

Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
- Ameise2000
- Halter
- BeitrÀge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#25 Re: Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
Huhu,
erstmal toller Bericht, aber mich wĂŒrde mal interessieren was mit ,,Kritischer Phase,, bei dieser Art gemeint ist und was so schwer an dieser Art ist (auĂer der Ausbruchsschutz).
Ich habe demnĂ€chst vor mir diese Art auch mal zu holen bin mir aber noch nicht gĂ€nzlich sicher, da ich bisher noch keine Erfahrung mit exotischen Arten gemacht habe auĂer Messor barbarus.
erstmal toller Bericht, aber mich wĂŒrde mal interessieren was mit ,,Kritischer Phase,, bei dieser Art gemeint ist und was so schwer an dieser Art ist (auĂer der Ausbruchsschutz).
Ich habe demnĂ€chst vor mir diese Art auch mal zu holen bin mir aber noch nicht gĂ€nzlich sicher, da ich bisher noch keine Erfahrung mit exotischen Arten gemacht habe auĂer Messor barbarus.
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4785 Mal
- Kontaktdaten:
#26 Re: Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
aber mich wĂŒrde mal interessieren was mit ,,Kritischer Phase,, bei dieser Art gemeint ist und was so schwer an dieser Art ist (auĂer der Ausbruchsschutz).
Die Haltungsbedingungen mĂŒssen gleich stimmen, von Anfang an, mehr als einen Versuch gibt es bei dieser Art selten.
Diese Ameisen werden meistens als kleines Volk verkauft, wobei 1000 Arbeiterinnen bei dieser Art als kleines Volk zu sehen ist.
Oftmals sind nur weniger zu erwerben und da muss alles passen, sonst sterben die weg.
Die kleinsten Arbeiterinnen, ohne die geht es nicht, sind empfindlich auf unpassende Klimabedingungen/Nestbedingungen.
GrĂŒĂe Wolfgang
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4785 Mal
- Kontaktdaten:
#27 Re: Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
Es gibt Ameisenarten, die sich nur mit selbst gefangen Fliegen versorgen lassen.
Carebara diversa sehen das allerdings ganz anders, um fĂŒr die genug Futter zu fangen, mĂŒsste ich wohl den ganzen Tag im Garten rum laufen.
Ist schon ganz schön reichlich was die wegfuttern.
Um das grob darzustellen, hier ein Video dazu.
Sie scheinen schon richtig auf ihr Futter zu lauern, was ein groĂes Problem bei der Haltung dieser Art verdeutlicht.
Ist mir bis heute nicht gelungen, einen Ausbruchschutz zu finden, der diese Ameisen, lĂ€nger als ein paar Stunden, von Ăffnungen fern hĂ€lt.
So muss die FĂŒtterung möglichst schnell gehen, unvermeidbar das auch damit noch einige Ameisen entwischen.
Die sind verloren, können nicht mehr zurĂŒck in die Anlage verfrachtet werden.
Diese alle einzufangen ist schon unmöglich.
Ein kleiner Ausgleich fĂŒr Verluste die es in der Natur auch gibt.
GrĂŒĂe Wolfgang
Carebara diversa sehen das allerdings ganz anders, um fĂŒr die genug Futter zu fangen, mĂŒsste ich wohl den ganzen Tag im Garten rum laufen.
Ist schon ganz schön reichlich was die wegfuttern.
Um das grob darzustellen, hier ein Video dazu.
Sie scheinen schon richtig auf ihr Futter zu lauern, was ein groĂes Problem bei der Haltung dieser Art verdeutlicht.
Ist mir bis heute nicht gelungen, einen Ausbruchschutz zu finden, der diese Ameisen, lĂ€nger als ein paar Stunden, von Ăffnungen fern hĂ€lt.
So muss die FĂŒtterung möglichst schnell gehen, unvermeidbar das auch damit noch einige Ameisen entwischen.
Die sind verloren, können nicht mehr zurĂŒck in die Anlage verfrachtet werden.
Diese alle einzufangen ist schon unmöglich.
Ein kleiner Ausgleich fĂŒr Verluste die es in der Natur auch gibt.
GrĂŒĂe Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
- Frederick • trailandstreet • benai
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4785 Mal
- Kontaktdaten:
#28 Re: Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
Nicht jede Ameisenart lebt nur von Insekten, da gibt es durchaus noch anderes an Futter.
FĂŒr Carebara diversa ist nach zu lesen, sie nehmen gerne Walnuss.
Ohne weitere Nachfrage, kann jeder sehen, das trifft vollkommen zu.
GrĂŒĂe Wolfgang
FĂŒr Carebara diversa ist nach zu lesen, sie nehmen gerne Walnuss.
Ohne weitere Nachfrage, kann jeder sehen, das trifft vollkommen zu.
GrĂŒĂe Wolfgang
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4785 Mal
- Kontaktdaten:
#29 Re: Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
Die Jungköniginnen des letzten Schlupfes sind noch nicht aus dem Nest da gibt es wieder neue.
GrĂŒĂe Wolfgang
GrĂŒĂe Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- blackbird1 • benai
- blackbird1
- Halter
- BeitrÀge: 267
- Registriert: 17. September 2016, 13:09
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
#30 Re: Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
Der GröĂenunterschied in dieser Art erstaunt mich immer wieder.
Tolle Aufnahmen.
Tolle Aufnahmen.