User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Jacky » 6. Januar 2010, 16:58

Hallo, ein kurzer Zwischenbericht von der Winterruhe!

Viel gibt es nicht zu berichten außer, es läuft alles bestens. Sie hocken "fast" regungslos im Nest und wackeln mit den Antennen, furagiert wird nur sehr selten aber wenn dann wird auch Honig in geringen Mengen aufgenommen.
Die Temperaturen bewegen sich bei 15 Grad am Tag und 10 Grad in der Nacht. Diese Werte werden noch etwa einen Monat beibehalten und dann langsam gesteigert. Durch die Nestkühlung lässt sich das ja wunderbar regeln. Übrigens die Kühlung funktioniert wirklich bestens, hätte mir nicht gedacht das das so problemlos klappt.

Bilder kann ich leider keine anbieten da die Scheiben vor dem Nest innen Beschlagen sind und so ist kein brauchbares Foto machbar.
Das war's dann schon wieder, sollte nichts inzwischen kommen gibt's den nächsten Bericht etwa mitte Februar wenn die "Aufwachphase" begonnen hat.

Bis dahin, Jacky




Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Jacky » 24. Februar 2010, 11:41

Hallo miteinander!

In den letzten zwei Wochen wurde die Temperatur stetig erhöht bis sie nun bei Zimmertemperatur angelangt ist. Allerdings ist es in dem Raum nicht allzu warm, tagsüber so um die 20 Grad und nachts etwas darunter. In den nächsten Tagen und Wochen wird die Temperatur mittels Spot der stundenweise das Becken erwärmt weiter erhöht.
Man merkt das sie langsam "auftauen" und aktiver werden, obwohl es noch ein paar Wochen dauern wird bis sie richtig los legen, zumindest machte ich diese Erfahrung im letztem Jahr.
Es gab während diesen 3 - 3 1/2 Monate keine einzige Tote, auch die 20 - 30 Larven die mitüberwinterten haben diese Zeit den Anschein nach gut und unbeschadet überstanden.

Die neue Saison hat so zu sagen begonnen und ich freue mich darauf! :clap:

LG, Jacky



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#19 AW: Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Jacky » 13. April 2010, 08:47

Hallo,

um es gleich vorweg zu nehmen, der Kolonie geht es prächtig. Seitdem Anfang März die Temperatur angehoben wurde ist das Aufziehen von neuen Arbeiterinnen im vollen Gange. Die Anzahl der überwinterten Larven muß ich ordentlich nach oben korrigieren, es sind nicht wie angenommen 20-30 sondern gut das Doppelte, also 50-60. Erst nachdem sie gewachsen sind konnte man sie besser zählen, ein Teil hat sich in den letzten 2 Wochen auch schon verpuppt. Die ersten Arbeiterinnen dürften demnach Ende April schlüpfen. Nicht nur die vorhandene Brut wird von den rund 60 Arbeiterinnen fleißig aufgezogen sondern auch die Königin tut ihr bestes und hat schon einige Eier gelegt.
Besonders freue ich mich auf die erste Major-Arbeiterin, eine Larve ist bereits deutlich größer als alle anderen und lässt hoffen. Leider ist diese auf den Fotos nicht zu sehen.

Aktueller Stand:

Eier: x
Larven: 40-45
Puppen: 10-15
Imagines: ca. 60


Hier gehts zum Diskussionsthread

Camponotus barbaricus_1.jpg
Camponotus barbaricus_2.jpg
Camponotus barbaricus_3.jpg

LG, Jacky



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Jacky » 21. Juni 2010, 14:35

Hallo,

es wird wieder mal Zeit für ein update, der letzte Bericht ist doch schon einige Tage alt.
Die Kolonie ist nun, vermutlich Platz bedingt in das große Nest umgezogen. Leider erfolgte der Umzug nachts und am darauf folgendem Tag. Als ich abends nach hause kam, war er schon so gut wie vorbei und konnte nur mehr die letzten "Übersiedlungs-Transporte" beobachten.

Die Kolonie entwickelt sich sehr gut und ist schon auf über 100 Arbeiterinnen herangewachsen. Darunter befinden sich nun auch die ersten 4 Major-Arbeiterinnen, zwei weitere werden in den nächsten Tagen schlüpfen. Sehr imposante Tiere, die Größere kann mit etwa 14mm Länge der Königin schon fast das Wasser reichen, sie sind aber noch sehr schüchtern und entziehen sich geschickt jedem Fotoshooting.
Brut ist reichlich in allen Stadien vorhanden und wird in der mittleren Kammer aufgehäuft, ein genaueres Abzählen ist somit nicht mehr möglich.

