Die hat genau die gleiche Färbung wie meine Gyne.
Will ich nicht hoffen... Alle Charakteristika einer L. flavus fehlen bei diesem Tier- u.a. die obligatorisch orange gefärbte Haut zwischen den Tergiten, die orangenen Wangen und die orangenen Beine sowie eine
leicht bräunlichere Schwarzfärbung v.
Thorax u.
Gaster.
Das Größenverhältnis von
Thorax u.
Gaster ist in diesem Fall für die Bestimmung unerheblich - die
Gaster ist nach der
Winterruhe natürlich kleiner, die Fettreserven etc. sind abgebaut und für die erste Gründung verbraucht. Das ist bei meinen noch nicht gegründeten Gynen von letztem Jahr auch so.
Nein dort könnte noch Brut sein, denke ich/dachte ich.
Sicher, aber aus eigener Erfahrung in solchen Aktionen weiß ich, dass du sie kaum (lebend) wiederfinden wirst. Wind und Wetter, hungrige Jäger u.a. sind ziemlich aggressiv hinter einem solchen Snack her. Abgesehen davon sind die
Larven nach der
Winterruhe i.d.R. ziemlich klein und sowieso schwer zu finden, selbst wenn du noch genau weißt, wo die Kammer lag und sie intakt zurückgelassen hättest- was man beim Bau einer Terasse gewöhnlich aber nicht tut.
M.M.n ist das eine schlichte Lasius niger
Gyne- für eine Chthonolasius ist mir der Kopf nicht bullig genug und die Färbung eindeutig zu schwarz.
Die Bestimmung ist bei mir meistens aber ewiso "Gefühlssache", d.h. ich beziehe viele Faktoren mit ein, die ich so gar nicht nennen könnte
.
Das ist eine L. flavus
Gyne - du kannst sie hier gut vergleichen.
L.G. christian