User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Präsentiere dein Formicarium!

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Benutzeravatar
DerAmeiser
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 1. Februar 2012, 17:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

#89 AW: Präsentiere dein Formicarium!

Beitrag von DerAmeiser » 7. März 2012, 17:12

Hallo,

nach den zahlreichen Präsentationen habe ich mich entschieden einen kleinen Film über mein Formicarium (Ameisengehäuse) zu drehen.
Leider bin ich kein guter Filmer ;).

http://www.youtube.com/watch?v=4XDEWFK44L4&feature=youtu.be

Mfg DerAmeiser


*Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt

Malocher
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 7. März 2012, 14:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#90 AW: Präsentiere dein Formicarium!

Beitrag von Malocher » 15. März 2012, 16:43



Hier die Beschreibung meines Formicariums:

Liebe Ameisenfreunde,

ich habe mir aus Winkelstahl, Alu Riffelblech, Edelstahl, Alu-Verbundplatten, Plexiglas, Glas usw. eine Formicarium Anlage (Terrarium) gebaut.

Bewohner: Polyrhachis dives

Das Hauptbecken hat die Maße: Länge 750 mm x Breite 510 mm x Höhe 510.

Das derzeitige Nebenbecken (Arena) hat die Maße: Länge 300 mmx Breite 200 mm x H?he 200 mm.

Haupbecken:

Das Hauptbecken besteht aus einem Stahlrahmen den ich aus Winkelstahl zusammen geschweißt habe. Der Deckel besteht aus Plexiglas den ich als Deckelflansch mit 35 Schrauben befestigt habe (35 Schrauben deshalb, damit der Deckel plan auf dem Flansch aufliegt und keine Dichtung benötigt wird.)

Im Deckel habe ich ein Thermometer (einfaches Heizungsthermometer 1/2") eingeschraubt.

Um nicht ständig den Haupteingriff öffnen zu müssen, welcher aus einem Edelstahlblech besteht, auf das ich einen selbstgebauten Griff genietet habe, welches mit 8 Flügelschrauben befestigt ist, habe ich über einen kleinen Flansch (2 Edelstahl Ronden) eine 12 mm Edelstahl Leitung eingebaut.

In der Leitung ist ein Ventil eingebaut über dem eine halbe Wasserflasche aus Kunststoff eingeklebt ist. Dadurch kann ich Wasser dosiert nachfüllen und muss nur zum säubern den Eingriff aufschrauben.

Im Deckel ist außerdem noch ein Lüftungsgitter eingeklebt.

Der Boden des Hauptbeckens besteht aus einer Alu Verbundplatte die ich eingenietet habe. Die Seitenwand mit Eingriff ist ebenfalls eine Alu Verbundplatte mit zusätzlicher Lüftung.

Die Scheiben sind aus Glas welche ich mit Acryl eingeklebt habe, im nachhinein würde ich aber eher Silikon nehmen.

Verteiler:

Der Verteiler besteht aus einem Edelstahl Vierkantrohr, auf das ich 12 mm Stutzen geschweißt habe. Diese sind für spätere Erweiterungen.
Das Vierkantrohr ist mit einer 3/4" Edelstahl Muffe welche ich an das Rohr geschweißt habe mit dem Hauptbecken verschraubt.
Am anderen Ende des Vierkantrohres habe ich eine 20 mm VA Schlauchtülle angeschweißt von wo aus ein Schlauch zur Arena führt.
Der Verteiler ist durch einen Rohrbügel gegen abknicken gesichert.

Arena:

Die Arena ist ein Glasbecken auf das ich ein Edelstahlblech geklebt habe. Auf dieses Blech habe ich eine 20 mm Schlauchtülle geschweißt. Dadurch sind beide Becken Verbunden. Der Plexiglasdeckel ist mit vier Flügelmuttern fixiert.



Benutzeravatar
SunGodRa
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 9. März 2012, 11:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#91 AW: Präsentiere dein Formicarium!

Beitrag von SunGodRa » 25. März 2012, 13:16

Stelle euch nun mein neues Formicarium für Lasius niger vor :) :

Besteht aus einem Ytong Nest das in der Arena liegt, als Arena dient mir mein altes Aquarium (60*30*30 cm). Habe die inneren Silikonkanten entfernt um schönere und glattere Kanten zu erhalten.

Als Ausbruchsschutz dient mir neben einem Holzdeckel mit 3-fachen Insektengitter auch noch Paraffinöl das ich aber noch auftragen muss.
Bodenstruktur besteht in meiner Arena aus ca. 70 % Sägespänen und 30% Erde (hoffe damit ihnen keine Möglichkeit des eingrabens zu geben).

Dekorativ hab ich mich an ein Ägyptisches Formi gehalten mit einer Stufenpyramide aus Styropor das mir wenn alles glatt läuft als Futterplatz dienen soll :D.
Als Aufpasser hab ich noch einen kleinen Pharao + Tutanachamuns Kopf in der Arena stehn.

