User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Vorstellung Formica Acromyrmex cf. octospinosus & Bericht

Zeigt uns euere Anlagen
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 Re: Vorstellung Formica Acromyrmex cf. octospinosus & Berich

Beitrag von Gast » 23. April 2017, 08:20

Super Anlage, gefällt mir sehr gut, vor allem, weil man sieht, dass man nicht unbedingt die teuren Zylinder aus Acrylglas braucht, um Blattschneiderameisen zu halten. Nächstes Jahr kannst Du ja das papierlose Büro einführen, dann hast Du noch mehr Platz für Becken ;)



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3223
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#10 Re: Vorstellung Formica Acromyrmex cf. octospinosus & Berich

Beitrag von Harry4ANT » 2. Mai 2017, 02:28

Aktueller Stand:
Der recht ansehnliche Blätterhaufen vor dem Eingang des Zwischenbehälters wurde bereits komplett vom Futterbecken geschnitten und rüber getragen.
Ist sehr schön das anzuschauen und es gibt extreme Größenunterschiede bei den Arbeiterinnen.

Der Pilz ist jetzt auf einer Seite ca. 6 cm hoch.
IMG_8151.JPG


Frische Weintrauben werden gerne besucht.


Ansonsten bevorzugen sie bisher fast ausschließlich Brombeerblätter und Rosenblüten. Aber das scheint normal zu sein bis die Kolonie eine gewisse Größe erreicht hat.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 6):
DiffeomorphismusAlexM.mondkidKalinovaErneAtTheAnt



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3223
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#11 Re: Vorstellung Formica Acromyrmex cf. octospinosus & Berich

Beitrag von Harry4ANT » 9. Mai 2017, 01:29

Kurzes Update:

Die Ameisen zeigen unabhängig vom Pilz erstaunliches architektonisches Talent und haben in mühevoller Kleinarbeit eine Art Berg mit höhlenartigem Durchgang aus Blättern, Blüten und Perlite errichtet - hoffe man kann den Durchrang unten mittig erkennen und das der Berg nicht irgendwann einbricht ^^

IMG_8264.JPG


Ansonsten ist der Pilz wieder weiter gewachsen und hat nun auch eine schöne wabenartige Struktur :)
Immer wieder sieht man Brut die am Pilz umplatziert wird und viele kleine Arbeiterinnen die den Pilz pflegen und hegen, während die großen immer wieder unterwegs sind und Blüten und Blätter schneiden im ersten Futterbecken. Selten erhasche ich mal einen Blick auf die Königin irgendwo am Pilz.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 5):
UnkerichmondkidErneKalinovaAtTheAnt



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3223
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#12 Re: Vorstellung Formica Acromyrmex cf. octospinosus & Berich

Beitrag von Harry4ANT » 17. Mai 2017, 00:09

Apfel ist aktuell der Renner und wird immer gut frequentiert:

IMG_8354.JPG


Interessant --> Heute war es zum ersten mal etwas wärmer im Raum. Innerhalb kürzester Zeit wurde der Blatthaufen vor bzw. um den Zwischenbehälter komplett umgebaut.

Hier noch Vormittags - man beachte den geschlossenen Blätterberg - der Eingang zum Pilz ist nicht zu sehen:



Zwei Stunden später bei ca. 26 Grad - es wurde ein breiter Flur geschaffen für bessere Luftzirkulation:



Ansonsten ist soweit alles im grünen Bereich. Es werden fleißig Blätter im Futterbecken geschnitten und ins Pilzbecken getragen - hauptsächlich Brombeer- und Rosenblätter mit etwas Kirsch und Himbeer.
Sonstige Naschereien, mit Ausnahme des Apfels, bleiben meist liegen.

Der Pilz wächst stetig und füllt den Zwischen-Behälter jetzt ca. zur Hälfte aus. Auch hat er eine schöne Struktur würde ich sagen. Ich denke bald steht ein Wechsel zu einem neuen Behälter an. Auch die Kolonie ist schön gewachsen :)

Der Deckel zu dem Schlauchbereich bzw. den weiteren Futterbecken ist noch verschlossen.

Man kann immer wieder beobachten wie die Blattstücke in den Pilz eingearbeitet werden oder Brut innerhalb vom Pilz um platziert wird.

