Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht
- Isi
- Halter
- Beiträge: 529
- Registriert: 18. November 2009, 18:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht
Hallo Nimo,
bei den von Dir genannten Temperaturen, die niedriger als bei den meisten anderen Haltern der Art liegen, wird sich die Brutentwicklung -gegenüber den von Dir angegebenen Daten- verzögern.
Der Vorteil ist, dass deine Temperaturen eher denen in der Natur entsprechen (deutliche Abkühlung in der Nacht und bis jetzt noch nicht so hohe Tagestemperaturen) und die Kolonie länger aktiv bleiben wird als bei einer Haltung mit "hyper"optimalen Temperaturbedingungen.
Meiner Meinung nach könntest Du tagsüber noch kleine Besonnungsphasen (2 Stunden mit z.B. einer Schreibtischlampe) in Teilen des Nestes imitieren, um noch besser den natürlichen Gegebenheiten zu entsprechen.
Dabei aber darauf achten, dass die Temperaturen nicht dauerhaft über 30°C ansteigen und den Ameisen Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Bei den derzeit rasant ansteigenden Temperaturen, werden sich an deinem Fensterplatz die Temperaturen tagsüber aber auch ohne künstliche Erwärmungsphasen deutlich erhöhen und die Brutentwicklung beschleunigen.
Gruß, Isi
bei den von Dir genannten Temperaturen, die niedriger als bei den meisten anderen Haltern der Art liegen, wird sich die Brutentwicklung -gegenüber den von Dir angegebenen Daten- verzögern.
Der Vorteil ist, dass deine Temperaturen eher denen in der Natur entsprechen (deutliche Abkühlung in der Nacht und bis jetzt noch nicht so hohe Tagestemperaturen) und die Kolonie länger aktiv bleiben wird als bei einer Haltung mit "hyper"optimalen Temperaturbedingungen.
Meiner Meinung nach könntest Du tagsüber noch kleine Besonnungsphasen (2 Stunden mit z.B. einer Schreibtischlampe) in Teilen des Nestes imitieren, um noch besser den natürlichen Gegebenheiten zu entsprechen.
Dabei aber darauf achten, dass die Temperaturen nicht dauerhaft über 30°C ansteigen und den Ameisen Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Bei den derzeit rasant ansteigenden Temperaturen, werden sich an deinem Fensterplatz die Temperaturen tagsüber aber auch ohne künstliche Erwärmungsphasen deutlich erhöhen und die Brutentwicklung beschleunigen.
Gruß, Isi
- Nimo
- Halter
- Beiträge: 220
- Registriert: 6. September 2012, 19:38
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
#10 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht
Danke für die schnellen Antworten, hat sich zwar noch nichts geändert, aber Sorgen mache ich mir auch keine... zumindest nicht mehr so richtig.
Zu meinen Mädels... habe mal von abgebrühten Mehlwürmern (die sie nicht mehr mochten) auf Pinkymaden umgestellt.
Ich habe die Made lebend gefüttert und sie hat sich, für sie dummer weise, auf direktem Weg in das Reagenzglas begeben. Im ersten Moment waren zwar alle Damen mit der Situation überfordert (dieGyne wollte vor Schreck das Reagenzglas verlassen), aber nach ein paar Sekunden sind dann zwei Arbeiterinnen auf die Made losgegangen. Nach ein paar Minuten war der Spuk dann vorbei... Problem war nur, sie mochten die Made nicht... Sie haben sie am weitest möglichen Punkt vom Reagenzglas entfernt abgelegt, und da liegt sie nun. Sieht selbst nach zwei Tagen noch recht frisch aus... aber hunger hat wohl keiner darauf.
Ich denke mal, der Bedarf an Frischfleisch wird sich steigern wenn dann dieLarven da sind.
Bis die Tage
Zu meinen Mädels... habe mal von abgebrühten Mehlwürmern (die sie nicht mehr mochten) auf Pinkymaden umgestellt.