Nun zu den Bildern:

@ 1: Ansicht von vorne
@ 2: Ansicht von oben mit meinem selbstgebauten Deckel
@ 3: Anischt von oben ohne Deckel, man sieht nun schön das Nest und die Pyramide :)
@ 4: Das Nest, mit 2 kleinen Vorkammern, der "Königinnenkammer" und den Wohnräumen ^^
@ 5: Die Stufenpyramide mit derzeit noch einer Dekopyramide an der Spitze, dort oben soll aber mal das Futter gegeben werden
@ 6: meine Aufpasser für meine kleinen Ameisen, vllt werden sie auch mal angebetet von ihnen :D.

Hoffe euch gefällts :)
Dateianhänge
SAM_0550.jpg
SAM_0549.jpg
SAM_0548.jpg
SAM_0547.jpg
SAM_0546.jpg
SAM_0545.jpg



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#92 AW: Präsentiere dein Formicarium!

Beitrag von Tabernakel » 25. März 2012, 19:33

So hier auch mal mein C. herculeanus Formicarium. Ich habe mich bei dieser Kolonie das erste mal für eine "out-of-the-box" Lösung entschieden und bin damit extrem zufrieden. Es handelt sich um zwei Acrylzylinder (200mm200mm)+ passende Deckel und ein Verbindungsrohr auch aus Acryl.

Vorteile:

Es gibt keine Kanten. Die Deckel schließen perfekt. 4 Öffnungen erlauben gute Luftzirkulation. Kein Glas, ich kann Anschlüsse bohren, Wasser- und Belüftungslöcher nach Belieben einbauen und das ganze wiegt fast nichts. Sehr einfache Erweiterung. Nestzylinder einfach abzukoppeln und für Winterruhe auf Balkon, Garage oder Kühlschrank zu stellen.

Nachteil:

Kein Basteln mehr nötig (aber umso mehr möglich!). Fotos sind schwer bis unmöglich durch die runden Acrylglaswände zu machen, ohne dass Spiegelungen und Verzerrungen auftreten.

Preis (leer): Circa 50 Euro.

Bild
[SIZE="1"]Anlage Übersicht;Nest links, Futter rechts.[/SIZE]

Die Anlage steht über meinen Schreibtisch auf einem Ikea Lack Regal, bei Bedarf können sehr einfach weiter Zylinder eingebaut werden.

Netter Nebeneffekt, nicht auf dem Bild zu sehen. Einer der Zylinder wird von unten über die Abluft des PCs gewärmt, das hat die Ameisen auch letztlich - vermute ich - zum Umzug bewogen.

Einrichtung:

Beide Zylinder haben eine Bodenschicht bestehend aus Kies/Seramis und grobkörnigem Sand. Darüber liegt eine Schicht aus Totholz Fasern und Korkkrümeln (2.5cm) Dann folgen Korkuntersetzer von Ikea die zufällig sehr gut in die Zylinder passen, allerdings habe ich bei allen (3 an der Zahl) zufällig Stücke aus der Mitte raus gebrochen, so das Kammern entstehen. Die Ameisen sind letztes Jahr innerhalb von Stunden aus dem Reagenzglas in diese Korkkammern umgezogen.

Bild
[SIZE="1"]Nest Zylinder;Drainage Schicht sichtbar, darüber Kork und Baumstamm.[/SIZE]

Der Zylinder in dem sie nun wohnen, hat über der letzten Korkkammer einen Stamm aus Totholz (circa 50% morsch, 50% noch hartes Holz). Von mir von unten mit 12er Bohrer angebohrt, ob sie da drin Zugange sind kann ich nicht sagen.

Zusätzlich liegen ein paar Nadelholzzweige und Zapfen sowie einige Bucheckern Hülsen rum. Die Nadeln wurden z. B. verwendet um Nesteingänge zu schließen bzw. zu verkleinern.

Das ganze soll halbwegs einen erdigen Waldboden simulieren, inkl. Baumstamm. Sollte ich mit dieser Kolonie Erfolg haben, werde ich wohl einen höheren Zylinder anschließen und dort einen größeren Kiefernstamm zur Verfügung stellen.

Die Einrichtung des zweiten Zylinders ist im Grunde ähnlich, hier kommen noch eine Ahornsirup- und eine Wassertränke hinzu. Beide werden von den Ameisen regelmäßig frequentiert.

Bild
[SIZE="1"]C. herculeanus beim Aufnehmen von Ahorn Sirup aus der Tränke[/SIZE]

Befeuchtung des Nestes:

Der Linke (Nest-)Zylinder wird einfach ab und mit Wasser besprüht, das geht durch die Lüftung. Das macht den Holzstamm mürbe, simuliert ein wenig Regen und hat den netten Effekt, dass es sich an den Wänden sammelt und langsam bis in die Drainage Schicht läuft und so im Nest ankommt. Die Ameisen haben sich bereits in diese Schicht vorgenagt und manchmal werden die Larven direkt in Kammern gehalten, die an der Zylinderaußenwand liegen.

Bild
[SIZE="1"]Larvenkammer an Zylinderwand.[/SIZE]

Ich bin abschließen sehr zufrieden mit den Zylindern, man kann sich immer noch bei der Innengestaltung austoben, aber die Vorteile gegenüber umgebauten Aquarien bzw. Glas überwiegen die Nachteile.

