PrÀsentiere dein Formicarium!
- DerAmeiser
- Halter
- BeitrÀge: 269
- Registriert: 1. Februar 2012, 17:10
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#89 AW: PrÀsentiere dein Formicarium!
Hallo,
nach den zahlreichen PrĂ€sentationen habe ich mich entschieden einen kleinen Film ĂŒber mein Formicarium (AmeisengehĂ€use) zu drehen.
Leider bin ich kein guter Filmer .
http://www.youtube.com/watch?v=4XDEWFK44L4&feature=youtu.be
Mfg DerAmeiser
nach den zahlreichen PrĂ€sentationen habe ich mich entschieden einen kleinen Film ĂŒber mein Formicarium (AmeisengehĂ€use) zu drehen.
Leider bin ich kein guter Filmer .
http://www.youtube.com/watch?v=4XDEWFK44L4&feature=youtu.be
Mfg DerAmeiser
*Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt
#90 AW: PrÀsentiere dein Formicarium!
Malocher hat geschrieben:Hallo liebe Ameisenfreunde,
ich prÀsentiere hier meine komplett selbstgebaute Ameisenanlage. Die genaue Beschreibung folgt...aber hier schonmal ein paar Bilder.
http://www.pic-upload.de/view-13250498/Becken-2.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-13250509/Seitenansicht.jpg.html
http://www.pic-upload.de/http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/34295-pr-sentiere-dein-formicarium-8.htmlview-13250525/Verteiler.jpg.html
http://www.pic-upload.de/view-13250534/Vorderansicht.jpg.html
Bau:
http://www.pic-upload.de/view-13254905/Bau.jpg.html
Da habe ich grade den Rahmen verschweiĂt, gerichtet und NĂ€hte abgeschliffen (Rohrahmen)
http://www.pic-upload.de/view-13254924/Rahmen.jpg.html
Hier die Beschreibung meines Formicariums:
Liebe Ameisenfreunde,
ich habe mir aus Winkelstahl, Alu Riffelblech, Edelstahl, Alu-Verbundplatten, Plexiglas, Glas usw. eine Formicarium Anlage (Terrarium) gebaut.
Bewohner: Polyrhachis dives
Das Hauptbecken hat die MaĂe: LĂ€nge 750 mm x Breite 510 mm x Höhe 510.
Das derzeitige Nebenbecken (Arena) hat die MaĂe: LĂ€nge 300 mmx Breite 200 mm x H?he 200 mm.
Haupbecken:
Das Hauptbecken besteht aus einem Stahlrahmen den ich aus Winkelstahl zusammen geschweiĂt habe. Der Deckel besteht aus Plexiglas den ich als Deckelflansch mit 35 Schrauben befestigt habe (35 Schrauben deshalb, damit der Deckel plan auf dem Flansch aufliegt und keine Dichtung benötigt wird.)
Im Deckel habe ich ein Thermometer (einfaches Heizungsthermometer 1/2") eingeschraubt.
Um nicht stĂ€ndig den Haupteingriff öffnen zu mĂŒssen, welcher aus einem Edelstahlblech besteht, auf das ich einen selbstgebauten Griff genietet habe, welches mit 8 FlĂŒgelschrauben befestigt ist, habe ich ĂŒber einen kleinen Flansch (2 Edelstahl Ronden) eine 12 mm Edelstahl Leitung eingebaut.
In der Leitung ist ein Ventil eingebaut ĂŒber dem eine halbe Wasserflasche aus Kunststoff eingeklebt ist. Dadurch kann ich Wasser dosiert nachfĂŒllen und muss nur zum sĂ€ubern den Eingriff aufschrauben.
Im Deckel ist auĂerdem noch ein LĂŒftungsgitter eingeklebt.
Der Boden des Hauptbeckens besteht aus einer Alu Verbundplatte die ich eingenietet habe. Die Seitenwand mit Eingriff ist ebenfalls eine Alu Verbundplatte mit zusĂ€tzlicher LĂŒftung.
Die Scheiben sind aus Glas welche ich mit Acryl eingeklebt habe, im nachhinein wĂŒrde ich aber eher Silikon nehmen.
Verteiler:
Der Verteiler besteht aus einem Edelstahl Vierkantrohr, auf das ich 12 mm Stutzen geschweiĂt habe. Diese sind fĂŒr spĂ€tere Erweiterungen.
Das Vierkantrohr ist mit einer 3/4" Edelstahl Muffe welche ich an das Rohr geschweiĂt habe mit dem Hauptbecken verschraubt.
