Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#9 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis

Beitrag von trailandstreet » 15. Februar 2017, 08:18

Zoophobas lebend? Das kann aber schon ein paar Arbeiterinnen kosten. Die Dinger sind wehrhaft wie Mehlwürmer auch, gut gepanzert und nebenbei ein gutes Stück größer.
Meine Formica haben so einen schon mal auf fünf Minuten überwältigt, das sind aber schon einige.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
Sir Joe



Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#10 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis

Beitrag von Sir Joe » 15. Februar 2017, 19:47

Eibenkoenig hat geschrieben:Ja, copy & paste... :D
Ist anscheinend kein Drama. ;)

Nein ist es nicht, aber auf die Richtigkeit der Angaben gebe ich keine Gewähr ;)

War gut von dir noch mal im Gartencenter nachzufragen, ob die Pflanzen behandelt wurden, da kann man doch gleich besser schlafen nicht wahr.

Was die Zophoba Larve betrifft, na da hast du dich ja wirklich was getraut, bzw. der Kolonie zugetraut. Falls du irgendwann die Möglichkeit hast diese mit einer Pinzette raus zu fischen solltest du das machen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe für den Beitrag:
Eibenkoenig



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3253
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#11 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis

Beitrag von Harry4ANT » 14. März 2017, 00:15

So da nun der Zophobas weg ist wie wäre als nächstes mit einer adulten begatteten Fauchschabe ? :p



Benutzeravatar
Eibenkoenig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 22. Januar 2017, 22:49
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#12 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis

Beitrag von Eibenkoenig » 14. März 2017, 01:03

Harry4ANT hat geschrieben:So da nun der Zophobas weg ist wie wäre als nächstes mit einer adulten begatteten Fauchschabe ? :p


:eek: die sind ja riesig, aber wir lassen das mal lieber. ;)

Werde auch keine Zophobas mehr füttern, habe mit der Mehlwurmzucht begonnen.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#13 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis

Beitrag von Serafine » 14. März 2017, 02:44

Harry4ANT hat geschrieben:So da nun der Zophobas weg ist wie wäre als nächstes mit einer adulten begatteten Fauchschabe ? :p

Die passt wenigstens nicht ins Nest :D



Benutzeravatar
Motokosworld
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 6. Mai 2017, 02:51
Hat sich bedankt: 123 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#14 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis

Beitrag von Motokosworld » 30. Mai 2017, 05:18

Schade das deine Truppe nicht deinen Erwartungen entspricht. Ich hoffe das es mit steigender Frauenpower besser wird.

Meine Temnothorax beobachte ich auch sehr gerne, habe eine sehr große und eine sehr kleine Kolonie und bei beiden kann man was beobachten.

Da demnächst bei uns Schwarmflug ist, kannst du dir ja noch eine weitere Art günstig zulegen, bis deine mehr machen.



Benutzeravatar
Eibenkoenig
Einsteiger
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 22. Januar 2017, 22:49
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#15 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis

Beitrag von Eibenkoenig » 30. Mai 2017, 11:47

Ja, ich habe schon die Befürchtung, dass ich hier eine Kolonie Stubenhocker erwischt habe. :irre:
Jetzt schlüpfen fast täglich neue Arbeiterinnen und die Gyne leistet gute Arbeit bei der Eiablage.
Ich bin erstmal zuversichtlich, dass die Situation in 2-3 Monaten ganz anders ausschaut. :clap:

Ich habe mir bereits weitere Arten zugelegt. ;)
Diese Kolonien sind aber ebenfalls sehr klein. Nach den nicobarensis folgen die Temnothorax nylanderi mit 14 Mädels. :D
Außerdem habe ich eine Gyne Formica spec. (wohl Formica lemani oder fusca) und eine Gründerkolonie Myrmica rubra.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Eibenkoenig für den Beitrag:
trailandstreet



Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#16 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis

Beitrag von Dottakopf » 30. Mai 2017, 12:10

Deine Aussage die nicobarensis seien Langweiler hat mich ehrlich gesagt doch etwas wütend gemacht.
Hättest du eine 2 Jahre alte Kolonie wäre das was anderes gewesen aber auf diese Basis eine derartige Aussage.. :mad:
Besonders die Empfehlung erfahrender Halter da so abzuwerten empfinde ich doch als sehr ungeschickt..

Deine Kolonie ist noch recht klein, dennoch kommen diese sofort raus sobald es mal Protein gibt und das breits ab 100 Damen..
Ab 800 bis 1000 Damen ist ,egal zu welcher Tageszeit, immer draußen was los, es wird gegraben versucht auszubrechen oder Müll von A nach B getragen.
Die Tiere scheinen auch immer Hungrig zu sein und stürzen sich auf alles was man Ihnen gibt, egal lebendig oder tot.. ungewollte Gegenstände werden zügig unter Sand verbuddelt.
Das Rekrutierverhalten ist sehr intersannt zu beobachten und es ist jedes Mal erstaunlich wie unglaublich schnell das Futter gefunden und belaufen wird. Langweilig ??
(Meine Arena wurde von den Tieren mitlerweile so umgegraben das meine Arena wie ein Schlachtfeld aussieht...)

Die Art ist absolut easy durch Wärme zu beeinflussen und lässt sich so wunderbar kontrollieren(ich mache das nicht weil es keinen Sinn macht.. würde aber gehen)
Es werden wirklich sehr viele Majore ausgebildet und diese sitzen nicht nur im Nest sondern bewegen sich auch "einfach so" im Außenbereich herum.. das ist nicht bei jeder Art gegeben.

.... und ja der Kolonie geht es tatsächlich nur um ein schnelles Wachstum. Deswegen wirst du Freizeitparks, Spielplätze und Strip-Schuppen wie diese bei allen anderen Arten(mit nicht nur schnellen Wachstum im Kopf) vermissen. Nicobarensis ja ja die sind da total auf sich fixiert die wollen nur Fressen und sich verbreiten...schon echt uncool und eintönig von denen..


ich muss deiner Aussage im HB wiedersprechen!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dottakopf für den Beitrag (Insgesamt 2):
EibenkoenigSir Joe



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“