User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#33 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Toblin » 8. April 2012, 19:02

Na, es geht doch! :spin2:

Bild
Die erst Mahlzeit des Jahres.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#34 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Toblin » 11. April 2012, 16:24

Gerade hab ich einen der LED Spots kurzzeitig gegen eine Halogenspot getauscht. Der macht ordentlich Sommer! Ein Teil vom Nest kann ich so kurzfristig erwärmen.

Bild


Die Ameisen haben sofort angefangen die wärmste Kammer rücksichtslos vollzustopfen. Mit Brut. Und mit sich selbst. :D

Bild


Einige Ameisen genießen die Wärme auch außerhalb.

Bild


Der Rest vom Nest war dafür verhältnismäßig leer. Das wäre eigentlich die Gelegenheit um mal kurz durchzuwischen.... ;)

Bild



Ach, ich will auch Sommer! JETZT!!! :fluchen:


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#35 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Toblin » 15. April 2012, 09:20

Noch im Halbschlaf und vor dem ersten Kaffe bemerke ich heute Morgen große Action am Nesteingang. :nono1:

Eine der Larven liegt vor dem Nest und wird von einem Dutzend Arbeiterinnen bearbeitet. Ein weiteres Dutzend Arbeiterinnen wuselt drum herum. Seltsam, so viele Ameisen sind sonst nie vor dem Nest unterwegs. Und die Larve wird nicht zimperlich behandelt. Ich würde sogar fast sagen, die Kleine wird zerlegt. Leider haben sich alle beteiligten (außer mir natürlich :verrueckt:) dann in den Spalt unter dem Nest zurückgezogen, sodass ich das Schauspiel nicht weiter verfolgen konnte. Bestimmt weil ich Licht für ein Foto angemacht hab::angst:

Bild
Das Schicksal der kleinen Larve bleibt bis auf weiteres ungewiss.


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#36 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Toblin » 23. April 2012, 20:02

Die Larve von neulich bleibt verschollen :furchtbartraurig:. Dafür steigt die Aktivität des Volkes jede Woche. Mittlerweile kann man in jedem Becken furagierende Ameisen entdecken. Auch die Verbindungsröhre unter meinem Monitor wird immer gut genutzt. Das bringt die Ameisen wirklich Hautnah auf den Tisch und macht sie seeehr präsent. Es ist immer was los! f-ANT-as-TISCH! :D

Bild
In der Röhre wirken sie fast wie Ausbrecher.


Ein besonderes Erlebnis war letze Woche (mal wieder) einen Horde Scouts. Insgesamt haben sich gute zwanzig Ameisen über das große Delta-Becken hergemacht. Also das Becken, das am weitesten vom Nest entfernt liegt! Eine Hälfte hat den Boden erkundet, die andere hat sich über Scheiben hergemacht.

Bild

Bild
Gar nicht so leicht, die Aktion auf's Bild zu kriegen!

Frisch überbrühte Heimchen und Zuckerwasser wurden in dem Becken zwar dezent angenommen, waren aber scheinbar nicht der Grund für diesen Aufmarsch. Ein ähnliches Verhalten habe ich am 02.08.2009 schon mal beobachtet und hier kurz beschrieben:
Die Aktivität außerhalb vom Nest wir immer größer. Letzte Woche gab es einen regelrechten Sturm von einigen Arbeiter auf die Glasscheiben im zweiten Becken. Ein gutes Dutzend Meisen hat dort jeden Winkel abgesucht. Wird die Anlage etwa schon zu klein?
Eine zu klein geratene Anlage möchte ich dieses Jahr eigentlich ausschließen ;), trotzdem vermute ich den Versuch einer territorialen Erweiterung o.ä. Sie wollten über den Paraffinölstreifen! Ein paar Stunden später war wieder alles ruhig. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit Camponotus Arten gemacht?


Für Hinweise, Fragen & Kommentare steht der Diskussionsthread bereit!


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#37 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Toblin » 24. April 2012, 20:28

:nono1: Nachdem der heutige Ansturm im Delta-Becken den letzten bei weitem in den Schatten gestellt hat, muss ich meine Aussagen revidieren. Die Ameisen wohl doch auf der Suche nach Honig. Das zwischenzeitlich angebotene Zuckerwasser war den feinen Damen scheinbar nicht süß genug ;)

Und an dieser Stelle habe ich eine ÜBERRASCHUNG :D! Der Toblin hat sich nämlich eine Webcam (Logitech Webcam PRO 9000) geleistet, um das ein oder andere Video für Euch zu drehen! So läst sich das Gewusel auch viel besser erkennen ;) Viel Spaß bei meiner YouTube Premiere:

[YOUTUBE]-vyGQDPSMq8?hd=1[/YOUTUBE]
[b][i]watch in 720p HD![/i][/b]


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#38 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Toblin » 1. Mai 2012, 12:47

Hin und wieder nutze ich Wassergel. Eigentlich Quatsch, aber in der Annahme sie würden die glibbrigen Brocken zur Nestbefeuchtung nutzen, habe ich es irgendwann ausprobiert. Die Ameisen nutzen es aber eher als Tränke. Vermute ich zumindest :confused:.