Am anderen Ende des Vierkantrohres habe ich eine 20 mm VA SchlauchtĂŒlle angeschweiĂt von wo aus ein Schlauch zur Arena fĂŒhrt.
Der Verteiler ist durch einen RohrbĂŒgel gegen abknicken gesichert.
Arena:
Die Arena ist ein Glasbecken auf das ich ein Edelstahlblech geklebt habe. Auf dieses Blech habe ich eine 20 mm SchlauchtĂŒlle geschweiĂt. Dadurch sind beide Becken Verbunden. Der Plexiglasdeckel ist mit vier FlĂŒgelmuttern fixiert.
#91 AW: PrÀsentiere dein Formicarium!
Stelle euch nun mein neues Formicarium fĂŒr Lasius niger vor :
Besteht aus einem Ytong Nest das in der Arena liegt, als Arena dient mir mein altes Aquarium (60*30*30 cm). Habe die inneren Silikonkanten entfernt um schönere und glattere Kanten zu erhalten.
Als Ausbruchsschutz dient mir neben einem Holzdeckel mit 3-fachen Insektengitter auch noch Paraffinöl das ich aber noch auftragen muss.
Bodenstruktur besteht in meiner Arena aus ca. 70 % SÀgespÀnen und 30% Erde (hoffe damit ihnen keine Möglichkeit des eingrabens zu geben).
Dekorativ hab ich mich an ein Ăgyptisches Formi gehalten mit einer Stufenpyramide aus Styropor das mir wenn alles glatt lĂ€uft als Futterplatz dienen soll .
Als Aufpasser hab ich noch einen kleinen Pharao + Tutanachamuns Kopf in der Arena stehn.
Nun zu den Bildern:
@ 1: Ansicht von vorne
@ 2: Ansicht von oben mit meinem selbstgebauten Deckel
@ 3: Anischt von oben ohne Deckel, man sieht nun schön das Nest und die Pyramide
@ 4: Das Nest, mit 2 kleinen Vorkammern, der "Königinnenkammer" und den WohnrÀumen ^^
@ 5: Die Stufenpyramide mit derzeit noch einer Dekopyramide an der Spitze, dort oben soll aber mal das Futter gegeben werden
@ 6: meine Aufpasser fĂŒr meine kleinen Ameisen, vllt werden sie auch mal angebetet von ihnen .
Hoffe euch gefÀllts
Besteht aus einem Ytong Nest das in der Arena liegt, als Arena dient mir mein altes Aquarium (60*30*30 cm). Habe die inneren Silikonkanten entfernt um schönere und glattere Kanten zu erhalten.
Als Ausbruchsschutz dient mir neben einem Holzdeckel mit 3-fachen Insektengitter auch noch Paraffinöl das ich aber noch auftragen muss.
Bodenstruktur besteht in meiner Arena aus ca. 70 % SÀgespÀnen und 30% Erde (hoffe damit ihnen keine Möglichkeit des eingrabens zu geben).
Dekorativ hab ich mich an ein Ăgyptisches Formi gehalten mit einer Stufenpyramide aus Styropor das mir wenn alles glatt lĂ€uft als Futterplatz dienen soll .
Als Aufpasser hab ich noch einen kleinen Pharao + Tutanachamuns Kopf in der Arena stehn.
Nun zu den Bildern:
@ 1: Ansicht von vorne
@ 2: Ansicht von oben mit meinem selbstgebauten Deckel
@ 3: Anischt von oben ohne Deckel, man sieht nun schön das Nest und die Pyramide
@ 4: Das Nest, mit 2 kleinen Vorkammern, der "Königinnenkammer" und den WohnrÀumen ^^
@ 5: Die Stufenpyramide mit derzeit noch einer Dekopyramide an der Spitze, dort oben soll aber mal das Futter gegeben werden
@ 6: meine Aufpasser fĂŒr meine kleinen Ameisen, vllt werden sie auch mal angebetet von ihnen .
Hoffe euch gefÀllts
- Tabernakel
- Halter
- BeitrÀge: 250
- Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#92 AW: PrÀsentiere dein Formicarium!
So hier auch mal mein C. herculeanus Formicarium. Ich habe mich bei dieser Kolonie das erste mal fĂŒr eine "out-of-the-box" Lösung entschieden und bin damit extrem zufrieden. Es handelt sich um zwei Acrylzylinder (200mm200mm)+ passende Deckel und ein Verbindungsrohr auch aus Acryl.
