

Lasius fuliginosus
- Streaker87
- Halter
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#9 AW: Lasius fuliginosus
Hier noch ein Thema zum Duftstoff: Lasius fuliginosus: Undecan und Dendrolasin
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#10 AW: Lasius fuliginosus
Hallo
Sehr schöne Bilder und auch nett berichtet.
Was den Geruch anbelangt: Der Duft ist vorallem bei Strassen sehr ausgeprĂ€gt. Ich habe fĂŒr meine Abiarbeit mit Lasius fuliginosus und Formica rufa gearbeitet und konnte feststellen, dass wenn die Lasius in der Versuchsanordnung waren, das ganze fĂŒr fast 3 Tage recht intensiv nach Zitrone gerochen hat. In der Zeit hat auch Formica rufa den Versuchsaufbau gemieden. Wie Fehlfarbe schon erwĂ€hnt hat, ist der Duft sehr stark zu riechen wenn man eine Arbeiterin zwischen die Finger nimmt.
Danke fĂŒr den Link Streaker, sehr interessant.
LG Christian
Sehr schöne Bilder und auch nett berichtet.
Was den Geruch anbelangt: Der Duft ist vorallem bei Strassen sehr ausgeprĂ€gt. Ich habe fĂŒr meine Abiarbeit mit Lasius fuliginosus und Formica rufa gearbeitet und konnte feststellen, dass wenn die Lasius in der Versuchsanordnung waren, das ganze fĂŒr fast 3 Tage recht intensiv nach Zitrone gerochen hat. In der Zeit hat auch Formica rufa den Versuchsaufbau gemieden. Wie Fehlfarbe schon erwĂ€hnt hat, ist der Duft sehr stark zu riechen wenn man eine Arbeiterin zwischen die Finger nimmt.
Danke fĂŒr den Link Streaker, sehr interessant.
LG Christian
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
- Kati
- Halter
- BeitrÀge: 302
- Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#11 AW: Lasius fuliginosus
Hallo!
Ich war heute endlich wieder im Wald, in der Woche komme ich zwischen LK-Klausuren, Fahrschule und Nahrungsaufnahme zu ĂŒberhaupt nichts mehr. :/
Leider gibt es diesmal wenig Bilder, da ich meine Kamera an dem Tag, an dem ich eigentlich Bilder machen wollte, blöderweise vergessen habe.
Erstmals konnte ich heute auch den Geruch des Wehrsekrets erschnĂŒffeln. Dazu habe ich einige Arbeiterinnen in ein Glas gebracht und vorsichtig geschĂŒttelt. Dann hab ich die Arbeiterinnenwieder laufen lassen. Wie ich den Ausdunst beschreib en wĂŒrde: So Ă€hnlich wie diese Toiletten-Frische-BehĂ€lter, mit richtig kĂŒnstlichem Zitronenduft. Ich brauchs nicht noch mal
Inspiriert von diesem Post, habe ich ein Kunstnest angeboten. Es handelt sich um einen durchsichtigen Plastikeimer mit mehreren Löchern, zwecks BelĂŒftung und Vermeidung von Stauhitze, sowie einem passend durchlöcherten Ăberzug aus einer dunklen MĂŒlltĂŒte. Ich habe die Nistmöglichkeit nahe ihrem Hauptbaum aufgestellt. Dazu habe ich zuerst das Laub entfernt, und ein flaches Loch gegraben. Halb in die Erde hinein habe ich RindenstĂŒcke gestellt, um eine Baumhöhle zu imitieren. DarĂŒber dann den Eimer, welchen ich mit drei Heringen im Boden befestigt habe, nicht dass Menschen oder Wild an den Eimer gehen. Zum Schluss habe ich das ganze etwas getarnt. Mal sehen, ob sie darin ein Zweignest anlegen. Wenn nicht ist auch egal, ich wĂ€r nur neugierig auf ihre Neststruktur.



