User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Hilfe...Camponotus ligniperdus nimmt kein Protein zu sich

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#25 AW: Hilfe...Camponotus ligniperdus nimmt kein Protein zu sich

Beitrag von DermitderMeise » 1. Juli 2012, 01:14

InfiniteDarkness hat geschrieben:Schon klar. Das war auch eher sprichwörtlich gemeint. :baeh:
Nächstes Mal denke ich an die Anführungszeichen, versprochen. ;)

Und ich an den Zwinkersmilie, denn das war auch scherzhaft gemeint. :)

Imago hat geschrieben:Um noch zu informieren: Männliche Geschlechtstiere entstehen wenn die Gyne Eier legt und diese nicht befruchtet.

...oder die Arbeiterinnen, sofern sie es denn können und gelassen werden. ;)

Zum einen ist es ein trophisches Ei, oder sollte zumindest eines sein.

Aber trophische Eier entwickeln sich doch nicht... :confused:

Die dritte Möglichkeit wäre: Das Ei wurde absichtlich oder unabsichtlich einfach nicht befruchtet. Kolonien machen so etwas manchmal (frühzeitige Geschlechtstierproduktion), warum weiß man nicht.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Hilfe...Camponotus ligniperdus nimmt kein Protein zu sich

Beitrag von Imago » 1. Juli 2012, 03:41

Hallo Dmdm!

Lies meinen Beitrag doch noch mal, oder ich poste einfach alles noch mal hier rein vielleicht gehts dann besser ich arbeite der Erklärung wegen nur mit Zitaten also es steht ja bereits alles oben:

Aber trophische Eier entwickeln sich doch nicht... :confused:


Genau, darum steht da ja auch:


Zum einen ist es ein trophisches Ei, oder sollte zumindest eines sein.



...oder die Arbeiterinnen, sofern sie es denn können und gelassen werden. ;)




Zum einen ist es ein trophisches Ei, oder sollte zumindest eines sein.


Einfach den Link anklicken.


Das Ei wurde absichtlich oder unabsichtlich einfach nicht befruchtet. Kolonien machen so etwas manchmal (frühzeitige Geschlechtstierproduktion), warum weiß man nicht.


Soll wohl heißen:
Aus unerklärlichen Gründen kommt es in Ausnahmefällen frühzeitig zu einer vereinzelten oder geringen Geschlechtstierproduktion.

Eine Verkettung von Umständen kann auch die Antwort sein, ich spielte es ja bereits in einen meiner vorherigen Sätze an. Es wurde ein unbefruchtetes Ei gelegt. Dieses sollte der Fütterung dienen. Ergo zu dem Zeitpunkt des Absetztens, sollte es ein trophisches Ei sein, bestimmt verfüttert zu werden. Es wurde aber aus welchen Gründen auch immer nicht verfüttert. Evtl. gab es hochwertigere Proteine? Also erlangte das Ei das das Lavenstadium und wurde bis in das Puppenstadium durchgefüttert, bis es dann letztendlich geschlüpft ist. Männchen sind übrigens die einzige Kaste, die nicht durch die Nahrungszufuhr im Larvensstadium ihre Bestimmung erhalten aber das nur nebenbei. Das männliche Geschlechtstier als Produkt des unbefruchteten Eis der Gyne oder einer Arbeiterin. Evtl. liegt dieses nicht der Norm entsprechende (Fehl?) Verhalten an einer Arbeiterin, die nicht das tut, was die Mehrheit in ihrer Situation getan hätte. Solche kleinen Missgeschicke werden später von der Masse der Arbeiterin prozentual gesehen fast nichtig gemacht. Steht die Kolonie jedoch noch am Anfang ist ein männliches Geschlechtstier reine Verschwendung von Ressourcen. Arbeit, Nahrung, Energie und Zeit wurden investiert, um die kurzlebigste Kaste heranzuziehen. Männchen sind nicht für ein langes Leben bestimmt. Es ist ein eigentlich nur ein Störenfried der weiter Nahrung beansprucht.

LG Imago



Benutzeravatar
InfiniteDarkness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 67
Registriert: 12. April 2012, 12:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Hilfe...Camponotus ligniperdus nimmt kein Protein zu sich

Beitrag von InfiniteDarkness » 1. Juli 2012, 10:12

Vielen Dank für die detaillierten Ausführungen. -Das ist ja alles wirklich sehr interessant!!!
Ich merke schon, ich sollte mir dringend mal etwas tiefgründigere Lektüre besorgen...


Das Männchen wurde gestern-abend immer von 1-2 Arbeiterinnen verfolgt; es sah so aus, als wollten sie seine Flügel putzen.

