Beitrag
von Imago » 26. Juli 2012, 11:31
Hallo!
Ja da hat Boro vollommen Recht was das zentrale Vorkommen von Formica lemani angeht. Ich fand diese Saison eine Camponotus herculeanus Gyne in einem Gebiet 150m ü. NN.
Auch sehr unwahrscheinlich was die Höhe und das Zentralvorkommen angeht.
Das ist kein Argument, aber ein Fund von Formica lemani kann man nicht ausschließen.
Wenn sie bei Dir gründet Tammy, könntest Du eine Arbeiterin an einen Experten schicken. Sollte es sich tatsächlich um solch einen Fund handeln, kannst Du darauf schon stolz sein, diese Gyne selber gefunden zu haben.
Meine Formica fusca Gynen sind 7mm groß. Meine Lasius Gynen wirken wie Riesen daneben. Mit Camponotus brauche ich gar nicht vergleichen, da die kleinsten Arbeiterinnen größer sind als die Gynen.
Auch die Arbeiterinnen meiner Formica fusca Kolonie sind sehr klein, nicht mal halb so groß wie furagierende Tiere in der Natur.
So gesehen, vielleicht ein toller Fund, vielleicht ist es aber so wie Boro schreibt, denn auch da muss ich ihm zustimmen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um um Formica fusca handelt.
LG Imago