Hallo,
Camponotus herculeanus und Formica rufibarbis benötigen entgegen deinem Wunsch eine
Winterruhe unter 10°C.
Bei Messor capitatus und Aphaenogaster senilis ist eine
Winterruhe in deinem Wunschbereich von 10-15°C nötig.
Alle von dir genannten Arten wären auch als Anfänger geeignet.
Wie auch schon von meinen Vorredner genannt wäre eine Camponotus nicobarensis wohl die beste Wahl, sofern du eine Art ohne
Winterruhe halten willst.
Bitte Rücksicht nehmen auf Formicariengröße!
Die Frage ist was du hiermit meinst?
Für den Anfang würde ein Becken mit diesen Maßen ausreichen. Dies wird sich besonders bei Camponotus nicobarensis aber schnell legen, da die Kolonien nach etwa 1 Jahr mindestens 500 - 1000 Arbeiterinnen hat und diese dann auch weiter steigt. Das Volk wird im Ganzen recht groß. Da wirst du nicht umhin kommen zu vergrößern dazu sind dann weitere Aquarien oder Kunststoffbecken mit Bohrungen nötig.
Die einzigen von dir genannnten eher kleinbleibenden Art sind Formica rufibarbis und Aphaenogaster senilis. Diese haben aber auch einige 1.000 Tiere die du ebenso in mehreren Becken halten solltest und ihnen weiteren Auslauf mit Acrylrohren oder PVC-Schläuchen gewähren solltest um auch deren volles Spektrum zu erleben. Des Weiteren sind dann größere Kolonie weniger ausbruchsfreudig und auch viel aktiver wenn sie mehr Platz haben und sie das Futter suchen müssen.
Die von dir gegannten Nestgröße halte ich besonders am Anfang für ungeeignet. Ameisen tendieren dazu übergroße Nester zuzumüllen, was dann zu Futtermilben und Schimmel führt. Wenn du ein Nest baust, ob liegend oder stehend, aus Ytong oder Gips oder andere Variationen solltest du eher klein bauen um obigen Problemen vorzukommen. Du musst dann nur je nach Wachstum der Kolonie weitere Nester anbieten die dann auch mehr oder minder schnell von den Ameisen bezogen werden. Als Faustregel für Gründerkolonien nehme ich bei Kammern und Gängen öfters folgendes: Länge:
3-5x die Länge der Königin; Breite:
Länge der Königin +2 mm; Höhe:
Höhe der Königin +3 mm; Gänge:
+2 mm zum Durchmesser des Gasters der Königin - das sind keine 100% Werte sondern nur Annäherungswerte da ich das nur durch das Reagenzglas abmesse um einen ungefähren Anhaltspunkt zu haben und auch das Nest nicht zu groß zu bauen.
Bei C. nicobarensis würde ich eine oder zwei Kammern 6 x 2 x 1 cm (LxBxH) machen und die Gänge mit einem 6 er oder 8 er Bohrer setzen.
Bei dem Nestbau passiert es immer mal gerne das man zu groß baut. Passiert mir immer noch, obwohl ich vorher die Kammern einzeichne und die Länge, Breite und Höhe vorher festlege.
Allerdings ist das Reagenzglas am Anfang wie auch Safiriel schon sagte völlig ausreichend. Du kannst auch in der Apotheke neue Reagenzgläser holen und diese mit bzw. ohne Wassertank daneben legen. Dann bezieht die Kolonien wenn das erste Reagenzglas voll ist mit
Brut und Arbeiterinnen weitere Reagenzgläser und du kannst in Ruhe planen wie das Nest aussehen soll.
Zu guter letzt noch mein Standardtext:
Das mit der
Winterruhe ist der wichtigste Punkt bei der Ameisenhaltung, da sich danach alle anderen Punkte richten müssen.
Winterruhe:keine (Exoten), 4 Monate bei 10-15°C (südeuropäische und bestimmte asiatische Arten) oder 6 Monate bei 0 - 10°C z. B. im Kühlschrank, im Keller oder oder (heimische Arten)
Dies muss von dir vorab geklärt sein, ob du eine
Winterruhe bewerkstelligen kannst.
Deine Antwort: Lieber keine Tiere mit 6 monatiger Winterruhe. Dadurch würden alle einheimischen Arten wegfallen.
Platzbedarf:Wie groß darf die Kolonie denn werden? Wie viel Platz hast du zur Verfügung?
Eine Kolonie kann von wenigen 100 Tieren was vielleicht ein 90x45x30 Terrarium ist bis 500.000 Tiere umfassen die 25.000 Liter an Aquarien und PVC Schläuchen oder Acrylglasrohren benötigen. Wenn man Atta noch mit einbezieht geht die Zahl auf mehrere Millionen hoch. Allerdings in einem Privathaushalt äußerst schwer zu bewerkstelligen allein von der Futtermenge schon nicht. Diese Menge dauert jedoch selbst bei den entwicklungsfreudigsten Arten schon mehrere Jahre, also erstmal keine Panik.
Viele Kolonien halten sich bei 1.000 bis 20.000 Tiere auf je nach
Gattung und Art.
In der Haltung werden Kolonien immer größer als in der Natur, da es hier keine Räuber, Verluste oder Nahrungsengpässe gibt.
Koloniewachstum:Es gibt Arten die brauchen ewig bis sich die Kolonie vergrößert, andere bilden in wenigen Monaten das wofür andere 2-3 Jahre benötigen.
Körpergröße:Soll die Art eher winzig 1 mm - 4 mm, klein 5 mm - 8 mm , mittel 8 mm - 20 mm oder groß 20 mm bis 35 mm sein?
Deine Antwort: größer bzw. gleich 5 mm.Farbton:Ist irgendein bestimmter Farbton gewünscht von schwarz, über gelb, rot bis hin zu gepunktet gibt es nahezu alles?
Nahrung:Was sollen deine Ameisen fressen? Insekten und Kohlehydrate oder Sämerein oder Blätter, Früchte, Gräser?
gruß
benai