Interessant zu sehen war, wie die L. fuliginosus eine KĂ€ferlarve aus dem Erdreich gezogen habe. DieLarve war etwa 2 cm lang und werte sich natĂŒrlich. Eine Stunde spĂ€ter war sie tot, und wurde ins Nest getragen. Mir ist aufgefallen, dass sie ihre Beute anscheinend nicht ganz ins Nest tragen, sondern eher vor Ort zerlegen. Das konnte ich auch bei anderen Beutetieren beobachten. Ich habe versucht Bilder zu mache, aber schwarze Ameisen vor dunklem Hintergrund ist halt kritisch.


Noch ein ganz hĂŒbsches Bild von einer StraĂe:

LG Kati
Ich war heute endlich wieder im Wald, in der Woche komme ich zwischen LK-Klausuren, Fahrschule und Nahrungsaufnahme zu ĂŒberhaupt nichts mehr. :/
Leider gibt es diesmal wenig Bilder, da ich meine Kamera an dem Tag, an dem ich eigentlich Bilder machen wollte, blöderweise vergessen habe.
Erstmals konnte ich heute auch den Geruch des Wehrsekrets erschnĂŒffeln. Dazu habe ich einige Arbeiterinnen in ein Glas gebracht und vorsichtig geschĂŒttelt. Dann hab ich die Arbeiterinnenwieder laufen lassen. Wie ich den Ausdunst beschreib en wĂŒrde: So Ă€hnlich wie diese Toiletten-Frische-BehĂ€lter, mit richtig kĂŒnstlichem Zitronenduft. Ich brauchs nicht noch mal

Inspiriert von diesem Post, habe ich ein Kunstnest angeboten. Es handelt sich um einen durchsichtigen Plastikeimer mit mehreren Löchern, zwecks BelĂŒftung und Vermeidung von Stauhitze, sowie einem passend durchlöcherten Ăberzug aus einer dunklen MĂŒlltĂŒte. Ich habe die Nistmöglichkeit nahe ihrem Hauptbaum aufgestellt. Dazu habe ich zuerst das Laub entfernt, und ein flaches Loch gegraben. Halb in die Erde hinein habe ich RindenstĂŒcke gestellt, um eine Baumhöhle zu imitieren. DarĂŒber dann den Eimer, welchen ich mit drei Heringen im Boden befestigt habe, nicht dass Menschen oder Wild an den Eimer gehen. Zum Schluss habe ich das ganze etwas getarnt. Mal sehen, ob sie darin ein Zweignest anlegen. Wenn nicht ist auch egal, ich wĂ€r nur neugierig auf ihre Neststruktur.



Interessant zu sehen war, wie die L. fuliginosus eine KĂ€ferlarve aus dem Erdreich gezogen habe. Die


Noch ein ganz hĂŒbsches Bild von einer StraĂe:

LG Kati
Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea
#12 AW: Lasius fuliginosus
Hallo!
Ist ja der Wahnsinn! Ich habe heute eine solche Kolonie enddeckt (bevor ich diesen Bericht sah), und hĂ€tte wahrscheinlich fast genau den gleichen Bericht geschrieben (nur leider ohne Fotos). Also ich meine das mit den tausenden Ameisen, Lauszuchten usw...auĂerdem wollte ich unbedingt mal erzĂ€hlen, wie die riechen, aber das scheint schon vielen aufgefallen zu sein.
Sie riechen fĂŒr mich sehr sĂŒĂ, und unverwechselbar. Ich könnte einige Ameisenarten (vorallem diese) anhand des Geruches mit verbundenen Augen wiedererkennen!
Ist es deren Wehrsekret oder ist es die Tatsache, dass sie fast nur von Honigtau leben, weshalb sie so riechen ??? Ăbrigens ist es eine sehr friedlich Art, denn trtz der sehr groĂen Kolonie waren ĂŒberall drumherum mindestens drei verschiedene Arten zu sehen (und 3 Gattungen).
LG Mr.Ameise
Ist ja der Wahnsinn! Ich habe heute eine solche Kolonie enddeckt (bevor ich diesen Bericht sah), und hĂ€tte wahrscheinlich fast genau den gleichen Bericht geschrieben (nur leider ohne Fotos). Also ich meine das mit den tausenden Ameisen, Lauszuchten usw...auĂerdem wollte ich unbedingt mal erzĂ€hlen, wie die riechen, aber das scheint schon vielen aufgefallen zu sein.


