

Luftfeuchtigkeit nachts gering halten
- ChEiRoN_92
- Halter
- Beiträge: 140
- Registriert: 8. Juli 2007, 20:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Luftfeuchtigkeit nachts gering halten
Hallo,
ich halte nun seit kurzem eine Kolonie Pheidole pallidula. Die sollten eine Luftfeuchtigkeit von 40-60% haben. Tagsüber klappt das auch schon sehr gut. Ich habe ein 30x20x20cm Becken mit Deckel von Antstore. Durch die Beleuchtung kann ich tagsüber die Luftfeuchte und Temperatur richtig halten.
Nachts steigt die Luftfeuchte jedoch auf bis zu 85%... Das ist nicht das was es sein soll.. Ohne Deckel möchte ich die P. pallidula jedoch nicht halten um Ausbrüchen vorzubeugen.
Wie kann ich ohne irgendwelche Licht oder Geräuscheinflüsse, die Luftfeuchtigkeit bei 60% halten? Das Becken steht neben meinem Bett.
mfg
ich halte nun seit kurzem eine Kolonie Pheidole pallidula. Die sollten eine Luftfeuchtigkeit von 40-60% haben. Tagsüber klappt das auch schon sehr gut. Ich habe ein 30x20x20cm Becken mit Deckel von Antstore. Durch die Beleuchtung kann ich tagsüber die Luftfeuchte und Temperatur richtig halten.
Nachts steigt die Luftfeuchte jedoch auf bis zu 85%... Das ist nicht das was es sein soll.. Ohne Deckel möchte ich die P. pallidula jedoch nicht halten um Ausbrüchen vorzubeugen.
Wie kann ich ohne irgendwelche Licht oder Geräuscheinflüsse, die Luftfeuchtigkeit bei 60% halten? Das Becken steht neben meinem Bett.
mfg
-Camponotus ligniperda
- Pascal8993
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 4. März 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Luftfeuchtigkeit nachts gering halten
Hallo ChEiRon 92,
ich habe seit kurzem einen umgebauten PC-Lüfter, den ich zur Senkung der Luftfeuchtigkeit erfolgreich verwende. Dafür habe ich einfach ein regelbares Netzteil mit dem PC-Lüfter verbunden (für eine genaue Anleitung einfach mal Suchfunktion verwenden), welches ich dann über den Deckel gelegt habe. Je nachdem welchen Deckel du verwendest ist das mehr oder weniger einfach zu bewerkstelligen.
Du sagtest aber, dass du es möglichst Leise haben willst. Die Lüfter der Firme "Bequiet" sind schon ziemlich leise, im Vergleich zu den anderen. Aber mit einem Netzteil, wo du die Stromzufuhr regeln kannst, sollte es keine Probleme mehr geben. Nachts stellst du den Lüfter einfach auf 5V bzw. 7,5V und man hört ihn kaum noch!
Bei mir reicht das trotzdem noch aus die Luftfeuchtigkeit einigermaßen konstant zu halten.
Als alternative Variante gibt es noch diese "Entfeuchter", mir fällt gerade nicht der Name ein, aber ich meine diese kleinen Tütchen, die häufig in Versandkartons verwendet werden.
Damit habe ich allerdings noch keine Erfahrungen gemacht!
Gruß,
Pascal
ich habe seit kurzem einen umgebauten PC-Lüfter, den ich zur Senkung der Luftfeuchtigkeit erfolgreich verwende. Dafür habe ich einfach ein regelbares Netzteil mit dem PC-Lüfter verbunden (für eine genaue Anleitung einfach mal Suchfunktion verwenden), welches ich dann über den Deckel gelegt habe. Je nachdem welchen Deckel du verwendest ist das mehr oder weniger einfach zu bewerkstelligen.
Du sagtest aber, dass du es möglichst Leise haben willst. Die Lüfter der Firme "Bequiet" sind schon ziemlich leise, im Vergleich zu den anderen. Aber mit einem Netzteil, wo du die Stromzufuhr regeln kannst, sollte es keine Probleme mehr geben. Nachts stellst du den Lüfter einfach auf 5V bzw. 7,5V und man hört ihn kaum noch!
Bei mir reicht das trotzdem noch aus die Luftfeuchtigkeit einigermaßen konstant zu halten.
Als alternative Variante gibt es noch diese "Entfeuchter", mir fällt gerade nicht der Name ein, aber ich meine diese kleinen Tütchen, die häufig in Versandkartons verwendet werden.
Damit habe ich allerdings noch keine Erfahrungen gemacht!
Gruß,
Pascal
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Luftfeuchtigkeit nachts gering halten
85% steigt bei meinen Pheidole das Becken auch hin und wieder.
Das ist kein Grund zur Besorgnis.
Solange die Luftfeuchte tagsüber niedriger ist, ist alles ok.
Du solltest vielleicht die Lüftungslöcher des Deckel vergrößern und mit einem Pheidolesicheren Gitter abdichten.
Bisher nutze ich seit fast 3 Jahren dieses Netz vom Antstore.
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p98_schutznetz-mw-0-2mm---10cm-x-150cm.html/XTCsid/4e7ed4d5756684d48511024fb337f501
Versuche immer ein Formicarium so zu halten, das du so wenig wie möglich Technik brauchst. PC-Lüfter usw. sind nur störende Quellen.
Als bester Ausbruchschutz eignen sich Talkum und ein 2 Teiliger Deckel aus Plexiglas.
Ein Teil bildet einen Rand, der auf das Becken geklebt wird und der 2. Teil ist der Deckel selbst.
Wenn du allerdings eines der Antstorebecken benutzt lohnt sich ein Plexiglasdeckel unter einem Antstore "Offenem Glasdeckel", welcher die Plexischeibe auf das Becken drückt. Die Plexischeiben liegen bündig auf und können mit geschützten Luftlöchern versehen werden.
Das ist kein Grund zur Besorgnis.
Solange die Luftfeuchte tagsüber niedriger ist, ist alles ok.
Du solltest vielleicht die Lüftungslöcher des Deckel vergrößern und mit einem Pheidolesicheren Gitter abdichten.
Bisher nutze ich seit fast 3 Jahren dieses Netz vom Antstore.
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p98_schutznetz-mw-0-2mm---10cm-x-150cm.html/XTCsid/4e7ed4d5756684d48511024fb337f501
Versuche immer ein Formicarium so zu halten, das du so wenig wie möglich Technik brauchst. PC-Lüfter usw. sind nur störende Quellen.
Als bester Ausbruchschutz eignen sich Talkum und ein 2 Teiliger Deckel aus Plexiglas.
Ein Teil bildet einen Rand, der auf das Becken geklebt wird und der 2. Teil ist der Deckel selbst.
Wenn du allerdings eines der Antstorebecken benutzt lohnt sich ein Plexiglasdeckel unter einem Antstore "Offenem Glasdeckel", welcher die Plexischeibe auf das Becken drückt. Die Plexischeiben liegen bündig auf und können mit geschützten Luftlöchern versehen werden.
- Soulfire
- Halter
- Beiträge: 897
- Registriert: 20. September 2009, 11:52
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Luftfeuchtigkeit nachts gering halten
Was in dem Becken verursacht denn die hohe Luftfeuchte?
Feuchtes Bodensubstrat, ein internes Nest oder eine Tränke?
Erstmal würde ich nach der Ursache sehen und versuchen die möglichst zu beheben.
Feuchtes Bodensubstrat, ein internes Nest oder eine Tränke?
Erstmal würde ich nach der Ursache sehen und versuchen die möglichst zu beheben.
Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus
- ChEiRoN_92
- Halter
- Beiträge: 140
- Registriert: 8. Juli 2007, 20:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Luftfeuchtigkeit nachts gering halten
Hey,
es ist ein mit einem Gitter versehener Deckel von Antstore.
In dem Becken steht eine Tränke und das Nest ist auch integriert. Dieses befeuchte ich morgens und dann auch nur ganz wenig.
Wenn ich die Tränke abend raus nehme und das Nest nicht befeuchte, steige die Luftfeuchte dennoch, weil keine Luftzyrkulation durch den Deckel stattfindet.
Lüfter oder Luftpumpe möchte ich aber durch die Geräusche umgehen.
Das mit diesen Entfeuchtertütchen klingt gut! Sind diese nicht giftig? Wo bekommt man so etwas her?
mfg
es ist ein mit einem Gitter versehener Deckel von Antstore.
In dem Becken steht eine Tränke und das Nest ist auch integriert. Dieses befeuchte ich morgens und dann auch nur ganz wenig.
Wenn ich die Tränke abend raus nehme und das Nest nicht befeuchte, steige die Luftfeuchte dennoch, weil keine Luftzyrkulation durch den Deckel stattfindet.
Lüfter oder Luftpumpe möchte ich aber durch die Geräusche umgehen.
Das mit diesen Entfeuchtertütchen klingt gut! Sind diese nicht giftig? Wo bekommt man so etwas her?
mfg

