User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Harpegnathos venator - ein Bericht

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#9 AW: Harpegnathos venator - ein Bericht

Beitrag von Baumarkthammer » 25. Juni 2011, 18:21

Handelt es sich bei den in Deutschland so oft gehaltenen Ameisen wirklich um Harpegnathos venator?
Diese Frage stellt sich einem Halter dieser Art wahrscheinlich ziehmlich sofort, wenn er sich die Bilder auf einigen wissenschaftlichen Seiten ansieht.
So z.B. auf antweb.com, einer sehr oft sehr hilfreichen Seite mit vielen Bildern zu den meisten Gattungen.
Doch ist diese Seite wirklich unfehlbar?
Klickte man letzte Woche auf die Gattung Harpegnathos auf dieser Seite, so sah man folgendes:

Bild

Die Ameise die dort unter Harpegnathos venator venator abgebildet wurde, ist mit Sicherheit keine der Ameisen die hier gehalten werden.
Dies war der Anlass fĂŒr mich die Gattung Harpegnathos mal genauer unter die Lupe zu nehmen, was die Bestimmung angeht. Das ist wenn man sich mal damit beschĂ€ftigt garnicht so viel zu lesen. Es gibt bloß 7 Arten und 4 Unterarten. Dabei sind von Harpegnathos venator 2 Unterarten bekannt neben der eigentlichen Art.

Harpegnathos venator wurde in der Erstbeschreibung im wesentlichen als schwarze Ameise mit blassen Mandibeln und Beinen beschrieben. Die Gaster hat eine rote FĂ€rbung am Ende

Bild

und die Beine haben schwarze LĂ€ngsstreifen.

Bild

Die Ameisen sind lÀngsgerunzelt,

Bild

die Gaster hingegen fein punktiert und sehr fein lÀngszunzelig.

Bild

Die Behaarung ist recht stark und die Ameise hat eine Gesamtlnge von etwa 2cm.

Bild

Das stimmt soweit alles zu der Ameise die in Deutschland als Harpegnathos venator gehalten wird. Allerdings scheinen die Beine der Ameisen ganz und garnicht blass.
Sie scheinen auf den meisten Fotos dunkel rot, eben so die Mandibeln.
Die Beine sind allerdings von unten betrachtet deutlich blasser, das liegt an den besagten LĂ€ngsstreifen.
Die Mandibeln allerdings sind bei lebendigen Ameisen tatsÀchlich nicht blass, legt man eine Ameise allerdings in Alkohol ein, so weicht die Farbe der Mandibeln aber etwas und das schon nach wenigen Tagen. Meiner Meinung nach hat Smith vor 150 Jahren also eine Ameisne in Alkohol beschrieben und kam so dazu die Mandibeln ebenfalls als "pale" also blass zu beschreiben.

h6.jpg


Was ist nun aber die Ameise aus antweb.com, die uns als Harpegnathos venator verkauft wird.
Nach ausgiebigen Lesen aller Erstbeschreibungen bin ich zum Schluss gekommen, dass diese eine Harpegnathos macgregori sein muss.
Die komplett blassen Beine ohne LĂ€ngsstreifen, die blasse Stelle an der Gaster lassen da wenig Platz fĂŒr Zweifel. Der Verantwortliche hat auf eine Email sehr dankbar geantwortet und schnell reagiert. Die Seite wurde nach meiner Email auch verbessert. Also schreibt antweb.com wenn ihr Fehler findet, es kann vielen anderen helfen!

Die Ameisen sind also auf jeden fall Harpegnathos venator.
Es handelt sich meiner Meinung nach außerdem um Harpegnathos venator venator. Das ist leicht zu begrĂŒnden.
Von Harpegnathos existieren nur zwei Unterarten neben der eigentlichen Art. Das ist einem Harpegnathos venator rugosus. Diese passt nicht zu meinen Ameisen, sie haben im Gegensatz zu meinen Tieren einen roten Stirnsreifen und sind an der Unterseite des Petiolus ebenfalls rötlich.
Harpegnathos venator chapmani passt ebenfalls nicht, diese Ameisen scheinen komplett schwarze Hinterbeine zu haben.

Es handelt sich also bei meinen Ameisen, und auch bei den Ameisen auf allen Fotos aus Foren die ich bisher gesehen habe, um Harpegnathos venator venator.


