User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Transparente Ameisen [Tapinoma melanocephalum; Camponotus sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
bigJumbo
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Transparente Ameisen [Tapinoma melanocephalum; Camponotus sp.]

Beitrag von bigJumbo » 4. September 2012, 20:47

Hmmm, ich weiß weder was bubble Tea ist noch...^^:verrueckt:
Es ist ja nicht so das man den Ameisen das täglich füttert sondern es soll wenn überhaupt mal ein oder zwei Tage verfüttert werden und man kann ja auch noch was 2. zur Auswahl stellen ;)



Mitsch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 4. August 2012, 13:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Transparente Ameisen [Tapinoma melanocephalum; Camponotus sp.]

Beitrag von Mitsch » 4. September 2012, 21:32

empfehle Google!
Mitsch



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#19 AW: Transparente Ameisen [Tapinoma melanocephalum; Camponotus sp.]

Beitrag von Streaker87 » 4. September 2012, 21:47

@Mitsch:

Was verlangst Du von einem 13 Jährigen?
Wieso googlst Du nicht einfach selbst und beglückst uns mit Deinen Funden?
Würde mich echt mal interessieren, was Du da ausgegraben hast.

Nur als Anmerkung. Nachdem ich mir die Lebensmittelfarben zugelegt habe, bin ich erst mal die Inhaltsstoffe durchgegangen und habe mich informiert, über das, was ich noch nicht wusste.
Wenn Du so weit bist können wir ja mal vergleichen.

Nagut, einen Hinweis gebe ich Dir, bin ja nicht so. Es geht um Curcumin, Karmin, Patentblau V und Kupferhaltige Chlorophylle.

Was den Versuch angeht. Leider waren meine Ameisen schon mit Honig gesättigt.




Murdoc
Einsteiger
Offline
Beiträge: 89
Registriert: 10. April 2012, 22:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Transparente Ameisen [Tapinoma melanocephalum; Camponotus sp.]

Beitrag von Murdoc » 4. September 2012, 21:52

Mitsch hat geschrieben:In diesem Zuammenhang sind Erkenntnisse zum Bubble Tea ganz interessant.
Mitsch


Du meinst die tiefgründige Analye die von der Boulevard-Presse wie Bild und Spon verbreitet wurde? Wh0t, der ist ungesund? -> Schlagzeile!!!11
Komisch das ich zu Aspartam, Fluor, Glutamat und weiteren E-Stoffen nichts in der Presse zu lesen bekomme.

Edit: Vielen Dank an den Mod der das Topic editiert hat.



Benutzeravatar
Herkules
Halter
Offline
Beiträge: 274
Registriert: 19. Juli 2011, 20:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Transparente Ameisen [Tapinoma melanocephalum; Camponotus sp.]

Beitrag von Herkules » 4. September 2012, 22:31

Mitsch hat geschrieben:... mich beschleicht so ein wenig das Gefühl, das etlichen der Ameisenhalter die Gesamtheit der Formenvielfalt die gerade Ameisen bieten, nun immer noch nicht reichen. Es drängt sich etwas der Verdacht auf, wir können das in den sogenannten Zoofachgeschäften bei Bedarf täglich erleben, dass dort Schleier-Skalare, das sind diese fast schon hilflos durchs Becken zuckelnden Wesen, tatsächlich verkauft werden ... die wurden bei Erscheinen auch mit "das ist ja Wahnsinn" begrüßt. Was mit diesen ursprünglich unglaublich formschönen Fischen veranstaltet wurde, das ist mit Verlaub in der Tat Wahnsinn. Was könnte mit Qualzüchtungen auch im Bereich Ameisen nicht alles "zusammengebaut" werden?

