Erstes Jahr komplett im Reagenzglas?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Ante Up
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 22. November 2011, 17:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Erstes Jahr komplett im Reagenzglas?

Beitrag von Ante Up » 1. März 2012, 22:51

Hallo liebe Ameisenhalter,

ich lese mich schon länger in das Thema der Ameisenhaltung ein und liebäugle mit Camponotus ligniperdus anzufangen.

Aktuell überlege ich nur mit einer Königin bzw. maximal noch mit 1-4 Arbeiterinnen anzufangen. In vielen Threads wurde öfters leider nur nebenbei erwähnt, dass eine Haltung im ersten Jahr im Reagenzglas kein Problem darstellt, weswegen ich auch gerne damit im ersten Jahr beginnen wollen würde.

Hierzu hätte ich nun einige spezielle Fragen:

1.) Geht die Aufzucht im Reagenzglas im ersten Jahr auch mit der oben genannten Art ? Sind sie auch nicht zu groß oder sowas in der Art ?

2.) Wenn ich sie kaufe, dann werden die ja schon in einem Reagenzglas geliefert. Ist das Wasser oder eine Honiglösung in dem Reagenzglas? Falls es Honigwasser sein sollte: Muss ich sie dennoch regelmäßig mit was anderem füttern? Muss ich ihnen extra Wasser zuführen?

3.) Muss ich das Reagenzglas irgendwie präparieren (Luftlöcher? Rote Folie?!), damit die Haltung artgerecht ist und sie sich wohlfühlen?


:)



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Erstes Jahr komplett im Reagenzglas?

Beitrag von chris1994 » 1. März 2012, 23:02

Hallo Ante Up

Die Tiere fürs erste Jahr nur im Rg zu lassen finde ich reicht nicht aus. Das Rg sollte mindestens in einem kleinen Becken liegen oder an eine Miniarena angeschlossen sein.

Das gelieferte Rg ist mit einem Wassertank ausgerüstet. Um die Feuchtigkeit musst du dir also keine Gedanken machen. Futter musst du extra zugeben. Wenn das Rg in einem Becken liegt reicht es etwas Honig und ein kleines Futtertier (Fliege, Heimchen) vor dem Rg anzubieten.

Futter in das Rg zu geben ist nicht ideal. Bei Honig oder Zuckerwasser kommt es sonst häufig vor das Tiere darin kleben bleiben. Ausserhalb des Reagenzglases ist das kein Problem.

LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Erstes Jahr komplett im Reagenzglas?

Beitrag von Octicto » 1. März 2012, 23:09

Vorab mal der Link zum Wissensteil, dort wirst du auf einige vielleicht noch bestehende Fragen eine Antwort finden, sofern du ihn noch nicht gelesen hast.

Camponotus Kolonien wachsen am Anfang tatsächlich recht langsam, im Vergleich zu anderen heimischen Arten.

1. Ob ein RG für die ganze erste Saison ausreicht weiß ich nicht sicher. Das Problem könnte die von dir angesprochene Größe der Ameisen sein. Diese Frage wird dir aber sicher jemand beantworten können.

2. In dem Reagenzglas wird sich ein Wassertank befinden. Dieser sollte auch für die erste Saison ausreichen. Wenn nicht, musst du ein anderes RG präparieren und ihnen anbieten (Vorausgesetezt die Kolonie kann so lange im RG bleiben (siehe Punkt 1)).
Honiglösung (Also mit Wasser verdünnten Honig) oder Zuckerwasser wird nicht im Rg sein, dies musst du separat anbieten auf einem kleinen Napf oder auf einem Stück Alu-Folie (Wenn du Alu-Folie nimmst, empfiehlt sich aber ein Tropfen puren Honigs, ohne Wasserbeimischung). Außerdem musst du ihnen Proteine zukommen lassen (Nachzulesen im Wissensteil). Und auch Wasser solltest du zusätzlich anbieten in einer Tränke o.ä. (Auch im Wissensteil zu finden).

3. Du solltest das RG komplett abdunkeln, mit schwarzer Pappe, Alu-Folie oder einer entsprechenden roten Folie aus einem Ameisenshop (nicht jede rote Folie aus dem Schreibwarenladen ist geeignet).

EDIT: Die angesprochene Arena hast du bereits eingeplant, nehme ich mal an, oder?



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Erstes Jahr komplett im Reagenzglas?

Beitrag von Ossein » 1. März 2012, 23:23

Hallo Ante Up,

und herzlichen Glückwunsch zur ersten Post!

1.) Zum einen ist das Rg welches mitgeschickt wird wahrscheinlich groß genug, um den Ameisen ein Jahr lang zur Wohnung zu gereichen. Zum anderen aber kannst Du für wenig Geld in jeder Apotheke Reagenzgläser in der gewünschten Größe bekommen, wenn Du freundlich nachfragst - i.d.R. aber muss man dann warten, bis die Apotheke ihrerseits eine Bestellung aufgibt, oder man bestellt gleich so viele, dass sich eine Einzelbestellung lohnen würde. Wie man aus einem Rg ein Ameisendomizil macht, das steht hier (auch immer sinnvoll zu wissen, wie man sich Ersatz besorgt, denn es kann ja immer mal was passieren).