Vorteile:
Es gibt keine Kanten. Die Deckel schlieĂen perfekt. 4 Ăffnungen erlauben gute Luftzirkulation. Kein Glas, ich kann AnschlĂŒsse bohren, Wasser- und BelĂŒftungslöcher nach Belieben einbauen und das ganze wiegt fast nichts. Sehr einfache Erweiterung. Nestzylinder einfach abzukoppeln und fĂŒrWinterruhe auf Balkon, Garage oder KĂŒhlschrank zu stellen.
Nachteil:
Kein Basteln mehr nötig (aber umso mehr möglich!). Fotos sind schwer bis unmöglich durch die runden AcrylglaswÀnde zu machen, ohne dass Spiegelungen und Verzerrungen auftreten.
Preis (leer): Circa 50 Euro.
[SIZE="1"]Anlage Ăbersicht;Nest links, Futter rechts.[/SIZE]
Die Anlage steht ĂŒber meinen Schreibtisch auf einem Ikea Lack Regal, bei Bedarf können sehr einfach weiter Zylinder eingebaut werden.
Netter Nebeneffekt, nicht auf dem Bild zu sehen. Einer der Zylinder wird von unten ĂŒber die Abluft des PCs gewĂ€rmt, das hat die Ameisen auch letztlich - vermute ich - zum Umzug bewogen.
Einrichtung:
Beide Zylinder haben eine Bodenschicht bestehend aus Kies/Seramis und grobkörnigem Sand. DarĂŒber liegt eine Schicht aus Totholz Fasern und KorkkrĂŒmeln (2.5cm) Dann folgen Korkuntersetzer von Ikea die zufĂ€llig sehr gut in die Zylinder passen, allerdings habe ich bei allen (3 an der Zahl) zufĂ€llig StĂŒcke aus der Mitte raus gebrochen, so das Kammern entstehen. Die Ameisen sind letztes Jahr innerhalb von Stunden aus dem Reagenzglas in diese Korkkammern umgezogen.
[SIZE="1"]Nest Zylinder;Drainage Schicht sichtbar, darĂŒber Kork und Baumstamm.[/SIZE]
Der Zylinder in dem sie nun wohnen, hat ĂŒber der letzten Korkkammer einen Stamm aus Totholz (circa 50% morsch, 50% noch hartes Holz). Von mir von unten mit 12er Bohrer angebohrt, ob sie da drin Zugange sind kann ich nicht sagen.
ZusĂ€tzlich liegen ein paar Nadelholzzweige und Zapfen sowie einige Bucheckern HĂŒlsen rum. Die Nadeln wurden z. B. verwendet um NesteingĂ€nge zu schlieĂen bzw. zu verkleinern.
Das ganze soll halbwegs einen erdigen Waldboden simulieren, inkl. Baumstamm. Sollte ich mit dieser Kolonie Erfolg haben, werde ich wohl einen höheren Zylinder anschlieĂen und dort einen gröĂeren Kiefernstamm zur VerfĂŒgung stellen.
Die Einrichtung des zweiten Zylinders ist im Grunde Ă€hnlich, hier kommen noch eine Ahornsirup- und eine WassertrĂ€nke hinzu. Beide werden von den Ameisen regelmĂ€Ăig frequentiert.
[SIZE="1"]C. herculeanus beim Aufnehmen von Ahorn Sirup aus der TrÀnke[/SIZE]
Befeuchtung des Nestes:
Der Linke (Nest-)Zylinder wird einfach ab und mit Wasser besprĂŒht, das geht durch die LĂŒftung. Das macht den Holzstamm mĂŒrbe, simuliert ein wenig Regen und hat den netten Effekt, dass es sich an den WĂ€nden sammelt und langsam bis in die Drainage Schicht lĂ€uft und so im Nest ankommt. Die Ameisen haben sich bereits in diese Schicht vorgenagt und manchmal werden dieLarven direkt in Kammern gehalten, die an der ZylinderauĂenwand liegen.
[SIZE="1"]Larvenkammer an Zylinderwand.[/SIZE]
Ich bin abschlieĂen sehr zufrieden mit den Zylindern, man kann sich immer noch bei der Innengestaltung austoben, aber die Vorteile gegenĂŒber umgebauten Aquarien bzw. Glas ĂŒberwiegen die Nachteile.