Da die meisten Ameisen nicht wirklich nachgezüchtet werden können, wird es wohl nie "Qualzuchten" geben.
Im übrigen kannst Du schlecht Rassevertreter, die nicht dem Zuchtziel entsprechen, in die Kategorie "Qualzucht" einreihen.
Kranke Tiere, schlechte Selektion, Schäden aufgrund falscher Haltung, kommen bei jeder in Menschenobhut gehaltenen Tierart vor.



Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Transparente Ameisen [Tapinoma melanocephalum; Camponotus sp.]

Beitrag von Cateena » 5. September 2012, 07:50

Also so ungewöhnlich scheint das mit dem einfärben nicht zu sein. Im Internet kann man die fertige Mischung kaufen und das nicht erst seit gestern. :guckstdu: http://antstore.net/shop/index.php/cat/c74_Zubehoer---Experimente-Zubehoer---Experimente.html
Als nutzen dieser Farbe ist da folgendes beschrieben:

Beschreibung: Speziell gefärbte Zucker-Honiglösung.

Effekt: Durch das Einfärben verfärbt sich der Gaster (Hinterleib der Ameise) in die gewünschte Farbe (ähnlich wie in der Abbildung). So können wunderbare Versuche (z.B. Trophallaxis-Experiment) über das Fressverhalten und Straßenführung der Tiere betrieben werden.

Ich persönlich finde das es sich um ein interessantes und ungefährliches Experiment handelt, mit dem lustigen Nebeneffekt das die Ameisen lustige Farben bekommen. Was soll daran schlimm sein.


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#23 AW: Transparente Ameisen [Tapinoma melanocephalum; Camponotus sp.]

Beitrag von Streaker87 » 5. September 2012, 09:47

@Cateena:

Danke für den Hinweis. Jetzt merke ich erst, wie selten ich in den Shop schaue ^^

Und bevor sich bei den Haltern ein Kaufrausch einstellt, ich habe mir gestern in einem gewöhnlichen Lebensmittelmarkt die vier Farben in einem für nur 1,99 Euro geholt. Mit den Konzentrationen in einer Tube lassen sich bestimmt locker 500 ml an gefärbter Zuckerlösung herstellen.

2349_e31a3c6ed6137b4d1c868041fb676798


Die Preise der "fertigen Färbelösungen" aus dem Ameisen-Shop sind also weit ab jeder Realität. Aber wem sage ich das?

/edit:

@Cateena (unten):

Ja, so war das auch gemeint. Zuvor hörte es sich so an, als wenn es auf die gesamte Packung bezogen war. Unglücklich formuliert. Ich habe es mal hinzugefügt. Danke.
Auch sind bestimmt mehr als 500 ml drin, aber da ich es (noch) nicht ausprobiert habe, möchte ich mich da auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Zumal ich lieber eine richtig schön gesättigte Färbung erreichen möchte. Ich kann jetzt auch schlecht sagen, ob eine hellere Flüssigkeit nicht doch besser ist.
Das wird sich zeigen.




Benutzeravatar
Cateena
Halter
Offline
Beiträge: 263
Registriert: 3. August 2012, 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Transparente Ameisen [Tapinoma melanocephalum; Camponotus sp.]

Beitrag von Cateena » 5. September 2012, 10:26

Wie jetzt, 280 € pro liter ist kein Schnäppchen? ;) Spaß beiseite, wollt damit keine Werbung machen es da zu kaufen, nur aufzeigen das es die Idee schon länger gibt und auch durchaus eine Idee hinter dem färben der Ameisen gibt. Und das es eben nichts mit Tierquälerei zu tun hat, sondern eine ungefährliche Zuckerlösung ist, die mit einem unbedenklichen lebensmittelfarbstoff eingefärbt wird. Ob man die Lösung selbst herstellt, fertig kauft oder ganz drauf verzichtet muss jeder selbst entscheiden :)

Übrigens würde ich sagen mit einer der Tuben die du da hast kriegst du locker mehr als 500ml gemischt


Interpunktion und Orthographie dieses Beitrags sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt! :fluchen:

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“