir dieses Verhalten einfach nicht erklären, es sieht so aus als hätten sie völlig die Orientierung verloren und wüsten nicht mehr wohin.:furchtbartraurig::furchtbartraurig::furchtbartraurig:

Momentan füttere ich sie mit Honig und kleinen Fliegen in der Arena steht außerdem Wasser zur Verfügung doch bis jetzt wurde nichts angerührt.



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#168 AW: An alle Camponotus ligniperda Halter!

Beitrag von Imilius » 16. März 2011, 20:42

Hallo Keijei!

Sieht nicht gut aus für deine ziellosen Arbeiterinnen. Überhaupt sieht es gar nicht gut aus für deine Kolonie. Das Problem ist einfach das Problem zu finden. Fakt ist, die Kolonie ist bedrohlich geschrumpft. Mir gefällt die Entwicklung gar nicht. Etwas ist nicht in Ordnung.

Ich würde jetzt so handeln:

Befindet sich die Kolonie in einem Reagenzglas?

Wenn ja, verbinde mit einem kurzen Schlauch Reagenzglas und (neue) Arena. Die Arena sollte nicht zu groß sein. Zum Beispiel eine alte Ferrero Rocher Box, ne kleine Tupperdose oder ne alte Salatdose. Den Deckel der Box mit kleinen Löchern versehen, damit sie genug Sauerstoff bekommen. Die Arena würde ich nicht mit Erde oder dergleichen befüllen. Lass die Arena schön nackt.

Was jedoch angeboten werden muss, ist Wasser. Ein üblicher Flaschendeckel (Sprudelflasche) mit feuchter/nasser Watte darin, reicht aus. Hinzu kommt eine winzige Glasplatte oder Plexiglasscheibe, auf der man einen großen Zuckerwasser bzw. Honigwasser Tropfen (so groß wie ein Tautropfen) anbietet.

Zimmertemperatur ist gut. Ein Taschentuch bzw. Brillentuch, was das Reagenzglas abdunkelt reicht völlig aus. Abends, wenn es nicht so hell ist, kann man flexibel das Taschentuch/Brillentuch kurz entfernen und nach den Tieren schauen. Das stört die Tier kaum. Solange nicht zehn Glühbirnen leuchten.

Hier hat man den vollen Überblick und kann so sehen wie es der Kolonie geht und ob die Königin Eier gelegt hat. Wichtig ist, dass die Watte immer feucht ist. Alle 2-3 Tage kontrollieren. Die Arena + RG sollten dort stehen, wo es kein Lärm bzw. Erschütterungen gibt. Ruhe wird ihnen sehr gut tun.

Jetzt heißt es beobachten und schauen was sich da tut.

Gruß Imilius



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“