User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Formica fusca. hormigas

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Formica
Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#9 AW: Formica fusca. hormigas

Beitrag von hormigas » 4. Juni 2013, 21:35

03.06.2013 Die Bauarbeiten gehen weiter
Besonders in den Abendstunden sind um die 5 Arbeiterinnen damit
beschäftigt die Rampe im Eingangsbereich zu erweitern. Eine von ihnen
ist nur damit beschäftigt Baumaterial von der Arena anzuschleppen.
Hin und wieder wird von einer anderen Ameise Baumaterial wieder in die
Arena getragen. Dort ist auch schon ein kleiner Hügel entstanden.
Die Rampe berührt nun fast schon das obere Beobachtungsglas.
Ob die Bauarbeiten durch die Wärmelampe angeregt werden?
Vielleicht sehen die Ameisen die Miniarena als eine Riesenkammer die es
gilt zu verkleinern. Wie auch immer betrachten es die Ameisen als eine Notwendigkeit umzubauen,
und mir macht es Spaß ihnen dabei zuzusehen.
Auch im Nestinneren wurde die „Winterkammer“ um das Doppelte vergrößert.


Ich habe mir erlaubt, nochmals eine Grafik zu erstellen - obwohl ich diese
Dinge schon erklärt habe. Jedoch habe ich wieder eine Vorsintflutliche
Kamera, und die Dinge sind meiner Meinung nach besser erklärt :)
Kammern+Gänge062013.jpg

1.Wärmekammer 2. Königinnen Kammer 3. Brutkammer
4.Durchgangskammer 5. Ehem. Müllkammer 6. Winterkammer
Gelb= Wege vom letztem Jahr. Blau= Neue Wege 2013

Die Brut ist in die Königinnen Kammer und umgekehrt gewechselt.
Brut062013.JPG

Links die Königinnen Kammer und rechts die Brutkammer mit Puppen.
Zählt selbst, ich habe mich auf 20 Stück geeinigt :)

Auch haben sie einen vorbildlichen Müllhaufen angelegt!
Mülldeponie.JPG

Klar zu erkennen die vorbildliche Mülldeponie rechts oben in der Arena:
2A+Fliege.JPG

Der blaue Pfeil zeigt den Weg zum Nest.

Die Temperaturen in diesem Sommer waren (sind?) etwas kühl. Nun steigen
sie wieder und es ist auch mehr Aktivität bei den Ameisen zu erkennen.
Arena062013.JPG

Es ist fast immer eine Ameise in der Arena. Bei sehr viel Aktivität bis zu 6 Ameisen gleichzeitig. Dies ist jedoch die Ausnahme.

LG


arriba hormigas :)

Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#10 AW: Formica fusca. hormigas

Beitrag von hormigas » 14. Juni 2013, 23:08

05.062013 40 Arbeiterinnen 40 Brut

Heute habe ich nochmals Fotos vom Nest gemacht und ich muss meine
Angaben zur Anzahl der Brut zu meiner Freude korrigieren!
Brut05062013.JPG
Auf diesem Bild habe ich 36 (sichtbare) Puppen gezählt. Da sie übereinander
auf einem Haufen liegen, gehe ich von mindestens 40 Stück aus.
Im blauen Kreis sieht man Eier oder kleine Larven, der zweite Brutschub in
diesem Jahr. Von der Menge schätze ich ihn so wie den ersten (ca.40 Stück) ein.
Ich muss sagen, die geben ganz schön Gas :)
Die menge der Puppen hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt!

