

Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Hallo,
Hier dürft.....nein sollt ihr euch zu meinem Haltungsbericht äußern:
http://www.ameisenforum.de/camponotus/46588-camponotus-ligniperdus-meine-erste-kolonie.html#post313291
Tipps und Kritik nehme ich gerne entgegen.Auch Verbesserungsvorschläge dürft ihr loswerden.
Also lasst was von euch hören.
Hier dürft.....nein sollt ihr euch zu meinem Haltungsbericht äußern:
http://www.ameisenforum.de/camponotus/46588-camponotus-ligniperdus-meine-erste-kolonie.html#post313291
Tipps und Kritik nehme ich gerne entgegen.Auch Verbesserungsvorschläge dürft ihr loswerden.
Also lasst was von euch hören.
-
Fabey93
- Halter
- Beiträge: 1019
- Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 428 Mal
- Danksagung erhalten: 386 Mal
#2 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Hi, Mystikwolf!
Finde es toll, dass du einen Haltungsbericht über deine neuen Pfleglinge eröffnet hast (da fällt mir ein, ich sollte meinen über meine Odontomachus spec. auch mal weiterführen^^).
Es ist zwar eine einheimische Art, viele werden sich denken "Och nö, nicht noch so ein langweiler!", aber ich finde es immer gut, viele Haltungsberichte zu einer Art zur Verfügung zu haben, um mich vor der Anschaffung schon etwas in die Materie hineinlesen zu können. Zudem kommt dier ganze Mannigfaltigkeit des Verhaltens einer Art auch nur so zum Vorschein. Desweiteren kann man somit auch die Kolonieentwicklung deiner Pfleglinge fast in "Echtzeit" mitverfolgen, was auch den anderen Forenmitgliedern das lösen deiner Probleme hilft.
Alles in allem top, noch einen HB über eine Camponotus-Art zu haben, denn dieseGattung fasziniert mich schon alleine wegen ihrer Größe, und hoffentlich reichst du uns auch noch ein Foto nach 
liebe Grüße,
Fabian
Finde es toll, dass du einen Haltungsbericht über deine neuen Pfleglinge eröffnet hast (da fällt mir ein, ich sollte meinen über meine Odontomachus spec. auch mal weiterführen^^).
Es ist zwar eine einheimische Art, viele werden sich denken "Och nö, nicht noch so ein langweiler!", aber ich finde es immer gut, viele Haltungsberichte zu einer Art zur Verfügung zu haben, um mich vor der Anschaffung schon etwas in die Materie hineinlesen zu können. Zudem kommt dier ganze Mannigfaltigkeit des Verhaltens einer Art auch nur so zum Vorschein. Desweiteren kann man somit auch die Kolonieentwicklung deiner Pfleglinge fast in "Echtzeit" mitverfolgen, was auch den anderen Forenmitgliedern das lösen deiner Probleme hilft.
Alles in allem top, noch einen HB über eine Camponotus-Art zu haben, denn diese

liebe Grüße,
Fabian
War dieser Beitrag hilfreich?
Oben rechts findest du den "Danke"-Button
Schon den Wissensbereich
entdeckt?
Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus


Schon den Wissensbereich

Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Hallo,
Ich habe Gestern den Onlineshop wegen der fehlenden Eier angeschrieben. Hier die Antwort:
vielen Dank für Ihre Email.
Es ist durchaus möglich, dass dieKönigin die Brut aufgrund des
Transportstresses gefressen hat.
Des Weiteren haben diverseKöniginnen von C.ligniperdus bei uns auch noch gar
keine Eier gelegt, da bis ca. Ende März noch die Zeit derWinterruhe andauert.
Mit freundlichen Grüßen.....
Ich dachte eigentlich das dieKönigin immer mit Eier überwintert oder bin ich jetzt da falsch dran?
Ich habe Gestern den Onlineshop wegen der fehlenden Eier angeschrieben. Hier die Antwort:
vielen Dank für Ihre Email.
Es ist durchaus möglich, dass die
Transportstresses gefressen hat.
Des Weiteren haben diverse
keine Eier gelegt, da bis ca. Ende März noch die Zeit der
Mit freundlichen Grüßen.....
Ich dachte eigentlich das die
- Pascal8993
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 4. März 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Ich dachte eigentlich das die Königin immer mit Eier überwintert oder bin ich jetzt da falsch dran?
Das ist falsch! Kolonien überwinter in der Regel komplett ohne Eier und
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Fast alle einheimischen Arten überwintern mit Larven (nicht: Eiern oder Puppen), Ausnahme sind die Waldameisen (Formica), die ohne Brut überwintern. Die Larvalentwicklung dauert z.T. mehr als ein Jahr, sogar zwei Jahre (manche Leptothorax, Temnothorax, Camponotus), zumindest, wenn daraus Geschlechtstiere werden sollen. Bei Myrmica wird fast-brood= "rapid brood" unterschieden (Entwicklung vom Ei bis zur Arbeiterin innerhalb eines Sommers) von slow brood (Entwicklung von im Spätsommer / Herbst abgelegten Eiern zu überwinternden Larven, aus denen im folgenden Sommer junge Geschlechtstiere entstehen können; bei ungünstigen Bedingungen wie zu kleinem Volk, zu wenig oder ungeeigneter Nahrung, entstehen auch aus solchen Larven nur Arbeiterinnen und vielleicht ein paar Männchen).
(AmeisenWiki/Winterruhe; Hervorhebung durch mich.)
LG, Ossein.
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Ah O.K.
Danke für die Aufklärung...da habe ich wohl etwas durcheinander gebracht.
Danke für die Aufklärung...da habe ich wohl etwas durcheinander gebracht.
- Pascal8993
- Halter
- Beiträge: 399
- Registriert: 4. März 2007, 14:46
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Sind bei der kleinen Kolonie denn Larven vorhanden?
Gruß,
Pascal
Gruß,
Pascal
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Diskussionsthread zu meiner Camponotus ligniperdus Jungkolonie
Nein Larven sind leider keine vorhanden. Es sieht momentan auch noch so aus als wenn sich die Kolonie noch immer in Winterruhe befindet. Es ist fast keine Aktivität zu beobachten, Honig und Proteine werden auch noch nicht angenommen.
Hier mal die Umgebungsparameter:
Temperatur 19°C
Luftfeuchtigkeit 50%
Mal sehen wie es bis nächste Woche aussieht.
Hier mal die Umgebungsparameter:
Temperatur 19°C
Luftfeuchtigkeit 50%
Mal sehen wie es bis nächste Woche aussieht.