Vorstellung Formicarium T. nylanderi - kompakt und günstig

Zeigt uns euere Anlagen
Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3249
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#1 Vorstellung Formicarium T. nylanderi - kompakt und günstig

Beitrag von Harry4ANT » 11. März 2017, 19:19

Hi,
wollte kurz ein kompaktes, günstiges und absolut ausbruchsicheres Mini Formicarium für z.B. in diesem Fall Temnothorax nylanderi vorstellen.

Vielleicht interessant für Leute die nur sehr wenig Platz haben und nicht viel investieren wollen oder eine weitere Ameisen Art als Ergänzung halten wollen.

Es besteht aus:

- Frischhaltedose ca. 230 x 170 x 100 mm (Fabrikat EMSA)
- integriertes Holznest aus einer Astscheibe ca. 70x50x20
- 2 RGs für Wasser & Invertzucker und einem kleinem Futternapf (Münzkapsel)

Im Boden der Dose habe ich einen kleinen Gipsboden eingelassen und in diesem die Astscheibe leicht versenkt. Zwei kleine Kunststoffpflanzen und ein Stein (auch fest im Gips) bilden ein bisschen Deko fürs Auge.
In der Astscheibe sind vier Kammern (2x groß, 2x klein) mit Förstnerbohrer eingebohrt mit Gängen verbunden und zur Front hin ein kleiner Eingang gebohrt. Ein kleiner Wassertank und Deckel aus Plexi, sowie eine kleine rote Folie und ein Stück Karton runden das ganze ab.
Der Napf und die RGs sind auch etwas in den Gips eingelassen (Dremel) damit sie stabil liegen und nicht verrutschen.

Im Deckel ist noch ein Loch mit Gaze zur Belüftung und seitlich eine Bohrung für eine spätere Erweiterung, falls nötig.

Vorteil von diesen Dosen ist der absolut dichte Deckel (luftdicht) sowie das super zu bearbeitende Material - auf weiteren Ausbruchschutz kann verzichtet werden. Auch ist das ganze Formicarium transportabel, lässt sich stapeln und beliebig erweitern mit diversen Formen und Größen.

Kostenpunkt des Formicariums ca. 20 € (inkl. Deko) und etwa 1 Stunde Arbeitszeit (Gips trocknet über Nacht).

Die kleine Kolonie Temnothorax nylanderi ist auch kurze Zeit nach dem Öffnen des RGs mitsamt Brut in das Holznest gezogen - hat ca. 5 Minuten gedauert bis der kleine Eingang entdeckt wurde.
Als Futter habe ich, neben Wasser und Invertzucker, einen Tröpfchen Ahornsirup und ein paar kleine Fruchtfliegen angeboten was sie auch sofort entdeckt haben.
Man könnte noch etwas Sand oder anderes material streuen - hab ich in dem Fall mal bewusst drauf verzichtet.

1.JPG

2.JPG

3.JPG

4.JPG

5.JPG


Der Einzug ins Nest (habs fast verschlafen ^^):


Bild von der Kolonie im Nest kommt später - sind vorhin erst reingezogen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 13):
ErnetrailandstreetYggdrasil16MaddioxxxTRACKERxxxThe WarhoundNikoantbokoNimoAmeisenstarterFraaapMESZIntroschrotti04



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3249
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#2 Re: Vorstellung Formicarium T. nylanderi - kompakt und günst

Beitrag von Harry4ANT » 13. März 2017, 00:45

Anbei noch Bilder der eingezogenen Kolonie - sie haben sich in einer hinteren großen Kammern niedergelassen, sind erstaunlich relaxed geblieben beim Entfernen der Abdeckung & roten Folie und haben einen schönen Haufen Brut.
Auch einige Fruchtfliegen wurden bereits eingetragen und AhornSirup geschlabbert :) :

IMG_7604.JPG

IMG_7605.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 3):
ErneSafirielMaddio



Chris1985
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 20. Februar 2017, 13:41
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

#3 Re: Vorstellung Formicarium T. nylanderi - kompakt und günst

Beitrag von Chris1985 » 13. März 2017, 11:13

Klein aber fein.
am besten sind die kleinen RGs



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#4 Re: Vorstellung Formicarium T. nylanderi - kompakt und günst

Beitrag von trailandstreet » 13. März 2017, 13:44

Ich verwende grundsätzlich kleine RGs. (10cm lang, ca 11-12mm Innendurchm)
Die meisten sind sowieso zu große dimensioniert.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3249
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#5 Re: Vorstellung Formicarium T. nylanderi - kompakt und günst

Beitrag von Harry4ANT » 13. März 2017, 15:31

Ja das sind sehr kleine RGs aus Kunststoff, 6 cm lang und innen ca. 8 mm. Der Napf ist wie geschrieben eine Hälfte einer Münzkapsel.
Eine Tränke wäre hier wohl etwas überdimensioniert :-D

Ich verwende grundsätzlich kleine RGs. (10cm lang, ca 11-12mm Innendurchm)
Die meisten sind sowieso zu große dimensioniert.