-Camponotus ligniperda
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Luftfeuchtigkeit nachts gering halten
1. Der Deckel vom Antstore ist eh nicht dicht. Alle Antstoredeckel haben ein viel zu grobes Gitter um Pheidole da drin fest zu halten.
2. Die Deckel vom Antstore verziehen sich am Aluprofil bei Wärmeeinwirkung und sorgen dann für einen schönen Spalt am Beckenrand.
3. Die Glasplatten sind beim Antstore immer so verklebt, das jede Pheidole da gemütlich durch die Spalten laufen kann.
Mein Tip ist daher ein Deckel aus Plexiglas.
Dort Löcher rein und mit Folie und Gitter sichern.

Das Plexiglas am besten mit einem Offenen Deckel oder einem
Gewicht vor Verrutschen sichern und dann klappts auch mit der Luftfeuchtigkeit.
2. Die Deckel vom Antstore verziehen sich am Aluprofil bei Wärmeeinwirkung und sorgen dann für einen schönen Spalt am Beckenrand.
3. Die Glasplatten sind beim Antstore immer so verklebt, das jede Pheidole da gemütlich durch die Spalten laufen kann.
Mein Tip ist daher ein Deckel aus Plexiglas.
Dort Löcher rein und mit Folie und Gitter sichern.

Das Plexiglas am besten mit einem Offenen Deckel oder einem
Gewicht vor Verrutschen sichern und dann klappts auch mit der Luftfeuchtigkeit.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 85
- Registriert: 8. Dezember 2010, 22:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Luftfeuchtigkeit nachts gering halten
Will nicht pessimistisch klingen, aber Stiko hat schon recht. Die Pheidole werden von dem Deckel nicht aufgehalten.
Verstehe nur nicht wie der Plexiglasdeckel mit dem Klebeband (der sicher dicht ist) geöffnet werden soll.
Wofür überhaupt ein deckel??? Bis Geschlechtstiere kommen dauert es sicher noch oder?
Empfehle soetwas:
http://www.zooplus.de/shop/reptilien/pflege/zubehoer/41429
Gibt es in allen größen. Den Deckel gleich in den Müll. Die Kanten sind rundlich/gebogen, so lässt sich ein durchgehender PTFE Streifen auftragen.
Müsstest dann allerdings ein externes Nest anbieten...
Aber meiner Meinung nach ist ohne Deckel am besten. Das PTFE muss nur gründlich aufgetragen werden.
Grüße
Verstehe nur nicht wie der Plexiglasdeckel mit dem Klebeband (der sicher dicht ist) geöffnet werden soll.
Wofür überhaupt ein deckel??? Bis Geschlechtstiere kommen dauert es sicher noch oder?
Empfehle soetwas:
http://www.zooplus.de/shop/reptilien/pflege/zubehoer/41429
Gibt es in allen größen. Den Deckel gleich in den Müll. Die Kanten sind rundlich/gebogen, so lässt sich ein durchgehender PTFE Streifen auftragen.
Müsstest dann allerdings ein externes Nest anbieten...
Aber meiner Meinung nach ist ohne Deckel am besten. Das PTFE muss nur gründlich aufgetragen werden.
Grüße
„Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten. Aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.“
Arthur Schopenhauer
Arthur Schopenhauer
- Stiko
- Halter
- Beiträge: 601
- Registriert: 3. August 2010, 11:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Luftfeuchtigkeit nachts gering halten
Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor.
Daher habe ich ein Bild gemacht.
Da ist der untere Teil verklebt. So ein Rand ist meiner Meinung nach perfekt zu händeln, da sich die Ameisen am Deckel leicht rein schubsen lassen und nicht gleich die Rückscheibe runter laufen können.
Normalerweise sollte aber ein Talkumrand verhindern, das die Ameisen an dem Rand rum laufen können.

In den oberen 3 Bildern sieht man eine Plexiplatte mit Löchern, wo das Gitter mit durchsichtiger Baumarktfolie gesichert ist, zusätzlich dient hier ein Offener Glasdeckel der Belüftung und als Gewicht, damit die Plexischeibe nicht verrutschen kann.
In den unteren 3 Bildern sieht man einen Plexideckel, der nur die Löcher mit Gitter und Folie hat, aber durch einen Türstopper mit 300 gramm beschwert wird.
Als verrutschschutz dient ein Dichtband am Rand.
Daher habe ich ein Bild gemacht.

Normalerweise sollte aber ein Talkumrand verhindern, das die Ameisen an dem Rand rum laufen können.

In den oberen 3 Bildern sieht man eine Plexiplatte mit Löchern, wo das Gitter mit durchsichtiger Baumarktfolie gesichert ist, zusätzlich dient hier ein Offener Glasdeckel der Belüftung und als Gewicht, damit die Plexischeibe nicht verrutschen kann.
In den unteren 3 Bildern sieht man einen Plexideckel, der nur die Löcher mit Gitter und Folie hat, aber durch einen Türstopper mit 300 gramm beschwert wird.
Als verrutschschutz dient ein Dichtband am Rand.