Ich habe die Made lebend gefüttert und sie hat sich, für sie dummer weise, auf direktem Weg in das Reagenzglas begeben. Im ersten Moment waren zwar alle Damen mit der Situation überfordert (die
Ich denke mal, der Bedarf an Frischfleisch wird sich steigern wenn dann die
Bis die Tage
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 11. April 2013, 00:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht
Hi Nimo,
ich habe auch festgestellt, dass sie Pinkymaden nicht so sehr mögen, weder lebend noch abgebrüht waren sie der Hit. Aber nun lasse ich immer einige wenige Pinkys sich in der Arena im Sand eingraben und bekomme 10-12 Tage später superdicke Fliegen, und die sind bei meinen Mädels der Hit. :spin2:
Probier es mal aus und sag Bescheid, obs funktioniert.
DEEP
ich habe auch festgestellt, dass sie Pinkymaden nicht so sehr mögen, weder lebend noch abgebrüht waren sie der Hit. Aber nun lasse ich immer einige wenige Pinkys sich in der Arena im Sand eingraben und bekomme 10-12 Tage später superdicke Fliegen, und die sind bei meinen Mädels der Hit. :spin2:
Probier es mal aus und sag Bescheid, obs funktioniert.
DEEP
- Nimo
- Halter
- Beiträge: 220
- Registriert: 6. September 2012, 19:38
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
#12 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht
So, nachdem die Neugier dann leider gesiegt hat, habe ich das Reagenzglas mal hochgenommen und die Alufolie weggeschoben und siehe da... ja klar, alle in heller Aufregung. Nein, das meinte ich nicht. Ich habe aus den ganzen Eiern genau eine Larve ... ganz, ganz mini und natürlich die Larve aus dem letzten Jahr. Die ist ein gutes Stück gewachsen. Fazit : Die Damen habe sich mit ihren Gastern immer so positioniert, dass ich immer nur einen riesen Eierhaufen gesehen habe... War also die Nervösität beim Vermieter mal wieder schuld das es Unruhe in der Mädchen-WG gab.
Also scheint alles in geordneten Bahnen zu laufen. Gab dann gestern auch gleich mal wieder einen Mehlwurm, der heute morgen komplett zerkleinert und leer vor dem Reagenzglas gelegen hat.
Fotos zu meinem Formikarium gibt es irgendwann demnächst auch noch... Seit ich Toblin seinen neuen Threat gelesen habe brauch ich mich ja nicht so eilen... da könnt ihr Euch erst mal satt sehen
Ist wahrscheinlich eh ansprechnder als mein kleiner Glaskasten 
Das mit den Fliegen probiere ich mal aus... werde es dann mal schreiben ob die besser ankommen.
Also scheint alles in geordneten Bahnen zu laufen. Gab dann gestern auch gleich mal wieder einen Mehlwurm, der heute morgen komplett zerkleinert und leer vor dem Reagenzglas gelegen hat.
Fotos zu meinem Formikarium gibt es irgendwann demnächst auch noch... Seit ich Toblin seinen neuen Threat gelesen habe brauch ich mich ja nicht so eilen... da könnt ihr Euch erst mal satt sehen


Das mit den Fliegen probiere ich mal aus... werde es dann mal schreiben ob die besser ankommen.
- Nimo
- Halter
- Beiträge: 220
- Registriert: 6. September 2012, 19:38
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
#13 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht
So, mal wieder ein paar Tage vergangen... und es hat sich etwas getan.
Nachdem Pinkymaden bei meiner Mädels-WG durchgefallen sind habe ich wieder die üblichen Mehlwürmer auf den Plan gelegt, die kamen aber auch nur mittelmässig an. Also, ab in die Zoohandlung und Heimchen kaufen (haben ja schon viele gesagt, dass die bevorzugt werden) und dann passierte etwas, dass habe ich vorher nur bei meiner Katze gesehen wenn ich ihr Katzenminze gegeben habe. Das Heimchen wurde auf direktem Wege ins Reagenzglas befördert und komplett zerlegt. Am nächsten Morgen waren nur noch eine leere Hülle übrig.