LG Mr.Ameise

-
- Halter
- BeitrÀge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#13 AW: Lasius fuliginosus
Hi Kati,
coole Idee, wĂ€re doch wirklich toll, wenn sie den Eimer als Nesterweiterung nutzen wĂŒrden. Wobei ein Blumentopf aus Ton vielleicht etwas umweltfreundlicher gewesen wĂ€re
Mr. Ameise, bei dem Duft handelt es sich um das Wehrsekret. Wobei ich nicht weiĂ, ob groĂe Lauskolonien nicht auch einen sĂŒĂlichen Duft abgeben können?
coole Idee, wĂ€re doch wirklich toll, wenn sie den Eimer als Nesterweiterung nutzen wĂŒrden. Wobei ein Blumentopf aus Ton vielleicht etwas umweltfreundlicher gewesen wĂ€re

Mr. Ameise, bei dem Duft handelt es sich um das Wehrsekret. Wobei ich nicht weiĂ, ob groĂe Lauskolonien nicht auch einen sĂŒĂlichen Duft abgeben können?
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergefĂŒhrt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- Kati
- Halter
- BeitrÀge: 302
- Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#14 AW: Lasius fuliginosus
Hallo Mr. Ameise!
Um Streaker zu zitieren:
Es ist wohl das Wehrsekret, welches den sĂŒĂlichen Geruch verursacht. Ob es wohl Unterschiede bezĂŒglich der GeruchsstĂ€rke gibt? Ich meine bei "deiner" Kolonie scheint der Geruch schon recht stark zu sein, wĂ€hrend ich bei meiner einzelne Arbeiterinnen aktiv reizen musste um in den Genuss des Geruchs zu kommen. Eine andere Möglichkeit wĂ€re, dass mein Geruchssinn anscheinend ziemlich verkĂŒmmert ist.
LG Kati
Um Streaker zu zitieren:
Streaker87 hat geschrieben:Hier noch ein Thema zum Duftstoff: Lasius fuliginosus: Undecan und Dendrolasin
Es ist wohl das Wehrsekret, welches den sĂŒĂlichen Geruch verursacht. Ob es wohl Unterschiede bezĂŒglich der GeruchsstĂ€rke gibt? Ich meine bei "deiner" Kolonie scheint der Geruch schon recht stark zu sein, wĂ€hrend ich bei meiner einzelne Arbeiterinnen aktiv reizen musste um in den Genuss des Geruchs zu kommen. Eine andere Möglichkeit wĂ€re, dass mein Geruchssinn anscheinend ziemlich verkĂŒmmert ist.
LG Kati
Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea
- Gummib4er
- Halter
- BeitrÀge: 820
- Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#15 AW: Lasius fuliginosus
Hey Kati,
zerreib mal eine Arbeiterin zwischen deinen Fingern, dann hat man den Geruch
ganz intensiv. SĂŒĂlich ein wenig wie Mandarinen.
Der Geruch sorgt wohl auch dafĂŒr, das in der unmittelbaren NĂ€he kaum Waldameisen zu finden sind.
LG
Henning
zerreib mal eine Arbeiterin zwischen deinen Fingern, dann hat man den Geruch
ganz intensiv. SĂŒĂlich ein wenig wie Mandarinen.
Der Geruch sorgt wohl auch dafĂŒr, das in der unmittelbaren NĂ€he kaum Waldameisen zu finden sind.
LG
Henning
- Kati
- Halter
- BeitrÀge: 302
- Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#16 AW: Lasius fuliginosus
fehlfarbe hat geschrieben:Wobei ein Blumentopf aus Ton vielleicht etwas umweltfreundlicher gewesen wÀre
Hatten wir nicht.. AuĂerdem fand ich es praktisch, dass man bei einem durchsichtigem Eimer die Abdeckung, abnehmen kann, ohne ein eventuell vorhandenes Nest zu beschĂ€digen. Und ist ja nicht so, dass ich meinen PlastikmĂŒll im Wald ablade und ihn dann da lasse...

zerreib mal eine Arbeiterin zwischen deinen Fingern
Wie "zerreib"? Im Sinne von "Pitsche-patsche, Meise Matsche?"
Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea