Ahja, hier wollte ich mich auch noch einbringen.
Nunja, nebst den Ameisen habe ich eine Rosenkäferzucht (
Mecynorhina polyphemus confluens), eine Schabenzucht (
Blaberus craniifer) und eine männliche Gottesanbeterin (
Hierodula membranacea). In ca. 10 tagen kommt noch eine weitere Gottesanbeterin dazu. Es wird ein verpaartes Weibchen von
Phyllocrania paradoxa sein.
Weiterhin werden früher oder später noch ein paar Stabschrecken (Art noch ungewiss) bei mir einziehen und dann ist vorerst Schluss mit Neuanschaffungen.
Hier also mal ein paar Bilder der Tiere.
Käferbox.

Mein größtes Männchen.

Eines der Weibchen.

Mein erster Kontrollgang durch die Box um einen Überblick über die Eier zu bekommen. Etwa nochmal das gleiche war noch im Substrat.

Eine L3
Larve.

Der Schrank, in dem die herausgesammelten
Larven (eigene Nachzuchten!) sind. Pro Behälter eine
Larve.

Hier die
Larve einer geschützten Käferart. Ich habe 3 davon im Wald gefunden, als ich auf der Suche nach weißfaulem Holz für meine
Larven einen Holzblock zerteilte. Die
Larven hatten darin ihre Kammern in denen sie sich früher oder später verpuppt hätten. Nach Absprache mit eine paar Leuten aus dem Käferforum beshcloss ich die
Larven bei mir zum verpuppen zu bringen und dann die geschlüpften Käfer freizulassen. Die
Larven hätte ich nicht mehr im Wald unterbringen können, sodass sie sich hätten verpupppen können. Es war zu kalt und sie hätten sich keine geschlossene Kammer bauen können. Sie wären gestorben.

Die Schaben.

Die Gottesanbeterin. Im Moment ist das Männchen ca. 4cm groß, aber es wird, wenn es ausgewachsen ist, ungefähr 7-8cm groß sein.

Hier wird gerade eine kleine Heuschrecke verspeist.

Ihr zukünftiges Domizil. Links daneben steht das Terrarium für das baldige
P.paradoxa Weibchen.

Soweit fertig. Wenn die neue Mantide da ist, werde ich euch Bilder zeigen.
LG - Octicto