Nach dem dann wohl alle, inkl. derLarven satt waren, haben sie sich dann auch ziemlich kurzfristig entschieden umzuziehen. Also, seit gestern alle im neuen Nest... was so ein wenig Wärme ausmacht. Allerdings habe ich die Damen mit etwas Wärmemotivation dazu bewegt. Ich habe eine kleine Heizmatte gekauft und die dann auf die Rückseite des Formikariums gehängt, so dass mein Ytonnest sich bis auf 22° aufwärmt. da ging es dann schnell... Freitag gekauft, Samstag mal Probeweise angemacht... Sonntag an gelassen, von Sonntag auf Montag dann der Umzug.
Pinkymaden werde ich wohl schlüpfen lassen und dann die Fliegen verfüttern, sollen auch ziemlich gut ankommen wie ich gehört habe.
So, Fotos mache ich dann jetzt auch endlich mal die Tage...
Gruß
Nimo
Nachdem Pinkymaden bei meiner Mädels-WG durchgefallen sind habe ich wieder die üblichen Mehlwürmer auf den Plan gelegt, die kamen aber auch nur mittelmässig an. Also, ab in die Zoohandlung und Heimchen kaufen (haben ja schon viele gesagt, dass die bevorzugt werden) und dann passierte etwas, dass habe ich vorher nur bei meiner Katze gesehen wenn ich ihr Katzenminze gegeben habe. Das Heimchen wurde auf direktem Wege ins Reagenzglas befördert und komplett zerlegt. Am nächsten Morgen waren nur noch eine leere Hülle übrig.
Nach dem dann wohl alle, inkl. der
Pinkymaden werde ich wohl schlüpfen lassen und dann die Fliegen verfüttern, sollen auch ziemlich gut ankommen wie ich gehört habe.
So, Fotos mache ich dann jetzt auch endlich mal die Tage...
Gruß
Nimo
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 11. April 2013, 00:43
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht
Auf die Pinky-Fliegen kannste dich verlassen, denke ich
Viel Glück beim Füttern
DEEP

Viel Glück beim Füttern
DEEP
- Nimo
- Halter
- Beiträge: 220
- Registriert: 6. September 2012, 19:38
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
#15 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht
Mal wieder eine Meldung:
Erst haben sie ja nur EINELarve großgezogen... vermutlich die aus dem letzten Jahr und den Rest ehr vernachlässigt. Nachdem ich dann Heimchen und die Fliegen der Pinkymaden gefüttert habe, hat sich die eine Larve auch zügig verpuppt. Nun haben sie dann auch die restlichen Larven großzügig versorgt und die wachsen jetzt im Eiltempo! Zwei Arbeiterinnen sind permanent am Larvenversorgen und man kann beim Wachsen fast zusehen...!
Der Futterbedarf der letzten 7 Tage :
2 Heimchen (Der Rest der Heimchen ist leider eingegangen... Haltungsfehler => Am Fenster in der Sonne stehen gelassen
)
1 Fliege (geschlüpft aus den Pinkymaden = kommen sehr gut an!)
1 kleinen Tropfen Honig (aktuell kommt frisches scheinbar besser an)
So, nun noch zu einem anderen Thema, ich habe am Anfang in meinem Formikarium eine Sandlehmmischung eingesetzt bis mir aufgefallen ist, dass die Damen die Scheiben nur noch schlecht hochkommen, weil sie rutschen. Nach eine Suche im Forum und im Netz habe ich gelesen, dass sich feinster Staub verfängt und die Ameisen dadurch auf glatten Flächen rutschen. Also, habe ich den ganzen Sand gegen feinen gewaschenen Kies ausgewechselt (sieht nebenbei auch besser aus). Komischer weisen haben die Ameisen das Problem immer noch. sogar im Ytonnest auf Flächen wo ich den Gips zu glatt gestrichen habe. Ich werde es mal weiter beobachten / berichten. Aktuell versuche ich mir das damit schön zu reden, dass der Staub vielleicht einfach noch nicht ab ist, obwohl ich das Formikarium ordentlich mit Wasser ausgespült habe. Aber wie gesagt, da alle noch ganz munter sind werde ich erst einmal weiter beobachten.