Wenn die Bilder nicht sichtbar sind, dann bitte eine PM schreiben!



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#10 AW: Harpegnathos venator - ein Bericht

Beitrag von Baumarkthammer » 8. September 2011, 00:00

Gestern den 6.9.2011 kam es zur ersten Verpuppung bei den Harpegnathos venator.

Bild

Jetzt muss man nur noch die paar Monate abwarten, die zum Schlupf der Puppe nötig sind.
Die Zeit die fĂŒr die Larvenstadien benötigt wird hĂ€ngt tatsĂ€chlich eben so stark vom Futterangebot ab wie bei Harpegnathos saltator.
Die Nahrung ist immernoch nicht sehr abwechslungsreich. Die Kolonie wird meistens mit Heimchen gefĂŒttert. Das kann einer der GrĂŒnde sein, weswegen meine Königin nicht ihre erhoffte ProduktivitĂ€t in punkto Eierlegen hat. TatsĂ€chlich wurden seit die Kolonie bei mir ist kaum Eier gelegt.

Diese Art scheint aber tatsÀchlich verflucht zu sein. Einige Tage her habe ich an den Arbeiterinnen, wie bei vielen anderen Haltern auch, Milben an den Mandibeln und um die Augen der Tiere entdeckt.

Bild

Auf dem Bild sieht man außerdem die kleine Menge Eier.
Möglicher Weise ist die geringe ProduktivitÀt der Königin durch die Milben verursacht?

Ich habe meine Harpegnathos venator und Harpegnathos saltator immer mit den selben Heimchen gefĂŒttert, immer vom selben HĂ€ndler und auch meist aus der selben Schachtel. Meiner Meinung nach ist eine Übertragung der Milben durch das Futter der Tiere deshalb fast auszuschließen.
Heimchen die mit dem Mikroskop untersucht wurden waren außerdem frei von adulten Milben oder Nymphen, die Anwesenheit von Eiern kann ich allerdings nicht ausschließen, halte sie aber ebenfalls fĂŒr unwahrscheinlich, da ansonsten die Harpegnathos saltator Kolonie infiziert wĂ€re.

Als die Kolonie ankam war sie augenscheinlich auch milbenfrei.

Woher also kommen die Milben?
Warum haben Harpegnathos venator sie aber Harpegnathos saltator nicht?

Vielleicht mag es etwas mit einer Beobachtung zu tun haben, die ich schon lÀnger gemacht habe, aber noch nicht wirklich niederschreiben wollte; Harpegnathos venator putzen sich viel seltener als Harpegnathos saltator und putzen sich, nach meinen bisherigen Beobachtungen nach, auch nicht gegenseitig.
Meiner Meinung nach könnte daraus dieses omniprÀsente Problem der Milben entstehen.

Was mich erstaunt ist, dass ich bisher keine deutlichen VerĂ€nderungen im Verhalten der Tiere beobachten konnte. Meinen bisherigen Erfahrungen nach laufen vermilbte Insekten gestresst rum und ziehen nicht weiterhin Brut auf. Diese Milben scheinen fĂŒr diese Ameisen kein Problem darzustellen. Es ist keine Ameise gestorben bisher und es ist ebenfalls die Brut nicht befallen.
Ich werde deshalb denke ich das Problem also einfach einige Zeit lang ignorieren?
DateianhÀnge
GEDC0200.JPG
GEDC0187.JPG



Zack
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 18. September 2011, 17:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Harpegnathos venator - ein Bericht

Beitrag von Zack » 18. September 2011, 17:49

This spiece are activ or not ? They are difficult no ?



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#12 AW: Harpegnathos venator - ein Bericht

Beitrag von Baumarkthammer » 19. September 2011, 21:10

The Genus Harpegnathos in general is only active when hungry, that means that they only come out when they donÂŽt have any food in their nest. Sometimes the nest even gets closed when enough food is there.
But when the colony has nearly eaten all itÂŽs food the ants start to be very active.

It is hard to tell weather the ants are hard to keep or not. I have kept Harpegnathos saltator for more than a year before I got Harpegnathos venator, so I already knew how to keep them and had figured out the best ways to keep them.
BUT Harpegnathos venator seems to have a heavy problem with mites. I barley ever heared of a keeper who had a Harpegnathos venator colony without mites and I can tell for sure that the mites donÂŽt come from the food.
Come to think of it, I really never really heard of a keeper of this ants that had them for long time without mites.