Die Außenaktivität ist in letzter Zeit stark gestiegen, 20 bis 30 Tiere sind nicht selten unterwegs, ständig auf der Suche nach fressbarem. Eine Genugtuung des geduldigen Halters der 2 Jahre lang warten musste bis etwas mehr Leben ins Formicarium kommt. ;)

Camponotus barbaricus_4.jpg
Camponotus barbaricus_5.jpg
Camponotus barbaricus_6.jpg
Camponotus barbaricus_7.jpg
Camponotus barbaricus_8.jpg

Mal schauen wie es weiter geht, auf wie viele Arbeiterinnen sie dieses Jahr noch heranwachsen, wie viele und wie große Major wird die Kolonie noch hervor bringen?
Es ist und bleibt spannend, beim nächsten update kann ich die Fragen sicher schon zT. beantworten. :)

LG, Jacky



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Jacky » 18. August 2010, 14:25

Die Kolonie gedeiht prächtig und die Anzahl der Arbeiterinnen hat sich in den letzten zwei Monaten verdoppelt. Es sind nun gut 250 Arbeiterinnen, darunter etwa 10 Major. Brut ist nach wie vor reichlich vorhanden, es befinden sich derzeit 150-200 Larven und Puppen im Nest, soweit man das überhaupt noch vernünftig zählen oder schätzen kann.

Man merkt deutlich das sie mit wachsender Koloniegröße immer furchtloser und aggressiver werden. Sie werden ausschließlich mit zuvor eingefrorenen oder überbrühten Futtertieren gefüttert, dennoch werden diese bereits toten Tiere attackiert und sozusagen nochmals getötet. Dabei legen sie seit noch nicht allzu langer Zeit ein mir bis dahin unbekanntes Verhalten an den Tag. Wenn sie denken das Futtertier lebt noch schieben sie die Gaster zwischen den Beinen nach vorne und besprühen es mit Ameisensäure, was gleichzeitig für andere als Alarmzeichen gilt und heraneilen lässt.

Es gab seit dem letzten Bericht leider auch eine kurze Sterbewelle. Vor etwa einem Monat sind binnen nur 2 Wochen 10-15 Tiere verstorben. Das Verhalten war, wie wir es von sterbenden Ameisen kennen typisch. Zuerst unermüdliches umherlaufen, immer schlechter werdende Haftung auf Glas bis sie langsam dahin torkelnd umfielen. Den Grund für das Sterben kann ich mir nicht erklären, es gab weder Veränderungen im Becken noch an den Futtertieren. Waren das die ersten Arbeiterinnen vom letzten Jahr und sind doch schon altersbedingt nach etwas über einem Jahr gestorben? Es wäre möglich.

Anbei noch ein paar Fotos.
Beim ersten hat man einen Größenvergleich zw. Königin und Major. In der oberen Kammer ist rechts die Königin zu sehen, links davon und in der Kammer unterhalb jeweils ein Major.

Camponotus barbaricus_1.jpg
Camponotus barbaricus_2.jpg
Camponotus barbaricus_3.jpg
Camponotus barbaricus_4.jpg

Hier gehts zum Diskussionsthread

LG, Jacky



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Jacky » 6. Januar 2011, 13:27

Hallo zusammen!

Nun ist es aber allerhöchste Zeit den Haltungsbericht zu aktualisieren.
Die Kolonie entwickelte sich seit dem letzten Bericht gut und ohne Komplikationen weiter und brachte es bis zur Winterruhe
auf rund 350 Arbeiterinnen.
Nachdem Anfang November die Letzten schlüpften wurde die Temperatur allmählich auf 12 – 15 Grad gesenkt. Mit etwa 200 – 250 Larven die mit überwintern ist für reichlich Nachwuchs im nächsten Jahr gesorgt.
Es sind immer wieder einzelne Arbeiterinnen im Becken unterwegs die sich aufgrund der niederen Temperatur eher langsam bewegen und Wasser aber auch in geringen Mengen Honig aufnehmen. Proteine werden über die dreimonatige Ruhezeit keine angeboten.
Das Nest bewässere ich in regelmäßigen Abständen, allerdings meiden sie die feuchteren Kammern als Aufenthaltsort, sie werden nur zur Feuchtigkeitsaufnahme aufgesucht.

Das war es vorerst von der Camponotus barbaricus Kolonie, zusammenfassend kann man sagen es läuft alles optimal. :)

Hier gehts zum Diskussionsthread

Im Anhang noch ein paar Fotos vom Nest die ich zu Beginn der Winterruhe gemacht habe.