Gruß,

Alex

Bild
[SIZE="1"]Arbeiterin mit Heimchenteil im Verbindungsrohr[/SIZE]


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#93 AW: Präsentiere dein Formicarium!

Beitrag von eat more plastic » 27. März 2012, 17:06

Hallo,
heute möchte ich euch meine "Messor-Skyline" vorstellen.
Früher war dort meine Messor barbarus beheimatet.
Da die Gyne letzten Winter einfach gestorben ist, sollte es eher "Messor-Geisterstadt" heißen.
:fettgrins: :fettgrins: :fettgrins:
Doch bald soll meine eine meiner Camponotus ligniperdus Kolonien(die größere) dort einziehen!
Das Becken ist 100x40x40(50Euro)groß.
Da ich noch Materialien brauchte, musste ich mich insgesamt von mehreren Hundert Euro trennen.
Es war ein großer Arbeitsaufwand.
Besonders schwierig war es, die Ytongs auf die Pfeiler zubekommen.

Es besteht aus zwei Ytongs.
Der eine dient als Kornkammer(nicht befeuchtet), der andere als "Wohnytong"(befeuchtet).
Diese beiden sind mit einer Brücke verbunden.
Eine Rampe führt zum Nest.
.Bild
Die kleinere meiner Camponotus Kolonien ist dort im RG.
Hier habe ich die Idee her:
Messor barbarus Formicarium v1

Ich hoffe dieses Formicarium gefällt euch!


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Holgen
Einsteiger
Offline
Beiträge: 64
Registriert: 28. September 2011, 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#94 AW: Präsentiere dein Formicarium!

Beitrag von Holgen » 23. April 2012, 23:47

Hallo,

nun möchte ich hier auch mein neustes Machwerk zur Schau stellen, ist jetzt nicht das aufwändigste, aber macht mich doch schon ein wenig stolz :braver:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Zu den Daten:
- Das Formikarium ist L 18cm, b 11 cm und h 7 cm.
Es ist eine Rocher-Box aus Frankreich, deswegen ein wenig größer, als bei
uns die Packungen.
- Darin lebt eine Temnothorax nylanderi-Kolonie, welche ich von einem
Forumsmitglied aus Hessen geschickt bekommen habe. (Herzlichen Dank
nochmal an dieser Stelle).
- Die Kosten beliefen sich auf geschätzte 5 Euro, da man das meiste, was
benötigt wurde ja doch irgendwie schon hat.
- Der Arbeitsaufwand ist nicht sehr hoch, vielleicht 30 Minuten ohne die
Trocken- und Ausdünstungszeiten.

Beschreibung:
Das Ganze ist eine Rocher-Box, deren Deckel mittels Dremel herausgesägt wurde und anschließend als "Fütterungsebene" wieder eingeklebt wurde. Das so entstandene Lüftungsloch habe ich mit 0,25mm-Gaze und Aquariensilikon gegen Ausbruch gesichert. Der Sand wurde per verdünntem Holzleim auf ein verstärktes Stück Papier geklebt. Der Honig wird noch auf Alufolie angeboten, aber nur solange bis ich endlich eine Apotheke finde, die Objektträger mit Vertiefung verkauft. Gleiches gilt für den Tetrapack-Deckel mit den Mehlwurmhälften. Das Nest besteht einfach aus 2 Objektträgern, in der Mitte Kork aus einem Glasuntersetzer (gab´s bei Tedox 5 Stück für einen Euro) und dann an beiden Längsseiten mit Tesafilm zusammengeklebt. Die Tränke hab ich hierher: http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p3513_traenke-45ml---65mm.html
Ich hoffe mein Erstlingswerk gefällt euch, falls ihr Kritik loswerden wollt, ich schau immer mal wieder in den Diskussionsthread hinein.

Gute Nacht

Holgen

Edit: Ja, ich weiß, daß ich als Fotograf verhungern müsste.



Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#95 AW: Präsentiere dein Formicarium!

Beitrag von Toblin » 2. Mai 2012, 19:23

Hallo Zusammen,

nun hab ich es endlich mal geschafft, hier eine Übersicht aller Formikarien zu erstellen,
die meine Camponotus ligniperdus im Laufe ihres Lebens schon bewohnt und zerstört haben ;).
Die meisten von Euch kennen die Geschichten. Nachzulesen sind sie in meinem Haltungsbericht
und natürlich auch in den einzelnen Bauberichten ;)

Viel Spaß damit :spin2:!

Gruß
Toblin



2007

Bild
Die Anfänge


2008

Bild
Lehrjahre


2009

Bild
Ein neues Konzept


2010

Bild
Der Ameisenschreibtisch


2011

Bild
Aus Zeitmangel keine neue Anlage,
aber eine neue Felswand..



2012

Bild
Der Ameisenschreibtisch 2.0


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

moritz
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 28. April 2012, 19:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#96 AW: Präsentiere dein Formicarium!

Beitrag von moritz » 2. Mai 2012, 20:28

hallo
mein formicarium ist 36cm tief,
80cm breit und 40cm hoch.
darin wohnen lausius nieger.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“