Die Sache mit den Proteinen

Ich habe mich im Internet ein wenig in die Futtertierzucht eingelesen,
und - na ja, es ist wirklich sehr einfach...
Ich habe mir mal ein Gurkenglas Drosophila gekauft und warte wie es sich
bewährt. Das diese Sorte Fliegen die Leibspeise sind, hat sich wieder mal bestätigt!
Danke für eure hilfreichen Tips !
Die Fliegen können nicht fliegen und sind sehr einfach im Zaum zu halten!
fliegenzucht.jpg
Befeuchtung des Nestes
Bewässerung05062013.JPG
Wie schon erwähnt, befeuchte ich das Nest über einen externen Wassertank.
Der Tank ist mit einer art Docht, der in einem Schlauch steckt, mit dem Nest
verbunden. Der Stein saugt bei den momentanen Temperaturen (18°-20°C)
eine Wassermenge von der roten Füllmarkierung bis zum momentanen Wasserstand, in 4 Tagen.
Der Tank ist eine abgeschnittene 1,5L Cola Flasche.
Der Stein ist nur vorne (schwarze Fläche) mit einer Scheibe versehen.
Der Rest ist offen, und es verdunstet viel Wasser.
Also der Stein kommt mir relativ trocken vor.
Ganz unten kann man einen feuchten Bereich erkennen.
und genau da ist...
Schimmel062013.JPG
...Der Schimmel

Er ist wieder da - der Schimmel. Er ist schwarz. Er befindet sich auf der
Grenze vom feuchten zum trockenen Stein.
Wenn ich mit der Fingerkuppe darüber streiche ist sie danach schwarz.

Und ich selbst sagte: „Ein weiteres Problem ist, dass bei Ytong Feuchtigkeit nicht gut sichtbar ist, und wenn sie sichtbar ist, ist das Nest meistens zu Feucht.“

Na ja, werde ich wieder weniger gießen ;)

14.06.2013 40 Arbeiterinnen +40 Brut


Eigentlich rechne ich jeden Tag mit dem schlüpfen der Ameisen.
Es sind immerhin die ersten in diesem Jahr!
Die Kolonie ist sehr aktiv.

Da gehts zur Diskussion :)

LG


arriba hormigas :)

Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#11 AW: Formica fusca. hormigas

Beitrag von hormigas » 17. Juni 2013, 20:23

Das mit den Fliegen läuft sehr gut!
Doch erkennen die Ameisen innerhalb eines Bruchteiles das „Futter“,
schnappen es - und weg sind sie.
Ich bin mit meiner Kamera leider nicht in der Lage ein scharfes Bild einer
Ameise zu machen. Ich zeige euch trotzdem eines :)

schnelleAmeise.JPG

Diese Anzahl von Drosophila wird von einer Arbeiterin innerhalb
weniger Minuten in das Nest getragen. Dabei legt sie von Nest zu Futterplatz
einen Weg von 60 cm zurück. Ihr könnt euch vorstellen wie ich mir manchmal
den Ton eines Rennautos dazu denke. Ja es kommt oft vor, dass eine Ameise
alleine solche Arbeiten verrichtet ohne ihre Schwestern zu rekrutieren.

15.06.2013 50 Arbeiterinnen 40 Brut

Es sind wohl neue Arbeiterinnen geschlüpft. Es sind nun um die 50 Ameisen :)

LG


arriba hormigas :)

Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#12 AW: Formica fusca. hormigas

Beitrag von hormigas » 20. Juni 2013, 10:39

19.06.2013 60-70 Arbeiterinnen +50 Puppen ca. 20 Larven

Kurzes Update,
Ich weiß auch nicht ob ich es in den letzten Tagen einfach übersehen habe,
oder in kürzester Zeit ein solcher Entwicklungsschub möglich ist.
Auf alle Fälle ergab der gestrige Kontrollblick diese Zahl!
Ich sah einige frisch geschlüpfte Arbeiterinnen und diese enormen Bruthügel.
Ich glaube sogar in meiner Zählung etwas darunter zu liegen!
Die "genaue" Zählung im Herbst wird es zeigen!
Doch sicher ist, wir befinden uns am Höhepunkt der diesjährigen Saison :)

LG


arriba hormigas :)

Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#13 AW: Formica fusca. hormigas

Beitrag von hormigas » 1. Juli 2013, 11:26

01.07.2013 100 Arbeiterinnen 50 Brut viele Eier und Larven

Ich war nun eine Woche auf Reisen und musste meine Kolonie das erste
mal eine Woche ohne Pflege zurücklassen. Bevor ich fuhr versorgte ich
meine Ameisen mit reichlich Wasser, Honig und einen ordentlichen
patzen Katzenfutter an dem sie einige Zeit zu knabbern haben sollten.