Heute-morgen mußte ich feststellen, dass die beiden Flügel von zwei Arbeiterinnen rumgeschleppt werden. Das Männchen sitzt in der Farm und Schaut aus einem der von mir eingebrachten Gänge. Eines seiner Vorderbeine zuckt fortlaufend.

Übrigens ist die Zahl meine Arbeiterinnen inzwischen auf 16 gestiegen. Es geht also immer weiter bergauf.


Kolonien:
Camponotus ligniperdus
Myrmica Ruba
Lasius niger

Benutzeravatar
InfiniteDarkness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 67
Registriert: 12. April 2012, 12:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Hilfe...Camponotus ligniperdus nimmt kein Protein zu sich

Beitrag von InfiniteDarkness » 13. Juli 2012, 08:56

Kurzes Update:
Diem Koloniestärke ist auf 18 Arbeiterinnen gestiegen und der Kerl lebt überraschender Weise noch immer.

Brut ist weiterhin vorhanden.

Inzwischen wird auch gern Protein in Form von Heimchen angenommen. Fliegen und Maden werden weiterhin verschmäht.

Der bevorzugte Aufenthaltsort der Kolonie ist seit einigen Tagen die Oberfläche der Farm. -Vielleicht ein erstes Zeichen, dass sie langsam aber sicher zu trocknen beginnt.


Kolonien:
Camponotus ligniperdus
Myrmica Ruba
Lasius niger

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#29 AW: Hilfe...Camponotus ligniperdus nimmt kein Protein zu sich

Beitrag von NIPIAN » 13. Juli 2012, 09:50

Hoi,


könnte genauso gut ein Fehler in der Befruchtung eines Eis gewesen sein - aufgrund von Pheromon-/Hormonunterschieden oder simpel wegen fauler Spermien. Irgendwie hatte die Kolonie vorher Stress - wer sagt, dass das die Dinger nicht auch in die Richtung außer Rand und Band bringen kann?
Da trophische Eier nicht selten keine DNA aufweisen (das höchste Ergebnis einer Untersuchung von trophischen Eiern mit positiver PCR, also vorhandener DNA, ist 73% [Voss, S. H. 1981. Trophic egg production in virgin fire ant
queens. Journal of the Georgia Entomological Society 16:437–440]), sind beide Möglichkeiten gegeben. Wer sich hier festlegt, ist Hellseher.

Männchen sind übrigens die einzige Kaste, die nicht durch die Nahrungszufuhr im Larvensstadium ihre Bestimmung erhalten aber das nur nebenbei.
Stimmt, das macht die DNA. Ist also schon vorher festgelegt worden.



The_Cartman
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 10. Juli 2011, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Hilfe...Camponotus ligniperdus nimmt kein Protein zu sich

Beitrag von The_Cartman » 18. Juli 2012, 20:41

Hi Leute bin mir nicht ganz sicher ob ich nochmal fast das gleiche Theman aufmachen soll, meine Camponotus nehmen auch keine Proteine zu sich. Ich hab schon Stubenfliegen, Soldatenfliegen, Heimchen, Proteinjelly, Garnelen kleingeschnitten ausprobiert nichts haben sie genommen.

Zu der Kolonie sie ist mittlerweile nur noch 5 Arbeiterinnen stark + Gyne. Es waren mal 12 Arbeiterinnen.

Zur Arena ist mit Blättern befüllt und hat ca am Tag 22 - 24 Grad und Nachts ca 20 Grad warm und Luftfeuchte ist 60%

Könnt ihr mir helfen langsam weis ich nicht weiter :-(



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#31 AW: Hilfe...Camponotus ligniperdus nimmt kein Protein zu sich

Beitrag von DermitderMeise » 19. Juli 2012, 13:29

Hallo The Cartman,
seit wann & woher hast du sie denn? Speziell das:
The_Cartman hat geschrieben:Zu der Kolonie sie ist mittlerweile nur noch 5 Arbeiterinnen stark + Gyne. Es waren mal 12 Arbeiterinnen.

ist ja doch sehr unerfreulich. Über welchen Zeitraum sind die Arbeiterinnen gestorben? Ist Brut vorhanden? Wird Honig aufgenommen?



The_Cartman
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 10. Juli 2011, 23:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#32 AW: Hilfe...Camponotus ligniperdus nimmt kein Protein zu sich

Beitrag von The_Cartman » 19. Juli 2012, 15:23

Die Kolo ist 6 Wochem alt und hab sie vom Antstore. Brut ist vorhanden. Honig wird nicht angenommen genausowenig wie Zuckerwasser oder Ahornsirup. Hab Akazienhonig daheim. Sollte ich mal einen anderen versuchen?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“