GruĂ,
Alex
[SIZE="1"]Arbeiterin mit Heimchenteil im Verbindungsrohr[/SIZE]
Vorteile:
Es gibt keine Kanten. Die Deckel schlieĂen perfekt. 4 Ăffnungen erlauben gute Luftzirkulation. Kein Glas, ich kann AnschlĂŒsse bohren, Wasser- und BelĂŒftungslöcher nach Belieben einbauen und das ganze wiegt fast nichts. Sehr einfache Erweiterung. Nestzylinder einfach abzukoppeln und fĂŒr
Nachteil:
Kein Basteln mehr nötig (aber umso mehr möglich!). Fotos sind schwer bis unmöglich durch die runden AcrylglaswÀnde zu machen, ohne dass Spiegelungen und Verzerrungen auftreten.
Preis (leer): Circa 50 Euro.
[SIZE="1"]Anlage Ăbersicht;Nest links, Futter rechts.[/SIZE]
Die Anlage steht ĂŒber meinen Schreibtisch auf einem Ikea Lack Regal, bei Bedarf können sehr einfach weiter Zylinder eingebaut werden.
Netter Nebeneffekt, nicht auf dem Bild zu sehen. Einer der Zylinder wird von unten ĂŒber die Abluft des PCs gewĂ€rmt, das hat die Ameisen auch letztlich - vermute ich - zum Umzug bewogen.
Einrichtung:
Beide Zylinder haben eine Bodenschicht bestehend aus Kies/Seramis und grobkörnigem Sand. DarĂŒber liegt eine Schicht aus Totholz Fasern und KorkkrĂŒmeln (2.5cm) Dann folgen Korkuntersetzer von Ikea die zufĂ€llig sehr gut in die Zylinder passen, allerdings habe ich bei allen (3 an der Zahl) zufĂ€llig StĂŒcke aus der Mitte raus gebrochen, so das Kammern entstehen. Die Ameisen sind letztes Jahr innerhalb von Stunden aus dem Reagenzglas in diese Korkkammern umgezogen.
[SIZE="1"]Nest Zylinder;Drainage Schicht sichtbar, darĂŒber Kork und Baumstamm.[/SIZE]
Der Zylinder in dem sie nun wohnen, hat ĂŒber der letzten Korkkammer einen Stamm aus Totholz (circa 50% morsch, 50% noch hartes Holz). Von mir von unten mit 12er Bohrer angebohrt, ob sie da drin Zugange sind kann ich nicht sagen.
ZusĂ€tzlich liegen ein paar Nadelholzzweige und Zapfen sowie einige Bucheckern HĂŒlsen rum. Die Nadeln wurden z. B. verwendet um NesteingĂ€nge zu schlieĂen bzw. zu verkleinern.
Das ganze soll halbwegs einen erdigen Waldboden simulieren, inkl. Baumstamm. Sollte ich mit dieser Kolonie Erfolg haben, werde ich wohl einen höheren Zylinder anschlieĂen und dort einen gröĂeren Kiefernstamm zur VerfĂŒgung stellen.
Die Einrichtung des zweiten Zylinders ist im Grunde Ă€hnlich, hier kommen noch eine Ahornsirup- und eine WassertrĂ€nke hinzu. Beide werden von den Ameisen regelmĂ€Ăig frequentiert.
[SIZE="1"]C. herculeanus beim Aufnehmen von Ahorn Sirup aus der TrÀnke[/SIZE]
Befeuchtung des Nestes:
Der Linke (Nest-)Zylinder wird einfach ab und mit Wasser besprĂŒht, das geht durch die LĂŒftung. Das macht den Holzstamm mĂŒrbe, simuliert ein wenig Regen und hat den netten Effekt, dass es sich an den WĂ€nden sammelt und langsam bis in die Drainage Schicht lĂ€uft und so im Nest ankommt. Die Ameisen haben sich bereits in diese Schicht vorgenagt und manchmal werden die
[SIZE="1"]Larvenkammer an Zylinderwand.[/SIZE]
Ich bin abschlieĂen sehr zufrieden mit den Zylindern, man kann sich immer noch bei der Innengestaltung austoben, aber die Vorteile gegenĂŒber umgebauten Aquarien bzw. Glas ĂŒberwiegen die Nachteile.
GruĂ,
Alex
[SIZE="1"]Arbeiterin mit Heimchenteil im Verbindungsrohr[/SIZE]
Heisenberg has been here.
- eat more plastic
- Halter
- BeitrÀge: 314
- Registriert: 2. September 2011, 17:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#93 AW: PrÀsentiere dein Formicarium!