Erst haben sie ja nur EINE
Der Futterbedarf der letzten 7 Tage :
2 Heimchen (Der Rest der Heimchen ist leider eingegangen... Haltungsfehler => Am Fenster in der Sonne stehen gelassen

1 Fliege (geschlüpft aus den Pinkymaden = kommen sehr gut an!)
1 kleinen Tropfen Honig (aktuell kommt frisches scheinbar besser an)
So, nun noch zu einem anderen Thema, ich habe am Anfang in meinem Formikarium eine Sandlehmmischung eingesetzt bis mir aufgefallen ist, dass die Damen die Scheiben nur noch schlecht hochkommen, weil sie rutschen. Nach eine Suche im Forum und im Netz habe ich gelesen, dass sich feinster Staub verfängt und die Ameisen dadurch auf glatten Flächen rutschen. Also, habe ich den ganzen Sand gegen feinen gewaschenen Kies ausgewechselt (sieht nebenbei auch besser aus). Komischer weisen haben die Ameisen das Problem immer noch. sogar im Ytonnest auf Flächen wo ich den Gips zu glatt gestrichen habe. Ich werde es mal weiter beobachten / berichten. Aktuell versuche ich mir das damit schön zu reden, dass der Staub vielleicht einfach noch nicht ab ist, obwohl ich das Formikarium ordentlich mit Wasser ausgespült habe. Aber wie gesagt, da alle noch ganz munter sind werde ich erst einmal weiter beobachten.
- Nimo
- Halter
- Beiträge: 220
- Registriert: 6. September 2012, 19:38
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
#16 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht
Zwischenbericht :
1 Gyn
4 Arbeiterinnen
14Larven
4Puppen
1 Eipacke (ca. 20 St. war zu faul zum zählen)
Eigentlich gibt es gar nicht so viel neues... ausser, dass ich mich gestern total erschrocken haben. eine Arbeiterin trug eine andere Arbeiterin (ganz zusammengerollt) in der Arena Richtung Nest. Ich befürchtete schon das schlimmst und beobachtete eine Weile. Aber scheinbar war die eine Arbeiterin nur zu Faul zum laufen... Als die beiden im Nest angekommen waren, wurde sie fallen gelassen, stand auf und fütterte dieLarven .
Scheint aber alles in Ordnung zu sein, am Verhalten hat sich nichts geändert.
Heimchen scheinen aber der absolute Favorit zu sein, meine Mädels nehmen eigentlich nichts anderes mehr an.
1 Gyn
4 Arbeiterinnen
14
4
1 Eipacke (ca. 20 St. war zu faul zum zählen)
Eigentlich gibt es gar nicht so viel neues... ausser, dass ich mich gestern total erschrocken haben. eine Arbeiterin trug eine andere Arbeiterin (ganz zusammengerollt) in der Arena Richtung Nest. Ich befürchtete schon das schlimmst und beobachtete eine Weile. Aber scheinbar war die eine Arbeiterin nur zu Faul zum laufen... Als die beiden im Nest angekommen waren, wurde sie fallen gelassen, stand auf und fütterte die
Scheint aber alles in Ordnung zu sein, am Verhalten hat sich nichts geändert.
Heimchen scheinen aber der absolute Favorit zu sein, meine Mädels nehmen eigentlich nichts anderes mehr an.