

Diskussion zum Haltungsbericht Lasius niger
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#17 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Lasius niger
Es sieht eigentlich nicht übermäßig feucht aus, dass sie vor dem Nestklima flüchten würde.
ich denke eher, dass sie einfach einen kleineren Raum sucht, da ihr die kammern noch zu groß sind. Das wird meist anders, wenn das Volk mal größer ist.
ich denke eher, dass sie einfach einen kleineren Raum sucht, da ihr die kammern noch zu groß sind. Das wird meist anders, wenn das Volk mal größer ist.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
- Kalinova
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#18 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Lasius niger
Ich denke zu feucht ist das Nest auf keinen Fall eher zu trocken, aber ich wollte nicht zu viel bewässern weil momentan so viele Puppen da sind.
Außerdem hab ich mehrfach gelesen, dass Sie ihr Nest auch selbst befeuchten. Zuckerwasser wird aber kaum angerührt.
Sie hat sich inzwischen auch vom Eingang zurückgezogen und sitzt wieder auf denPuppen in der nächsten Kammer.
Danke für die schnelle Antwort
Außerdem hab ich mehrfach gelesen, dass Sie ihr Nest auch selbst befeuchten. Zuckerwasser wird aber kaum angerührt.
Sie hat sich inzwischen auch vom Eingang zurückgezogen und sitzt wieder auf den
Danke für die schnelle Antwort

- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#19 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Lasius niger
Normales Wasser würd ich ihnen aber schon auch noch anbieten. Das Zuckerwasser ist ja Futter!
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
- Kalinova
-
Kalinova
- Halter
- Beiträge: 1155
- Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 867 Mal
- Danksagung erhalten: 1147 Mal
#20 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Lasius niger
Alles klar, wird sofort umgesetzt!
Btw hatte ich zunächst auch nur Wasser in dem Glas, nur wurde dieses nicht angerührt und daher wollte es ihnen mit Zucker "versüßen".
Dementsprechend werde ich also nun Wasser im Glas anbieten und Honig separat. Danke nochmal
Btw hatte ich zunächst auch nur Wasser in dem Glas, nur wurde dieses nicht angerührt und daher wollte es ihnen mit Zucker "versüßen".
Dementsprechend werde ich also nun Wasser im Glas anbieten und Honig separat. Danke nochmal

- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#21 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Lasius niger
Ich hab auch immer eine Tränke mit drin, auch wenn ich das Nest regelmäßig befeuchte und sie meist das Wasser dort aufnehmen.
Kommt immer drauf an, meist nehmen die dann halt irgendwo lieber die Tautropfen am Moos auf, aber meine Myrmica sind auch oft an der Tränke, obwohl das Nest immer schön feucht ist.
LG Franz
Kommt immer drauf an, meist nehmen die dann halt irgendwo lieber die Tautropfen am Moos auf, aber meine Myrmica sind auch oft an der Tränke, obwohl das Nest immer schön feucht ist.
LG Franz
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
- Kalinova
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#22 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Lasius niger
Das finde ich jetzt aber sehr bedauerlich, dass die Königin verstorben ist.
Möglicherweise gelingt die ja eine sozialparasitär e Gründung. Dass du sie jetzt erst mal weiterpflegst find ich auch toll. Drück dir die Daumen für einen Neustart.
LG Franz
Möglicherweise gelingt die ja eine sozialparasitär e Gründung. Dass du sie jetzt erst mal weiterpflegst find ich auch toll. Drück dir die Daumen für einen Neustart.
LG Franz
-
Maddio
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1988
- Registriert: 15. März 2007, 11:35
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 3284 Mal
- Danksagung erhalten: 2126 Mal
#23 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Lasius niger
Auch von mir Herzlich Beileid.
In deinem Bericht schreibst du, dass nur dieKönigin gestorben ist und keine Arbeiterinnen. Von daher glaube ich nicht, dass du irgend etwas in der Haltung falsch gemacht hast. Auf jeden Fall traurig, aber das kommt wohl öfter vor, und man kann nichts tun um es zu verhindern.
Mit Camponotus ligniperdus neu zu starten halte ich für eine sehr gute Idee! Du wirst von ihrer Größe und tollen Ausfärbung begeistert sein. Auch der ausgeprägtePolymorphismus dieser Art, sorgt für viel Spannung, wenn man sieht wie Minor Media und Major interagieren und Aufgaben aufteilen.
Besonders ist auch der endogene Rythmus: Wenn die innere Uhr der Roßameisen das Signal gibt, gehen sie auf eigene Faust inWinterruhe , unabhängig von der Aussentemperatur. Dadurch entfällt das Rätselraten, wann die Einwinterung beginnen soll und man muss nicht vereinzelte Arbeiterinnen aus der Arena absammeln.
Du hast nicht erwähnt mit welcher Koloniegröße du starten willst. Ich persönlich würde dir nahe legen mit einer Koloniegröße von 50+ zu starten. Denn in der Gründungsphase sieht man wirklich fast nichts von den Roßameisen. Sie kommen nur selten und meist einzeln aus dem Nest.
Bei einer heranwachsenden Kolonie von mindestens 50 Tieren wird die Kolonie langsam selbstbewusster, sie wachsen deutlich schneller, und ersteMajor Arbeiter können auftauchen.
Wie auch immer du dich entscheidest, ich wünsche alles Gute für den Neustart!!
P.S.: Ich habe erst übersehen, dass auch Camponotus herculeanus für dich in Frage kommt. Mit dieser Art habe ich keine persönliche Erfahrung, aber ich gehe davon aus, dass sich das meiste auf diese Art übertragen lässt. Der markanteste Unterschied dürfte die größere Neigung zu Kork-/Holznestern sein.
In deinem Bericht schreibst du, dass nur die
Mit Camponotus ligniperdus neu zu starten halte ich für eine sehr gute Idee! Du wirst von ihrer Größe und tollen Ausfärbung begeistert sein. Auch der ausgeprägte
Besonders ist auch der endogene Rythmus: Wenn die innere Uhr der Roßameisen das Signal gibt, gehen sie auf eigene Faust in
Du hast nicht erwähnt mit welcher Koloniegröße du starten willst. Ich persönlich würde dir nahe legen mit einer Koloniegröße von 50+ zu starten. Denn in der Gründungsphase sieht man wirklich fast nichts von den Roßameisen. Sie kommen nur selten und meist einzeln aus dem Nest.
Bei einer heranwachsenden Kolonie von mindestens 50 Tieren wird die Kolonie langsam selbstbewusster, sie wachsen deutlich schneller, und erste
Wie auch immer du dich entscheidest, ich wünsche alles Gute für den Neustart!!
P.S.: Ich habe erst übersehen, dass auch Camponotus herculeanus für dich in Frage kommt. Mit dieser Art habe ich keine persönliche Erfahrung, aber ich gehe davon aus, dass sich das meiste auf diese Art übertragen lässt. Der markanteste Unterschied dürfte die größere Neigung zu Kork-/Holznestern sein.
#24 Re: Diskussion zum Haltungsbericht Lasius niger
Meine persönliche Meinung: Finger weg von Camponotus ligniperdus und herculeanus. Es gibt so viele Probleme mit den zwei Arten (langsame Entwicklung, Aufgefressene Larven /Eier usw.).
Hole Dir lieber eine Camponotus Art aus Südeuropa, z. B. Camponotus lateralis oder wenn es größere Ameisen sein sollen, dann sind Camponotus vagus sehr gut.
Hole Dir lieber eine Camponotus Art aus Südeuropa, z. B. Camponotus lateralis oder wenn es größere Ameisen sein sollen, dann sind Camponotus vagus sehr gut.