Hallo,
heute möchte ich euch meine "Messor-Skyline" vorstellen.
FrĂŒher war dort meine Messor barbarus beheimatet.
Da dieGyne letzten Winter einfach gestorben ist, sollte es eher "Messor-Geisterstadt" heiĂen.
Doch bald soll meine eine meiner Camponotus ligniperdus Kolonien(die gröĂere) dort einziehen!
Das Becken ist 100x40x40(50Euro)groĂ.
Da ich noch Materialien brauchte, musste ich mich insgesamt von mehreren Hundert Euro trennen.
Es war ein groĂer Arbeitsaufwand.
Besonders schwierig war es, die Ytongs auf die Pfeiler zubekommen.
Es besteht aus zwei Ytongs.
Der eine dient als Kornkammer(nicht befeuchtet), der andere als "Wohnytong"(befeuchtet).
Diese beiden sind mit einer BrĂŒcke verbunden.
Eine Rampe fĂŒhrt zum Nest.
.
Die kleinere meiner Camponotus Kolonien ist dort im RG.
Hier habe ich die Idee her:
Messor barbarus Formicarium v1
Ich hoffe dieses Formicarium gefÀllt euch!
heute möchte ich euch meine "Messor-Skyline" vorstellen.
FrĂŒher war dort meine Messor barbarus beheimatet.
Da die
Doch bald soll meine eine meiner Camponotus ligniperdus Kolonien(die gröĂere) dort einziehen!
Das Becken ist 100x40x40(50Euro)groĂ.
Da ich noch Materialien brauchte, musste ich mich insgesamt von mehreren Hundert Euro trennen.
Es war ein groĂer Arbeitsaufwand.
Besonders schwierig war es, die Ytongs auf die Pfeiler zubekommen.
Es besteht aus zwei Ytongs.
Der eine dient als Kornkammer(nicht befeuchtet), der andere als "Wohnytong"(befeuchtet).
Diese beiden sind mit einer BrĂŒcke verbunden.
Eine Rampe fĂŒhrt zum Nest.
.
Die kleinere meiner Camponotus Kolonien ist dort im RG.
Hier habe ich die Idee her:
Messor barbarus Formicarium v1
Ich hoffe dieses Formicarium gefÀllt euch!
mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!
Eine Ameise kommt selten allein!
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 64
- Registriert: 28. September 2011, 19:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#94 AW: PrÀsentiere dein Formicarium!
Hallo,
nun möchte ich hier auch mein neustes Machwerk zur Schau stellen, ist jetzt nicht das aufwÀndigste, aber macht mich doch schon ein wenig stolz
Zu den Daten:
- Das Formikarium ist L 18cm, b 11 cm und h 7 cm.
Es ist eine Rocher-Box aus Frankreich, deswegen ein wenig gröĂer, als bei
uns die Packungen.
- Darin lebt eine Temnothorax nylanderi-Kolonie, welche ich von einem
Forumsmitglied aus Hessen geschickt bekommen habe. (Herzlichen Dank
nochmal an dieser Stelle).
- Die Kosten beliefen sich auf geschÀtzte 5 Euro, da man das meiste, was
benötigt wurde ja doch irgendwie schon hat.
- Der Arbeitsaufwand ist nicht sehr hoch, vielleicht 30 Minuten ohne die
Trocken- und AusdĂŒnstungszeiten.
Beschreibung:
Das Ganze ist eine Rocher-Box, deren Deckel mittels Dremel herausgesĂ€gt wurde und anschlieĂend als "FĂŒtterungsebene" wieder eingeklebt wurde. Das so entstandene LĂŒftungsloch habe ich mit 0,25mm-Gaze und Aquariensilikon gegen Ausbruch gesichert. Der Sand wurde per verdĂŒnntem Holzleim auf ein verstĂ€rktes StĂŒck Papier geklebt. Der Honig wird noch auf Alufolie angeboten, aber nur solange bis ich endlich eine Apotheke finde, die ObjekttrĂ€ger mit Vertiefung verkauft. Gleiches gilt fĂŒr den Tetrapack-Deckel mit den MehlwurmhĂ€lften. Das Nest besteht einfach aus 2 ObjekttrĂ€gern, in der Mitte Kork aus einem Glasuntersetzer (gabÂŽs bei Tedox 5 StĂŒck fĂŒr einen Euro) und dann an beiden LĂ€ngsseiten mit Tesafilm zusammengeklebt. Die TrĂ€nke hab ich hierher: http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p3513_traenke-45ml---65mm.html
Ich hoffe mein Erstlingswerk gefÀllt euch, falls ihr Kritik loswerden wollt, ich schau immer mal wieder in den Diskussionsthread hinein.