Die Königin selbst sieht man nur selten für wenige Augenblicke.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 6):
KalinovaThomas1968ErneSir JoemondkidAtTheAnt



Benutzeravatar
Timmili
Halter
Offline
Beiträge: 317
Registriert: 4. Oktober 2005, 22:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 Re: Vorstellung Formica Acromyrmex cf. octospinosus & Berich

Beitrag von Timmili » 13. Juni 2017, 16:02

Hallo Harry,

schöner Bericht, ich warte schon gespannt auf das nächste Update, wann ist es soweit? Mittlerweile ist es ja schon wieder einen Monat her und es hat sich bestimmt viel getan. ;-)

Darf ich fragen, woher du die Ameisen bezogen hast, bzw. wo die Art bestimmt wurde um dem cf. auf den Grund zu gehen? Ich selbst halte eine bestimmte A. octospinosus Kolonie, welche leider keine Männchen heranzieht und mich stattdessen mit Jungköniginnen überflutet. Nun schwebt mir die Hoffnung vor, dass deine Kolonie diese eventuell ausbildet. ;-)

liebe Grüße,
Tim
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Timmili für den Beitrag:
AtTheAnt



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3223
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#14 Re: Vorstellung Formica Acromyrmex cf. octospinosus & Berich

Beitrag von Harry4ANT » 13. Juni 2017, 23:14

Da mach ich doch gerne ein kleines Update :) :

Nach wie vor sieht alles gut aus, der Pilz und die Kolonie wächst kontinuierlich weiter.

Vor ca. 14 Tagen gab es einen neuen Pilz-Zwischen-Behälter, da der alte zu gut 3/4 gefüllt war.
Beim Abheben des bisherigen Behälters musste ich den Pilz mit der Hand stützen, da dieser recht Kopflastig aufgebaut war und umzukippen drohte.
Ich war überrascht wie leicht, weich und wabbelig der Pilz sich anfühlt.

Und natürlich brach die groOoße Panik-Welle aus - eine aufgeragte Meute rannte über meine Hand, die ich vor lauter Gewusel kaum noch sehen konnte :irre: .
Die Kleinen haben ganz schön Kraft und sind nur schwer wieder abzuschütteln. Auch ein vereinzeltes Zwicken konnte ich deutlich spüren.
Das plane Aufsetzen des neues Behälters war natürlich dementsprechend kompliziert, langwierig und nur mit größter Vorsicht zu machen :rolleyes:

Der neue Behälter hat ein Volumen von 6 Litern und ist aktuell zu ca. knapp 1/3 gefüllt; ich gehe von 1,7 bis 2 Liter Pilz aus.
Die Anzahl der Arbeiterinnen kann ich nur sehr schwer abschätzen, da sich die meisten am, um und vor allem im Pilz befinden.

Aktuelle Ansicht mit dem neuen Behälter - heute Abend ist wenig los außerhalb, es gibt wieder einigen Vorrat innerhalb vom Behälter.
Die Temperatur liegt bei 27,4 Grad, bei einer LF von 85%:

IMG_8772.JPG


Pilzansicht

IMG_8773.JPG


IMG_8775.JPG


Hier kann man schön Teile der Brut erkennen - diese wird immer wieder um platziert und ist manchmal von außen überhaupt nicht zu sehen:

3349.jpg


Aktuell ist eine Art von Liguster (?) sehr beliebt - vielleicht kann die Art jemand näher bestimmen ?!?. Davon gibt's es bei mir in der Umgebung mehrere große Hecken.

IMG_8777.JPG


Zusätzlich werden nach wie vor regelmäßig Brombeerblätter und Rosenblüten geschnitten und eingetragen.
Interessanterweise wird dies in aller Regel Rudel-Artig organisiert, d.h. oft ist keine Ameise im Futterbecken zu sehen und irgendwann später sehe ich wieder eine ganze Gang ins Futterbecken rennen bzw. stolz mit der Beute zurück rennen :bananadancer:
Das gilt auch für andere Tätigkeiten wie das Auftragen von Blättern auf den Pilz (entweder gar nichts oder gleich mehrere) oder das Naschen am Apfel mit Ahornsirup --> Halben Tag interessiert der frische Apfel wirklich niemanden, dann *Bam* wird der Apfel kurzzeitig so belagert das man ihn nicht mehr sieht und kurze Zeit später sind alle wieder beim Pilz ^^

Das Müllbecken wird noch weitestgehend ignoriert - nur einige wenige sterbende Ameisen haben sich dort selbstständig zur letzten Ruhe gebettet.
Dieses Becken habe ich noch nie gereinigt, beinhaltet als so ziemliche alle bisher verstorbenen Tiere (2 oder 3 habe ich mal aus der Arena gefischt):

IMG_8778.JPG


Ferner sind keine weiteren Toten seither zu beklagen und der wenige abgestorbene Pilz der bisher angefallen ist wird in einer Ecke im großen Becken platziert.
Dürfte insgesamt bis heute knapp eine Handvoll gewesen sein.


Der Zugang zum Schlauchsystem bzw. zu den weiter entfernten Futterbecken ist aktuell noch verschlossen.
Habe mir vorgenommen den Zugang zu öffnen und die beiden anderen Futterbecken zu befüllen wenn der aktuelle Pilz-Behälter ca. zur Hälfte voll ist.
Bin gespannt ob das dann angenommen bzw. belaufen wird.