Als ich gestern zurück kam war zur meiner Freude alles in Ordnung :)
Bei der Drosophila Zucht bin ich mir da nicht sicher, da sich alle Larven
verpuppt haben, es schwarz und dreckig aussieht und ein scharfer Geruch
wahrzunehmen ist :(

Der Kontrollblick und eine schnelle Zählung der Ameisenkolonie ergab
einen enormen Zuwachs, und es sind nun mindestens 100 Arbeiterinnen.

Die Ameisen sind nicht mehr ganz so schreckhaft, wenn ich den Deckel
der Arena öffne, als es noch weniger Individuen waren.


arriba hormigas :)

Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#14 AW: Formica fusca. hormigas

Beitrag von hormigas » 6. Juli 2013, 18:49

06.07.2013

Drosophila hydei Zucht


Drosophila hydai ist eine der größten Arten der „Taufliegen“ und hat auch die
längste Entwicklungszeit, sagt das Internet.
Vor 5 Tagen dachte ich noch die Fliegenzucht ist gescheitert, aber
dann sind plötzlich unmengen von Drosophilas geschlüpft.
Darauf hin habe ich ein weiteres Gurkenglas mit Zuchtsubstrat und frisch
geschlüpften Fliegen präpariert. Dabei vergaß ich den Nahrungsbrei stehen zu lassen.
Außerdem verwendete ich zuviel Hefe.
Der Brei ging dann im Glas auf wie ein Pizzateig.
Im vergleich zum alten Glas ist es nun die dreifache Menge an Zuchtsubstrat.
(Trockenhefe, Apfelmus, Haferflocken, Wasser, Apfelessig)
Bin schon gespannt ob ich damit Erfolg habe.
Ich habe mal hier im Forum erwähnt, dass die Fliegen sehr leicht zu
kontrollieren sind, da sie nicht fliegen können.
Nun muss ich sagen, dass bei einer gewissen Anzahl von Fliegen auch
dass eine Herausforderung ist. Ich stelle das Gurkenglas in eine Schüssel
die am Rand mit Paraffin eingestrichen ist. Die Drosophilas können nicht
darüber krabbeln. Deckel auf - Deckel zu :)
Und schon krabbeln ca. 20 Fliegen in der Schüssel rum.
Ich überbrühe die Fliegen nicht, sondern tippe sie leicht mit dem Finger an
ohne sie dabei zu zerquetschen. Ein schnelles k.o.

Aktuelles aus der Kolonie:

Die Kolonie hat nun ihre Gründungszeit hinter sich gebracht.
Fast schlagartig verdreifachte sich die Anzahl der Arbeiterinnen.
Das Verhalten in der Arena hat sich verändert. Sie zeigen Stärke und
Teamarbeit. Zum Beispiel habe ich heute ca. 20 Drosophilas angeboten.
In kurzer Zeit werden um die 10 Arbeiterinnen rekrutiert. Es scheint als
wären die Ameisen im Alarmzustand. Es wuselt. Ca.5 Arbeiterinnen
transportieren die Fliegen ab. 3 Arbeiterinnen halten sich in der Nähe
der Futterquelle auf. Und 2 - 3 Ameisen suchen wie verrückt die Arena ab.
Wenige Fliegen erwachen aus ihrem „Koma“ und krabbeln dann in der Arena
herum. Diese werden, nachdem die toten Drosophilas abtransportiert sind,
angegriffen. Die Ameise packt die Fliege mit ihren Mandibeln und biegt ihren
Gaster unter sich nach vorne. Ich vermute das es sich um den Einsatz von
Ameisensäure handelt (!?).
Es dauert nur ein Wimpern zwinkern, und die Fliege ist tot.
An dieser Stelle möchte ich ganz klar sagen, dass ich keine Drosophila
absichtlich am Leben lasse um mir den Gnadenbiss der Ameise anzusehen!