2.) Das Rg vom Laden ist immer schon mit Wasser gefüllt. Wie chris1994 schon sagt, macht es keinen Sinn Nahrungsmittel im Rg anzubieten, nicht zuletzt wg. der Gefahr der Schimmelbildung. Eine Arena ist Pflicht - dort kannst Du die Ameisen beim Broterwerb beobachten, beim "Furagieren", und bei der Entdeckung ihrer Umgebung.
(Das Rg ist abgedunkelt, und sollte auch nur selten gestört werden - halt nur um zu schauen, ob das Wasser ausreicht oder leckt, wie es Gyne und Brut geht.)
Eine zusätzliche Tränke in der Arena halte ich persönlich durchaus für sinnvoll - solange aber das Wasser im Rg ausreicht ist sie nicht unbedingt nötig.
Und ja, wie chris1994 auch sagt, sollte immer für Proteine gesorgt sein - damit wird schließlich die Brut aufgezogen. Insofern bietest Du welche in der Arena an. Ich persönlich würde die Insektchen allerdings etwas abseits des Rgs hinlegen: Du siehst was mehr und in der Natur wird ihnen das Essen auch nicht frei Haus geliefert - etwas "Herausforderung" ist sicher ok.

3.) Wie gesagt, sollte das Rg durchaus abgedunkelt sein, vorzugsweise mit Alufolie - so hat man die Gewähr, dass wirklich alles dunkel bleibt und so haben es die Ameisen am Liebsten. Ob man sich dafür dann extra rote Folie besorgt (die eh eine besondere sein muss und m.M.n. keine so überzeugende Transparenz bietet und dessen Wirksamkeit lediglich bei Lasius niger, so weit ich weiß, untersucht wurde), das muss jeder selbst wissen.

LG, Ossein.

EDIT: Kaum Mod und dann schon auf superschnelle machen - Octicto, ich habe Disch in die Auge! ;)



Ante Up
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 22. November 2011, 17:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Erstes Jahr komplett im Reagenzglas?

Beitrag von Ante Up » 2. März 2012, 05:22

Erstmal vielen Dank für die Antworten !


Jetzt bin ich leider verunsichert..... ihr alle seid der Meinung, dass eine Arena her muss. Aber wenn ich mir den Link über Reagenzglasnester anschaue, dann ist es ja in dem Thread "Nestbauanleitungen", also zählt es irgendwie als ein Nest. Desweiteren steht da ja "ein Reagenzglasnest benutzt man in der Regel für die Gründungsphase."

Heißt das, dass man ein Reagenzglas nur für die ersten 2-4 Monate verwenden kann (oder noch länger?), aber dann auf eine Arena umsteigen sollte ? In dem Thread hört sich das halt so an, dass das Reagenzglas für die Gründungsphase ausreichend ist.....und ich glaube nicht, dass es in diesem Jahr im Reagenzglas zu eng werden wird oder was meint ihr ?



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Erstes Jahr komplett im Reagenzglas?

Beitrag von Ossein » 2. März 2012, 05:39

Oh, ich glaube da kann man ganz unkompliziert helfen,

Ante Up!

Das Rg ist an und für sich nur bei claustral (also abgeschieden und ohne Kontakt zur Außenwelt) gründenden Königinnen (Gynen) ausreichend*.
Schon bei kleinen Kolonien aber sollten die Arbeiterinnen in der Lage sein, sich die notwendige Nahrung draußen zu beschaffen.
Dieses künstliche "Draußen" nennt man dann Arena.

Also: Im Nest/Rg wohnen die Ameisen, ihren Broterwerb suchen sie in der Arena (i.S.v. "Auslauffläche").
Und für das erste Jahr reicht das Rg als Wohnung, aber "shoppen gehen" wollen die fleißigen Damen schon von Anfang an. ;)

Wir waren wohl allesamt davon ausgegangen, dass Du das Rg in eine kleine Arena legst (eine Tupperwarebox tut es auch erstmal).

LG, Ossein.

*So gründen die claustral gründende Gynen in dem sie eine, meist unterirdische, Kammer bauen, diese verschließen und im Grunde das Nest nie wieder, bis auf Umzüge in ein neues Nest, verlassen. Erst die ersten Arbeiterinnen (Pygmäen) verlassen dann das Nest und furagieren (suchen nach und sammeln von Nahrung). So wird dann die Umgebung ihre "Arena".

EDIT: Achja, die unterstrichenen Worte sind zum Klicken da: :lies:.



Ante Up
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 22. November 2011, 17:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Erstes Jahr komplett im Reagenzglas?

Beitrag von Ante Up » 2. März 2012, 11:08

Hallo,

danke..... so ist nun endlich ein Schuh draus geworden ! :)
Wenn ich als Mini-Arena erstmal eine Tupper-Box nehme .... muss ich dann als Ausbruchschutz Paraffinöl oder ähnliches benutzen oder entfernen sie sich bei so einer kleinen Kolonie eh nicht freiwillig weit vom "Nest" weg?



AIS
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Erstes Jahr komplett im Reagenzglas?

Beitrag von AIS » 2. März 2012, 11:42

Ich würde schon für einen Ausbruchsschutz sorgen, gerade bei so wenigen Arbeiterinnen ist es schade, wenn auch nur eine ausbricht und das Becken nicht wiederfindet.
Ich habe die Erfahrung gemacht das C. ligniperdus auch schon bei wenigen Arbeiterinnen zu größeren Erkundungen neigen.
Viele Grüße, AIS



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“