-------------------------------------------------------------------
Übrigens generell scheint es auch nicht an der mangelnden Hygene der Tiere zu liegen. fehlfarbe berichtet in seinem Haltungsbericht, dass diese Art wohl auch eine Art des sozialen Putzens betreibt.

Was meine Kolonie angeht, so gibt es nichts wirklich neues zu berichten.
Es ist vielleicht auch gut, wenn es trotz Milbenbefall nichts neues gibt?

Die Milben sitzen ĂŒbrigens ĂŒberall im Nest außer an der Brut der Ameisen.
Ich habe das Nest der Ameisen mit meinem kleinem USB Mikroskop etwas unter die Lupe genommen und bemerkt, dass die Brut tatsÀchlich milbenfrei ist.

Die erjagten Beutetiere wimmeln allerdings vor Milben, die vor der VerfĂŒtterung ganz sicher nicht auf den Heimchen waren.

An den Ameisen sitzen alle Milben noch auf den Augen und zwischen den Mandibeln.
Ich finde diesen Milbenbefall bei Harpegnathos venator Ă€ußerst untypisch...



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#13 AW: Harpegnathos venator - ein Bericht

Beitrag von fehlfarbe » 19. September 2011, 23:04

Hi Baumarkthammer,

gut, dass du mich mit deinem Bericht an das gegenseitige putzen erinnert hattest, sonst hÀtte ich es wohl glatt vergessen in meinem Bericht zu erwÀhnen.
Wenn ich mich recht erinnere, saß dabei eine Arbeiterin teilweise auf einer anderen und hat mit auseinander gestreckten Mandibeln am Thorax und Hinterkopf "geleckt". Leider konnte ich dieses Verhalten bisher nur einmal beobachten.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#14 AW: Harpegnathos venator - ein Bericht

Beitrag von swagman » 20. September 2011, 14:41

Hallo.

Es könnte gut sein, dass es keine parasitĂ€ren Milben sind. Die Beobachtung, dass die Beutetiere stark befallen werden und die Milben an den Mandibeln oder am Kopfbereich sitzen spricht sehr dafĂŒr. Einige Arten von Milben setzen sich bei Insekten gezielt an den Kopf, bzw. die Mundwerkzeuge um sich schnell und effektiv zu neuen Nahrungsquellen tragen zu lassen.
Bei meinen Myrmecia michaelseni und M. fulvipes hatte ich auch solche Milben entdeckt. Bei beiden Kolonien hatten diese Milben keinen negativen Effekt auf die Ameisen.
Ob es sich bei meiner M. chrysogaster Kolonie um die selben Milben gehandelt hat, kann ich leider nicht sagen. Dort kam es jedoch durch einen Fehler zu falschen Haltungsparametern (sehr warm und feucht) und einer explosionsartigen Vermehrung der Milben. Am Schluss war auch die Brut befallen und es kam zu vermehrten TodesfÀllen bei den Ameisen. Aber da waren wirklich zigtausende von Milben im Nest.



Benutzeravatar
Baumarkthammer
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 315
Registriert: 7. Mai 2009, 14:47
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

#15 AW: Harpegnathos venator - ein Bericht

Beitrag von Baumarkthammer » 20. September 2011, 15:52

Hallo ihr beiden,
swagman, ja, daran habe ich auch schon gedacht. Ich halte die Theorie auch fĂŒr sehr plausibel. Wie gesagt benehmen sich die Ameisne nicht wie zwei andere Ameisenkolonien, die bei mir mal von Milben befallen waren. Ich werde wie gesagt die Ameisen einfach weiter halten wie gehabt, viel tuen kann ich ja eh nicht.

fehlfarbe, das ist das Verhalten, das ich auch bei meinen Harpegnathos saltator beobachtet habe. Diese haben sich allerdings vorallem auf die Mandibeln und den Kopf konzentriert.

Gruß
Kaj



Zack
Offline
BeitrÀge: 13
Registriert: 18. September 2011, 17:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Harpegnathos venator - ein Bericht

Beitrag von Zack » 20. September 2011, 16:11




Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“