Auch ist der Honigbedarf enorm gestiegen. Es sind den ganzen Tag über,
bis zu 6 Ameisen am Honigschlürfen.

Nest

Die Puppen werden in der linken oberen Kammer gelagert, und die Larven
in der rechten unteren Kammer. Also die Puppen im trockenem, und die
Larven im feuchtem Bereich des Nestes. Es scheint als hätte jede Ameise
was zu tun. Es wird gefüttert, geputzt, getragen, gegraben.... :)
Wie im Bilderbuch!
Und die Königin ist der funkelnde schwarze Diamant der Kolonie.
Sie hat in diesem Jahr schon ganze Arbeit geleistet! :tongue:

Die Wärmelampe habe ich schon seit längerem nicht mehr im Einsatz.

Das Nest wird nun mit weniger Wasser versorgt. Der Schimmel ist noch da,
hat aber keinen Spaß. Ich habe mir auch überlegt ob es vielleicht eine
Alge sein könnte. Das weniger Wasser teilt das Nest in klarere Zonen, da
nurmehr der rechte untere Bereich ein bisschen Feucht ist. Früher wurden die
Larven fast nur in der oberen Etage gelagert.

Also dann...bis bald!


arriba hormigas :)

Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#15 AW: Formica fusca. hormigas

Beitrag von hormigas » 14. Juli 2013, 14:59

10.07.2013 +100 Arbeiterinnen +70 Brut und noch kein Ende!

Die Kolonie ist sehr aktiv. Ich biete ihnen ca. 20 Drosophilas pro Tag an,
die sie innerhalb von wenigen Minuten ins Nest schleppen.
Ich hoffe damit den ungefähren Proteinbedarf erraten zu haben.
Der Honigverbrauch ist enorm gestiegen. Fast jeden Tag bekommen sie ein
gut eingetauchtes Streichholz Honig von mir. Das ist dann bis zur Mitte des
nächsten Tages weggeschlürft.
In den nächsten Tagen werde ich mal versuchen ein etwas größeres Futtertier
anzubieten. Ein Insekt welches die Ameisen nicht einfach mal schnell in den
Bau zerren. Ich erhoffe mir dadurch, ablesen zu können, ob die Kolonie mehr
Proteine braucht. Sollten die Ameisen „in Massen“ dieses Futtertier zerlegen
besteht wohl Bedarf. Ich habe ein bisschen das Gefühl meine Ameisen kennen
keine Grenzen was die Futteraufnahme betrifft.
Ich würde ihnen auch gerne mal „naturnahe Engpässe“ bieten können,
ohne sie an den Rand der Existenz zu drängen.
Jeden Tag ein gedeckter Tisch, ist doch auch für eine Ameise langweilig. :)
Das Ziel der Kolonie ist eindeutig die Expansion.
Das haben sie mir unmissverständlich klar gemacht.
Das ist noch nicht in der Arena spürbar, aber im Nest schon.
Wahrscheinlich sind es bis zum Jahresende knapp 200 Tiere.
Im nächsten Jahr muss eine zusätzliche Arena her. Am besten dreifach so
groß wie die derzeitige. Das Nest möchte ich noch behalten.

