Das Tropenhaus im botanischen Garten Berlin (und Anderes)

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
Noktar
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 8. November 2012, 20:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Das Tropenhaus im botanischen Garten Berlin (und Anderes)

Beitrag von Noktar » 5. Januar 2013, 13:05

Also echt unglaubliche Fotos. In so ein Gewächshaus möchte, glaub ich, jeder mal. Ich werde hoffentlich auch mal da reingehen und es mit eigenen Augen sehen ;). Aber danke, dass du uns einen richtig guten Vorgeschmack auf Berlin und sein Gewächshaus gibts. Die -Fortsetzung folgt- hättest du dir aber sparen können da du ja sofort weitergemacht hast ;).

Lg Noktar


Ameisen sind die Könige des Waldes :twak:

Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 AW: Das Tropenhaus im botanischen Garten Berlin (und Anderes)

Beitrag von Dr_Karrissen » 5. Januar 2013, 13:13

Heyho Noktar,

vielen Dank! :)

Das "Fortsetzung folgt" sollte nach Möglichkeit bezwecken, dass jeder weiß es geht gleich weiter und mir niemand dazwischen schreibt - im nachhinein natürlich Schwachsinn, da nicht jeder weiß, dass ich dann meist sofort weiter mache und bei mir so gut wie alles erst längerfristig abgeschlossen ist, wenn "lg, doc" darunter steht.

Sieh es also als nutzlose, schriftliche Erweiterung. ;P



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Benutzeravatar
Dynamythe
Halter
Offline
Beiträge: 238
Registriert: 31. Juli 2012, 20:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Das Tropenhaus im botanischen Garten Berlin (und Anderes)

Beitrag von Dynamythe » 5. Januar 2013, 13:33

Danke dir für die Mühe, jetzt können andere auch ein wenig staunen über das, was man in so einem riesigen Tropenhaus finden kann. Ich kann versprechen, dass es live schöner ist ^^
Mit einer 30pixel handykamera braucht man von mir leider keine Fotos erwarten, aber ich denke die Fülle von doc's Bildern gibt schon einen ziemlich guten Eindruck.
lg, Dyna


- Mit Lasius flavus im zweiten Jahr und Odontomachus sp. der Ameisenhaltung verschworen. :fettgrins:

Benutzeravatar
Sobek
Halter
Offline
Beiträge: 642
Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Das Tropenhaus im botanischen Garten Berlin (und Anderes)

Beitrag von Sobek » 5. Januar 2013, 14:44

Wunderschöne Bilder! Wirklich!

Bei der Echse dürfte es sich um eine Anolisart handeln.

Lg, Georg


Dabei seit 2003 :)

Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#13 AW: Das Tropenhaus im botanischen Garten Berlin (und Anderes)

Beitrag von Dr_Karrissen » 5. Januar 2013, 14:50

Danke Sobek!

Eine Anolisart? Oh hätte ich doch mehr Zeit mit diesem Kriechtier verbracht - Google spuckt dazu viele schöne Fotos aus. <3
Ich nehme an, das bunte Haut-Lappen-Ding zeigen sie nur beim Balzverhalten oder bei Streitigkeiten?
Von Echsen habe ich leider nicht viel Ahnung...



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Das Tropenhaus im botanischen Garten Berlin (und Anderes)

Beitrag von Icon » 5. Januar 2013, 16:11

Hi Dr_Karrissen,

Ein wunderschöner Foto-Thread! Klasse Bilder!

Was du mit "bunten Haut-Lappen-Ding" meinst ist vermutlich die sogenannte Kehlfahne, die bei den meisten Anolisarten lediglich die Männchen ausgeprägt besitzen.
Die Kehlfahne kann von den Männchen meistens in ihrer Größe und ausprägung beeinflusst werden, also eingezogen und ausgeklappt werden.
Es gibt hier auch Ausnahmen.

Ausserdem ist es recht schwer bei Anolis (vorausgesetzt es handelt sich um diese Gattung) eine Art aus einem Bild heraus genau zu bestimmen, da fast alle Anolisarten mitunter ähnliche Färbungen annehmen können.
Diese sind nämlich ähnlich Chamäleons dazu fähig ihre Körperfärbung zu beeinflussen.
Also ganz interessante Tiere ;)

LG
Icon



Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#15 AW: Das Tropenhaus im botanischen Garten Berlin (und Anderes)

Beitrag von Dr_Karrissen » 5. Januar 2013, 18:08

Icon hat geschrieben:Hi Dr_Karrissen,

Ein wunderschöner Foto-Thread! Klasse Bilder!

Was du mit "bunten Haut-Lappen-Ding" meinst ist vermutlich die sogenannte Kehlfahne, die bei den meisten Anolisarten lediglich die Männchen ausgeprägt besitzen.
Die Kehlfahne kann von den Männchen meistens in ihrer Größe und ausprägung beeinflusst werden, also eingezogen und ausgeklappt werden.

[...]

Diese sind nämlich ähnlich Chamäleons dazu fähig ihre Körperfärbung zu beeinflussen.
Also ganz interessante Tiere ;)


Heyho Icon,

auch ein Danke an dich!

Und äh, ja, ich denke das bunte Fahnending meine ich, dankeschön. :)
Das hört sich in der Tat sehr interessant an, bisher waren mir was das Farben wechseln betrifft nur die veränderliche Krabbenspinne, die Kraken, Chamäleons, etc. bekannt (Farbwechsel durch Jahreszeiten/Balzverhalten ausgenommen).

Faszinierend. :verliebt:



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Icon
Halter
Offline
Beiträge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Das Tropenhaus im botanischen Garten Berlin (und Anderes)

Beitrag von Icon » 5. Januar 2013, 18:33

Abend Dr_Karrissen,

Die Fähigkeit mittels Einfluss auf die Farbzellen in der Haut, die sogenannten Chromatophoren die Körperfärbung zu verändern, bereitet in vielerlei Hinsicht einen Selektionsvorteil gegenüber konkurrierenden Lebewesen, und hat sich somit in den unterschiedlichsten Formen und an den unterschiedlichsten Stellen in der Fauna entwickelt.
Diese Fähigkeit nennt man den physiologischen Farbwechsel.

So besitzen diese Fähigkeit etliche Reptilien, darunter Frösche, Agamen, Schlangen, und weitere.
Als Beispiel sei z.B.die Kapuas Wassertrugnatter genannt, die sehr schnell und vielseitig ihre Farbe ändern kann, beinahe wie ein Chamäleon.

Aber auch unter den Fischen ist dieses Merkmal verbreitet.
Ein bekanntes Beispiel ist die Flunder, die sich dem Untergrund ebenfalls sehr genau anpasst.
Aber auch bei den meisten Aquarienfischen ist zu beobachten, dass sie wohl die Fähigkeit des physiologischen Farbwechsels besitzen, z.B. Bei Schmetterlingsbuntbarschen konnte ich beobachten wie die Rotfärbung bei den Männchen in erhalb von Sekunden auftauchen und wieder verschwinden kann.

Es gibt also eine breite Palette an Tieren die diese Fähigkeit besitzen, und ich vermute dass die kleine Echse auf deinem Bild auch ganz schnell wieder ganz anders ausgesehen hat als sie von dem Schild sprang :)

LG
Icon



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“