Gute Nacht
Holgen
Edit: Ja, ich weiĂ, daĂ ich als Fotograf verhungern mĂŒsste.
nun möchte ich hier auch mein neustes Machwerk zur Schau stellen, ist jetzt nicht das aufwÀndigste, aber macht mich doch schon ein wenig stolz
Zu den Daten:
- Das Formikarium ist L 18cm, b 11 cm und h 7 cm.
Es ist eine Rocher-Box aus Frankreich, deswegen ein wenig gröĂer, als bei
uns die Packungen.
- Darin lebt eine Temnothorax nylanderi-Kolonie, welche ich von einem
Forumsmitglied aus Hessen geschickt bekommen habe. (Herzlichen Dank
nochmal an dieser Stelle).
- Die Kosten beliefen sich auf geschÀtzte 5 Euro, da man das meiste, was
benötigt wurde ja doch irgendwie schon hat.
- Der Arbeitsaufwand ist nicht sehr hoch, vielleicht 30 Minuten ohne die
Trocken- und AusdĂŒnstungszeiten.
Beschreibung:
Das Ganze ist eine Rocher-Box, deren Deckel mittels Dremel herausgesĂ€gt wurde und anschlieĂend als "FĂŒtterungsebene" wieder eingeklebt wurde. Das so entstandene LĂŒftungsloch habe ich mit 0,25mm-Gaze und Aquariensilikon gegen Ausbruch gesichert. Der Sand wurde per verdĂŒnntem Holzleim auf ein verstĂ€rktes StĂŒck Papier geklebt. Der Honig wird noch auf Alufolie angeboten, aber nur solange bis ich endlich eine Apotheke finde, die ObjekttrĂ€ger mit Vertiefung verkauft. Gleiches gilt fĂŒr den Tetrapack-Deckel mit den MehlwurmhĂ€lften. Das Nest besteht einfach aus 2 ObjekttrĂ€gern, in der Mitte Kork aus einem Glasuntersetzer (gabÂŽs bei Tedox 5 StĂŒck fĂŒr einen Euro) und dann an beiden LĂ€ngsseiten mit Tesafilm zusammengeklebt. Die TrĂ€nke hab ich hierher: http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p3513_traenke-45ml---65mm.html
Ich hoffe mein Erstlingswerk gefÀllt euch, falls ihr Kritik loswerden wollt, ich schau immer mal wieder in den Diskussionsthread hinein.
Gute Nacht
Holgen
Edit: Ja, ich weiĂ, daĂ ich als Fotograf verhungern mĂŒsste.
- Toblin
- Halter
- BeitrÀge: 969
- Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 25 Mal
#95 AW: PrÀsentiere dein Formicarium!
Hallo Zusammen,
nun hab ich es endlich mal geschafft, hier eine Ăbersicht aller Formikarien zu erstellen,
die meine Camponotus ligniperdus im Laufe ihres Lebens schon bewohnt und zerstört haben .
Die meisten von Euch kennen die Geschichten. Nachzulesen sind sie in meinem Haltungsbericht
und natĂŒrlich auch in den einzelnen Bauberichten
Viel SpaĂ damit !
GruĂ
Toblin
2007
Die AnfÀnge
2008
Lehrjahre
2009
Ein neues Konzept
2010
Der Ameisenschreibtisch
2011
Aus Zeitmangel keine neue Anlage,
aber eine neue Felswand..
2012
Der Ameisenschreibtisch 2.0
nun hab ich es endlich mal geschafft, hier eine Ăbersicht aller Formikarien zu erstellen,
die meine Camponotus ligniperdus im Laufe ihres Lebens schon bewohnt und zerstört haben .
Die meisten von Euch kennen die Geschichten. Nachzulesen sind sie in meinem Haltungsbericht
und natĂŒrlich auch in den einzelnen Bauberichten
Viel SpaĂ damit !
GruĂ
Toblin
2007
Die AnfÀnge
2008
Lehrjahre
2009
Ein neues Konzept
2010
Der Ameisenschreibtisch
2011
Aus Zeitmangel keine neue Anlage,
aber eine neue Felswand..
2012
Der Ameisenschreibtisch 2.0