Der Schimmel
Mir wurde nun von einem Freund der seit Jahren Fische züchtet bestätigt,
dass es sich bei dem schwarzen Zeugs nicht um einen Schimmel, sondern
sehr wahrscheinlich um eine Alge handelt. Und sie ist unbedenklich.
Da das so schön klingt nehme ich das mal als gegeben hin. :)

Drosophila hydei Zucht
Mein neuer und eigentlich erster Zuchtansatz hat leicht zu Schimmeln begonnen.
Normalerweise verhindern die Larven das Schimmeln, nur sind
diese (wenn vorhanden) noch Eier. Als Lauffläche habe ich Blumendraht
(ohne Plastik) zerknäult und in das Glas gesteckt. Dieser oxidiert nun an den
Stellen mit denen er das Substrat berührt, und verfärbt das Substrat.
Ich hatte da eine große Klappe. Es ist alles so einfach tralala...
Ich muss wohl nochmals von Vorne beginnen.

14.07.2013 +130 Arbeiterinnen +70 Brut dazu reichlich Eier und Larven.

Habe das Glas weggeworfen und die Fliegen auf ein neues Zuchtsubstrat
gesetzt. Ob das was bringt weiß ich nicht. :/

Die Ameisen haben Hochbetrieb! :)


arriba hormigas :)

Benutzeravatar
hormigas
Halter
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 11. April 2012, 13:52
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#16 AW: Formica fusca. hormigas

Beitrag von hormigas » 15. Juli 2013, 18:58

15.07.2013

Einmal geht noch :)
Die Königin hat nochmals eine Riesenmenge Eier gelegt. Dies wird so denke
ich endgültig der letzte Brutschub in diesem Sommer sein.
Allerdings ist die Kolonie aufgrund des späten Frühlingsanfang, einen Monat später als normalerweise,
in das Jahr gestartet. Doch fast sicher werden es
um die 200 Arbeiterinnen zum Jahresende. Meine Erwartungen mit 100
Arbeiterinnen wurde weit übertroffen! (dies ist keine Wiederholung, sondern
der Ausdruck der Freude!) Die Brutkammer ist mit Puppen so voll
gestopft, dass Brut in andere Kammern ausgelagert werden muss.
Dafür haben die Ameisen neue Kammern gegraben und alte vergrößert.
Teilweise sind Arbeiterinnen regelrecht in den Puppenhaufen „eingearbeitet“
um alle Puppen versorgen zu können, wie es scheint. Fast täglich sehe ich helle, ganz frisch geschlüpfte Imagos.
Es ist toll dieses Entwicklungsstadium
bei meiner Kolonie mitzuerleben und bin gespannt wie es weitergeht.

Ernährung
Gestern habe ich die letzten Drosophilas verfüttert. Die Ameisen lieben sie,
doch bin ich mir nicht sicher ob ich mir eine andere Möglichkeit suche,
da es für mich jeden Tag eine Überwindung ist diese in so große Mengen zu töten.
Das alles ist auch ein bisschen vom Erfolg des neuen Zuchtansatzes
abhängig. Der Schimmelbefall hat mich etwas ernüchtert. Diese Woche bekommen sie Katzenfutter,
auf das sie auch ziemlich abfahren. Leider wird Obst immer noch mit einem kurzen Fühlerzucken abgelehnt.
In dieser Hinsicht werde ich in Zukunft mehr auf „überreife“ Früchte achten,
die wahrscheinlich besser ankommen und jetzt vorhanden sind. (noch im Geschäft :) )

Im Alltag
Es sind in etwa um die 10 Ameisen in der Arena beschäftigt.
In etwa 3 beim Honig, 3 bei den Proteinen (kommt darauf an was es gibt),
2 beim Baumaterial schleppen, und 2 Ameisen laufen so herum :)
Im Nest ist auch der Großteil der Ameisen in Bewegung.
Auffallend ist, dass relativ große mengen an Baumaterial (fast) täglich
verschoben, abtransportiert oder wieder aufgeschüttet wird, so dass es mir
eher wie ein Vergnügen als eine Notwendigkeit erscheint.

LG


arriba hormigas :)

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formica-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“