Camponotus barbaricus_1.jpg
Camponotus barbaricus_2.jpg
Camponotus barbaricus_3.jpg
Camponotus barbaricus_4.jpg

LG, Jacky



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#23 AW: Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Jacky » 26. April 2011, 11:34

Hallo!

Die Kolonie überstand die dreimonatige Winterruhe wie erwartet ohne Probleme. Wie jedes Jahr benötigten sie auch dieses mal eine gewisse „Aufwärmphase“ bis sie loslegten, dann aber richtig.
Nachdem die vielen mit-überwinterten Larven gewachsen sind konnte man das ganze Ausmaß sehen, es sind alle Kammerböden bedeckt mit Larven und mittlerweile schon vielen Puppen. Auch die Königin war schon fleißig und ich konnte mehrere Eipakete sehen, ich denke es müssten mittlerweile an die 100 sein.
Die Außenaktivität hat sich ebenfalls erhöht aber aufgrund des ständig gut gedeckten Tisches hält sie sich dennoch in Grenzen. Meinen Beobachtungen zufolge halten sich im Schnitt etwa 1/10 der Arbeiterinnen außerhalb des Nestes auf. Sie sind nach wie vor vorwiegend Dämmerungs und Nachtaktiv, es sind aber auch tagsüber immer welche im Becken unterwegs.
Zur meiner Freude lassen sich nun auch die ersten Major außerhalb des Nestes blicken. Sie kommen zwar nur bei Dunkelheit raus und dann auch nur bis kurz vor dem Nesteingang aber immerhin. Es sind doch imposante Tierchen und schön anzusehen.

IMG_1.JPG
IMG_2.JPG
IMG_3.JPG
IMG_4.JPG
IMG_5.JPG
IMG_6.JPG


Also es läuft alles bestens und sie haben heuer wohl noch einiges vor, dem ich gespannt entgegenblicke.
LG, Jacky



Benutzeravatar
Jacky
Halter
Offline
Beiträge: 538
Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Camponotus barbaricus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Jacky » 10. Juni 2011, 10:48

Hallo miteinander!

Vor drei Jahren hab ich die C. barbaricus Königin bekommen. Drei Jahre in denen ich vieles beobachtet und gelernt habe, drei Jahre in denen ich durchwegs positive Erfahrungen mit dieser Art erleben durfte.
Und wie es aussieht geht es auch positiv was die Kolonieentwicklung betrifft weiter. Eine Zählung der Brut ergab rund 200 Puppen, etwa 80 mittlere und große Larven und dutzende kleine Larven und Eier. Also wird die Kolonie schon in den nächsten Wochen auf über 500 Arbeiterinnen wachsen.
Anhand der derzeit aus dem Nest getragenen Puppenhüllen schlüpfen täglich mehrere Arbeiterinnen. Ja, sie sind sehr reinlich, es wird jede einzelne Puppenhülle entsorgt und so gut wie möglich versteckt um mir das Reinigen des Beckens schwer zu machen. ;)

Die Temperatur im Becken und auch im Nest beträgt tagsüber 28 – 30 Grad und sinkt nachts auf 20 – 22 Grad. Die Luftfeuchtigkeit schwankt zw. 40 – 70%. Weder das Becken noch das Nest wird meinerseits bewässert, sie werden also absolut trocken gehalten. Die Feuchtigkeit die sie benötigen holen sie sich von der ständig mit frischem Wasser befüllten Wasserstelle.
Sie bekommen täglich ein oder mehrere Insekten, je nach Größe. Entweder frisch-tot aus dem Garten oder aus dem Gefrierschrank à la Heimchen und Co. Es ist nach wie vor so, daß Futtertiere vorwiegend außerhalb vom Nest verwertet werden. Nur gelegentlich und eher kleinere werden ins Nest getragen.


Kurze Erklärungen zu den Bildern:

Bild 1: Am Anfang waren es viele Larven die aufgehäuft wurden…
Bild 2: Die Puppen wurden immer mehr. Bildmitte, unten: Berge von Eiern…
Bild 3: Eine Kammer bis oben hin voll mit Puppen
Bild 4: Fällt eine Fliege in das Becken gibt es kein Halten mehr…
IMG_26351.JPG
IMG_26471.JPG
IMG_26981.JPG
IMG_27071.JPG

Hier gehts zum Diskussionsthread

LG, Jacky


Jage nicht, was du nicht töten kannst!

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“