Bei Arten die etwas größer sind und beheizt nehme ich eher etwas größere RGs oder gar Tränken. Dann hält z.B. Zucker- oder Honigwasser einfach länger ohne zu gammeln oder zu vertrocknen.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#6 Re: Vorstellung Formicarium T. nylanderi - kompakt und günst

Beitrag von Serafine » 13. März 2017, 16:02

Haha, mein erstes provisorisches Setup hatte eine ähnliche Box als Grundlage, nur flacher und bei weitem nicht so hübsch :D
P1090513.JPG

P1090526.JPG


trailandstreet hat geschrieben:Ich verwende grundsätzlich kleine RGs. (10cm lang, ca 11-12mm Innendurchm)
Die meisten sind sowieso zu große dimensioniert.

Meine Camponotus (barbaricus) sitzen in einem 30x200mm RG, das ich mit einem zusätzlichen Wattebausch in eine vordere und eine hintere Kammer unterteilt hab. Funktioniert soweit wunderbar, die Königin sitzt samt Brut nur im hinteren Teil und ich kann sogar im vorderen Teil herumwerkeln ohne dass die Königin groß in Panik gerät (war einmal nötig als die Arbeiterinnen getrocknete Überreste von kleinen Grillen nicht durch den Strohhalm bekommen haben - jetzt haben sie nen größeren Strohhalm und es klappt).
Der zusätzliche Vorteil ist dass der Wasservorrat ewig hält (sofern der Verbrauch nicht dramatisch steigt sollte der noch für so 3-4 Monate reichen).
Glas.jpg


Die kleinen hab ich als Zuckerwasserspender genutzt, allerdings mit dem Problem dass die nach 4-5 Tagen anfangen an der Watte Belag zu entwickeln (sind jetzt durch Feeder aus Glas/Plastik ersetzt, die schimmeln nicht).



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3249
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#7 Re: Vorstellung Formicarium T. nylanderi - kompakt und günst

Beitrag von Harry4ANT » 14. März 2017, 01:07

ja sieht nach EMSA aus ;)

Ich find das Material top.


3 große Näpfe und ein Monster Napf ? Was züchtest du da ?
Ist das für die beiden auf dem Schrank ? :irre:



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#8 Re: Vorstellung Formicarium T. nylanderi - kompakt und günst

Beitrag von Serafine » 14. März 2017, 02:36

Harry4ANT hat geschrieben:ja sieht nach EMSA aus ;)

Ich find das Material top.

Ja, das Material ist sehr schön. Wenn ich größere Versionen davon finde werd ich da sicher noch ein paar in mein Setup integrieren.


Harry4ANT hat geschrieben:3 große Näpfe und ein Monster Napf ? Was züchtest du da ?
Ist das für die beiden auf dem Schrank ? :irre:

Haha, nein. Die Ameisen für die das ist sind schon in der Box (junge Kolonie Camponots barbaricus, in einem RG unter dem roten Papierchen).
Die Sachen hab ich nur zur Dekoration reingestellt (werden später auf verschiedene Teile der Gesamtanlage verteilt). Mittlerweile sitzen sie in einem größeren Plastikcontainer, immernoch zu fünft aber mit ca. 20 Nachkommen in verschiedenen Stadien, bis die Glas-Arena und die Acryl-Arenen kommen (erstmal kommen sie nur in die Glas-Arena, der Rest wird später schrittweise angeschlossen).

Im RG sitzen Solenopsis fugax Jungkönignnen, die ich im Oktober zufällig eingefangen (oder besser gesagt aus Spinnennetzen gesammelt) hab, die werd ich aber nicht behalten - entweder verschenk ich sie oder lass sie frei wenn die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind (falls sie keiner haben will). So wie ich das gesehen hab haben zwei von ihnen schon Eier gelegt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
schrotti04



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Mein Formikarium kurz vorgestellt“