IMG_8779.JPG


Ansonsten sind es nach wie vor sehr interessante Ameisen für mich, immer wieder eine Freude ihnen zuzuschauen was sie so treiben.
Die Königin habe ich jetzt eine Weile nicht mehr erhaschen können :(
Müsste ihr aber gut gehen, da ich immer wieder Braut sehen kann.

Bin auch froh das sich alles soweit gut zu entwickeln scheint.
Die höchste gemessene Temperatur im großen Becken lag bei 31 Grad - hatte mir da schon Sorgen gemacht und einige KühlAkkus vorbereitet aber es blieb alles stabil :o
Vermute mal das war gerade so im Grenzbereich.

Darf ich fragen, woher du die Ameisen bezogen hast, bzw. wo die Art bestimmt wurde um dem cf. auf den Grund zu gehen? Ich selbst halte eine bestimmte A. octospinosus Kolonie, welche leider keine Männchen heranzieht und mich stattdessen mit Jungköniginnen überflutet. Nun schwebt mir die Hoffnung vor, dass deine Kolonie diese eventuell ausbildet


Die Kolonie ist vom Antstore Berlin, als Jungkolonie mit 11-25 W. Eine einzelne Königin war nirgends verfügbar.
Die Art wird dort mit cf. betitelt, allerdings auch fast alle anderen Acromyrmex Arten.

Ungewöhnlich dass sich bei dir ausschließlich Jungköniginnen blicken lassen.

Wenn sich in Richtung Geschlechtstiere bei mir etwas tut gibt es natürlich wieder ein Update.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 3):
mondkidKalinovaAtTheAnt



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3223
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#15 Re: Vorstellung Formica Acromyrmex cf. octospinosus & Berich

Beitrag von Harry4ANT » 27. Juli 2017, 21:38

Mal wieder ein kleines Update:

Der Kolonie geht es weiterhin gut, der Pilz hat sich seit dem letzten Update vom 13 Juni ungefähr verdoppelt und ich habe vor ein paar Tagen noch einmal die "Haube" gewechselt.

Aktuelle Pilz Ansicht

IMG_9379.JPG


IMG_9380.JPG


Habe nun auch die weiteren Gänge alle geöffnet und biete im ersten Futterbecken nur noch trockene Waren an wie z.B. Haferflocken. getrocknete Rosenblüten, Fischflocken.
Dazu eine Tränke mit Wasser & Zuckerwasser.

Neu auf der Karte und meist recht beliebt sind gekochte Kartoffeln.





Frische BlattWaren gibt es nur noch im 2ten hinteren Futterbecken über die lange Schlauchleitung - wie gewohnt Brombeer-, Rosen- und Ligusterblätter

IMG_9382.JPG



Die Steilen Schläuche machen den Ameisen wie erwartet keinerlei Probleme



Es herrscht kein Stau in den Schläuchen aber ein stetiger Betrieb von fleißigen Schneidern ist immer irgendwo unterwegs - meistens in 2er oder 3 Gruppen, wie für Kleinkriminelle üblich :)

Wenn die jetzige Pilzabdeckung zu klein wird werde ich auf eine weiter Abdeckung verzichten und den Pilz direkt in dem Aquarium Becken belassen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
KalinovaAtTheAnt


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3223
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#16 Re: Vorstellung Formica Acromyrmex cf. octospinosus & Berich

Beitrag von Harry4ANT » 22. Januar 2018, 20:35

Ein neues Jahr - ein neues Update:

Der Kolonie geht es soweit sehr gut, die Tiere sind sehr fleißig und der Pilz, sowie die Zahl der Damen wächst und wächst :)

Apfel mit Honig ist immer noch hoch im Kurs:




Diese Woche sind die ersten Geschlechtstiere aufgetaucht - sind sie nicht schÖn :o ?:






Heute habe ich die letzte Pilzhaube abgenommen - diese war annähernd randvoll, daher auch die schöne, nahezu perfekte Quader Form.
Was ein Gewusel an den Händen, trotz der beschichteten Handschuhe :irre:

Jetzt lasse ich die Haube komplett weg und bin gespannt ob und wie viel der Pilz noch weiter wächst direkt im Becken.

Oben auf dem Pilz war alles dick voll mit Nacktpuppen, die nach dem entfernen der Haube direkt in Sicherheit (in die Tiefen des Pilzes) gebracht wurden von den Damen.
Da war ich leider zu spät mit dem Handy (hatte "alle Hände voll" zu tun sozusagen) - die letzten Puppen kann man noch sehen im Video oben auf dem Pilz:





IMG_0775.JPG


IMG_0776.JPG


IMG_0777.JPG


Die Königin habe ich leider schon lange nicht mehr erblicken dürfen aber es muss ihr wohl recht gut gehen :clap:

An Futter wird mittlerweile fast alles aus dem ersten Post angenommen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
SnookyAtTheAnt


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Mein Formikarium kurz vorgestellt“