Vorgestern gab es also mal wieder frische Waterjellys. Diesmal habe ich die Schale aber direkt auf das Nest gestellt und nicht eine der Arenen. Wie sonst auch, wurden das Wassergel freudig angenommen und ein wenig mit Korkkrümeln beklebt. Und weil weniger, mehr oder weniger, nicht immer mehr sonder manchmal auch weniger ist, habe sie einfach nicht aufgehört mehr Krümel zu kleben :verrueckt:. Und so wächst seit nun gut 48h ein bizzar anmutendes Gebilde aus glibbrigen Jellys, Korkkrümeln und Kies.

Bild

Bild

Bild

Ich vermute, dass das Volk versucht eine undichte oder nasse Stelle "auf dem Nest" abzudichten. Na, das kann ja noch spannend werden; meine Gießkanne ist voll :D. Ich werde das als kleines Experiment weiter laufen lassen und ausgiebig beobachten. Ich bin sehr gespannt, was aus dem Gebilde wird...



Hier gehts zum Diskussionsthread!


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#39 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Toblin » 3. Mai 2012, 19:50

Während sich die Hälfte der Mannschaft in die Sonne fletzt, sorgen andere dafür, dass das Nest nicht unter ein paar Waterjellys absäuft. Wenn die alle wüssten :D


[url=http://secretpicdump.com/de/view/20169_77b3b_h16.jpg/][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_20169_77b3b_h16.jpg[/img][/url]
[i]Ich hab in einer Arene mal
wieder eine LED gegen Halogen
getauscht. Alte Sonnenanbeter![/i]


[url=http://secretpicdump.com/de/view/20170_2d72f_h15.jpg/][img]http://img.secretpicdump.com/thumbnail_20170_2d72f_h15.jpg[/img][/url]
[i]Das letzte schöne Bild vom Puddingturm.

[/i]Mittlerweile ist das tolle Gebilde zusammengestürzt, zerflossen, zerstört. Was bleibt ist eine Sauerei. Trotzdem bauen die Ameisen immer weiter. Vielleicht sogar ein Nest? Für einen Moment standen nämlich zwei der kleinen Tunnel gleichzeitig! Aber die Jellys trocken zu schnell, als dass es was von Dauer sein könnte. Außerdem glaube ich, die Korkkümel werden extra aus dem Nestmaterial gerissen. So gehts ja nicht! Der kleine Versuch ist vorerst beendet!


[youtube]SJodVVYiXMA?hd=1[/youtube]


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#40 AW: Camponotus ligniperdus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Toblin » 14. Mai 2012, 17:01

Volkszählung!

~190 Ameisen sichtbar im Nest
~120 Ameisen sichtbar ausserhalb vom Nest
~170 Puppen
~170 Larven

Bild

Obwohl das Nest recht flach aufgebaut ist, geht es, im wahrsten Sinne des Wortes, drunter und drüber. Die oben genannten Zahlen entsprechen daher nur der wirklich zählbaren Menge. Alles was unter den Haufen liegt habe ich nicht erfasst. Außerdem kann ich schlecht abschätzen, wie weit der Kork unterhöhlt worden ist. Gut möglich, dass ich nur einen Teil der Kolonie sehen kann. Zumal 310 Tiere nicht unbedingt viel wären, für ein 6 Jahre altes Volk. Aber ich habe sie in der Vergangenheit auch nie mit Futter zugeschmissen. Diese Saison hauen sie trotzdem ganz schön rein. Sein dem ersten Bissen am 08.04. (also vor gut 35 Tagen) haben sie rund 60 mittlere und 20 große Steppengrillen gefressen. Und dazu ein paar Wachsmaden. Brut ist also reichlich vorhanden :D. Apropos Brut:

In den letzen Tagen habe ich versuchsweise nur einen Teil vom Nest abgedunkelt. Interessanterweise wurde die Brut hauptsächlich im hellen Abschnitt gelagert, während die adulten Tiere eher im abgedunkelten Bereich saßen. Eigentlich hätte ich es umgekehrt vermutet. Verbinden Ameisen Licht vielleicht indirekt mit Wärme? Spielt vielleicht sogar die Lichtart eine Rolle? Immerhin lag die Brutseite näher am Fenster (Tageslicht)! Oder liegt es schlicht an der größeren Entfernung zum Nesteingang? Nächste Woche dunkel ich die andere Seite ab. Mal sehen was dann passiert ... ;)

Bild
Die Folie liegt leicht gebogen auf dem Rahmen auf. Die so entstandenen offenen Bereiche unterhalb der Folie wurden fein säuberlich mit Kork und Kies dicht gemacht, während die Brut im hellen Bereich gelagert wurde.


Hier gehts zum Diskussionsthread!


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“