

Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum
- moglie
- Halter
- Beiträge: 594
- Registriert: 10. April 2005, 20:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum
Du solltest möglichst große RG´s (oder ähnliches) nehmen und wenn möglich den Wassertank nachfüllbar machen. Sonst hat du bald das Problem, dass alle Rg´s voll sind mit Ameisen aber ohne Wasser. Immer neu Rg´s dazu zu geben ist ja auch nicht sinnig.
Die Wanne immer größer machen als den Umfang des Baumes, ausserdem sollten die Ränder der Wanne höher sein und mit Talkum gesichert.
Die Wanne immer größer machen als den Umfang des Baumes, ausserdem sollten die Ränder der Wanne höher sein und mit Talkum gesichert.
- A_E_I_O_U
- Einsteiger
- Beiträge: 41
- Registriert: 7. Februar 2010, 16:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum
Danke erstmal für die Fragen,Antworten und Ratschläge!!!!
Du hast recht der Abstand ist sicher zu klein, die Kolonie ist schon da
1Königin , 7 Arbeiterinnen und ca. 10 Larven .
Falls du so einen Baum "bauen" möchtest nimm bloß nicht das selbe Holz wie ich!!!!
Ich kenne mich mit Holz nicht so aus (vielleicht weiß von euch jemand aus welchem Holz mein Baum ist??! ) aber dieses lässt sich fast nicht bohren,schleifen oder sonst gut bearbeiten!
So wie Octicto geschrieben hat sie sollen in den Reagenzgläser ihre Nester bauen.
Meine kleine Kolonie lebt derzeit auch noch im Reagenzglas und hat ca. in der hälfte des Glases eine Seidenwand gewoben!
Genau das ist meine Idee
Der Baum dient nur in der ersten Zeit als Nest, darum habe ich keine größeren Reagenzgläser genommen.
Hab mir gedacht wenn der Wassertank leer ist und die Ameisen in ein anderes Glas ziehen, tausche ich das alte aus und befülle es neu.
Wie gesagt der Baum ist nicht die Endlösung, er wär ja auch viel zu klein!
Wenn die Kolonie größer ist bekommt sie einen richtigen Baum.
Das mit der höheren Wanne werde ich auf jeden Fall machen, würde als zusätzliche Sicherung aber Paraffinöl nehmen.
Mfg A_E_I_O_U
Sobek hat geschrieben:Ja genau diese Kettenbildung meinte ich. Habe selbst schon gesehen wie diese wunderschönen Tierchen auf diese Art Wassergräben überwinden. Natürlich erst wenn die Kolonien größer sind. Sie sind sehr abenteuerlustig!
Wann kommt denn deine Kolonie?
Lg
Du hast recht der Abstand ist sicher zu klein, die Kolonie ist schon da
1
trailandstreet hat geschrieben:eine interessante Konstruktion. Ich hatte auch schon mal vor, mir diese oder eine ähnliche Art zuzulegen.
Wie gedenkst Du denn denn, den Nestbau zustande kommen zu lassen, bei diesem nackten Baum?
Bin schon sehr gespannt, wie's weiter geht.
ich wünsch Dir auf jeden Fall viel Glück damit.
Falls du so einen Baum "bauen" möchtest nimm bloß nicht das selbe Holz wie ich!!!!
Ich kenne mich mit Holz nicht so aus (vielleicht weiß von euch jemand aus welchem Holz mein Baum ist??! ) aber dieses lässt sich fast nicht bohren,schleifen oder sonst gut bearbeiten!
So wie Octicto geschrieben hat sie sollen in den Reagenzgläser ihre Nester bauen.
Meine kleine Kolonie lebt derzeit auch noch im Reagenzglas und hat ca. in der hälfte des Glases eine Seidenwand gewoben!
Octicto hat geschrieben:Besagt der Titel schon.![]()
Reagenzglasbaum. Die Art ist polydom, legt also Zweignester an. Die Idee von A_E_I_O_U ist wohl, dass sich dieKolonie in den verschiedenen RGs einistet. Zwar werden die RGs von den Tieren dann oft von innen verwebt, aber eine brauchbare Einsicht bleibt oft erhalten.
Genau das ist meine Idee

moglie hat geschrieben:Du solltest möglichst große RG´s (oder ähnliches) nehmen und wenn möglich den Wassertank nachfüllbar machen. Sonst hat du bald das Problem, dass alle Rg´s voll sind mit Ameisen aber ohne Wasser. Immer neu Rg´s dazu zu geben ist ja auch nicht sinnig.
Die Wanne immer größer machen als den Umfang des Baumes, ausserdem sollten die Ränder der Wanne höher sein und mit Talkum gesichert.
Der Baum dient nur in der ersten Zeit als Nest, darum habe ich keine größeren Reagenzgläser genommen.
Hab mir gedacht wenn der Wassertank leer ist und die Ameisen in ein anderes Glas ziehen, tausche ich das alte aus und befülle es neu.
Wie gesagt der Baum ist nicht die Endlösung, er wär ja auch viel zu klein!
Wenn die Kolonie größer ist bekommt sie einen richtigen Baum.
Das mit der höheren Wanne werde ich auf jeden Fall machen, würde als zusätzliche Sicherung aber Paraffinöl nehmen.
Mfg A_E_I_O_U
- Reber
- Halter
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
#11 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum
Ich geb gerne zu, ich hab keine Erfahrung in der Haltung von Oecophylla smaragdina.
Ich frage mich halt nur gerade, ob sich die Tiere auf einem ganz kahlen Baum wohlfühlen. In der Natur wär das doch dafür ein Signal, dass der Baum eingeht und sie sich schleunigst eine neue Unterkunft suchen müssen?
Oder liege ich da total daneben?
Ich frage mich halt nur gerade, ob sich die Tiere auf einem ganz kahlen Baum wohlfühlen. In der Natur wär das doch dafür ein Signal, dass der Baum eingeht und sie sich schleunigst eine neue Unterkunft suchen müssen?
Oder liege ich da total daneben?
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#12 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum
A_E_I_O_U hat geschrieben:Falls du so einen Baum "bauen" möchtest nimm bloß nicht das selbe Holz wie ich!!!!
Ich kenne mich mit Holz nicht so aus (vielleicht weiß von euch jemand aus welchem Holz mein Baum ist??! ) aber dieses lässt sich fast nicht bohren,schleifen oder sonst gut bearbeiten!
Mfg A_E_I_O_U
ich geh mal davon aus, dass es ein Laubbaum war. Könnte Kirsche gewesen sein. Die ist zwar normalerweise nicht so hart, aber wenn sie richtig trocken ist, dann schon eher. Frisches Holz würde ich eh lieber nicht nehmen.
Wenn man dazu aber einen Holzbohrer hat (und keinen Metallbohrer), gehts normalerweise schon recht gut.
lorem ipsum
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#13 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum
Den Einwand von Reber finde ich sehr berechtigt. Vermutlich wird die Kolonie schon die Nester beziehen, aber ich denke, sie werden vermehrt versuchen, einen anderen Baum aufzufinden und somit wird die Anstrengung, den Wassergraben zu überwinden, wohl immer größer.
Stellt sich dann die Frage, ob es okay ist, die Kolonie in dem Konstrukt zu halten, wenn sie sich gänzlich unwohl fühlen, aber nunmal keine Ausweichmöglichkeit haben.
Stellt sich dann die Frage, ob es okay ist, die Kolonie in dem Konstrukt zu halten, wenn sie sich gänzlich unwohl fühlen, aber nunmal keine Ausweichmöglichkeit haben.
- A_E_I_O_U
- Einsteiger
- Beiträge: 41
- Registriert: 7. Februar 2010, 16:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum
Reber hat geschrieben:Ich geb gerne zu, ich hab keine Erfahrung in der Haltung von Oecophylla smaragdina.
Ich frage mich halt nur gerade, ob sich die Tiere auf einem ganz kahlen Baum wohlfühlen. In der Natur wär das doch dafür ein Signal, dass der Baum eingeht und sie sich schleunigst eine neue Unterkunft suchen müssen?
Oder liege ich da total daneben?
Es wird sicher nicht das selbe sein wie auf einem von den Ameisen in der Natur bewohnten Baum, aber ich hoffe sie fühlen sich solange darauf wohl bis die Kolonie groß genug ist damit ich sie auf einen richtigen Baum umziehen lassen kann!
trailandstreet hat geschrieben:ich geh mal davon aus, dass es ein Laubbaum war. Könnte Kirsche gewesen sein. Die ist zwar normalerweise nicht so hart, aber wenn sie richtig trocken ist, dann schon eher. Frisches Holz würde ich eh lieber nicht nehmen.
Wenn man dazu aber einen Holzbohrer hat (und keinen Metallbohrer), gehts normalerweise schon recht gut.
Ja es war sicher ein Laubbaum, das Holz war schon trocken, und ich hab einen richtigen Holzbohrer und dann auch noch einen Forstnerbohrer verwendet

Das Holz blieb unbeeindruckt und dann hat es von der Hitze auch noch zu rauchen begonnen

Aber mit viel Geduld hab ich es dann doch geschafft
mfg
- Reber
- Halter
- Beiträge: 530
- Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 145 Mal
#15 AW: Oecophylla smaragdina-Reagenzglasbaum
Vielleicht kannst du ja noch irgendwie mit einer geeigneten, ungespritzten(!) Kletterpflanze nachhelfen, die du deinen Baum hochklettern lässt?
- A_E_I_O_U
- Einsteiger
- Beiträge: 41
- Registriert: 7. Februar 2010, 16:45
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16
Reber hat geschrieben:Vielleicht kannst du ja noch irgendwie mit einer geeigneten, ungespritzten(!) Kletterpflanze nachhelfen, die du deinen Baum hochklettern lässt?
Ja das hab ich mir auch schon gedacht, ich habe eine "Blaue" und eine "Purpur-Passionsblume" zuhause, die sind beide selbst aus Samen von mir hochgezogen.
Nur die haben eben die nervige Fähigkeit immer irgendwas zum festklammern zu finden,
und das auf den Baum zu reduzieren wird schwierig.
Bin aber offen für Ideen!!!!
Octicto hat geschrieben:Den Einwand von Reber finde ich sehr berechtigt. Vermutlich wird die Kolonie schon die Nester beziehen, aber ich denke, sie werden vermehrt versuchen, einen anderen Baum aufzufinden und somit wird die Anstrengung, den Wassergraben zu überwinden, wohl immer größer.
Stellt sich dann die Frage, ob es okay ist, die Kolonie in dem Konstrukt zu halten, wenn sie sich gänzlich unwohl fühlen, aber nunmal keine Ausweichmöglichkeit haben.
Das stimmt natürlich, aber wie gesagt die Kolonie wird ja auf einen richtigen Baum umgesiedelt nur eben erst wenn die Kolonie "stabiler" größer ist.
Ansonsten stellt sich wieder die Frage soll man einen echten Baum gleich am Anfang der Haltung nehmen, wo man nichts sieht und dadurch die Kolonie vielleicht opfert weil man nicht schnell genug eingreifen kann???
Bei so einer kleinen Kolonie denke ich ist es am Anfang die beste Lösung
(außerdem hoffe ich das es ihnen auf meinem Baum gefällt
