User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ausflug in die Welt der Tagfalter

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstarter

User des Monats Dezember 2017 User des Monats August 2018 User des Monats Mai 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1626
Registriert: 30. August 2017, 00:30
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1052 Mal
Danksagung erhalten: 1791 Mal

#1 Ausflug in die Welt der Tagfalter

Beitrag von Ameisenstarter » 9. Juli 2018, 23:42

Neben Ameisen befasse ich mich nebenbei auch mit Schmetterlingen, genauer gesagt speziell den Tagfaltern.
Unter anderem zähle ich im Rahmen des "Tagfalter-Monitoring Deutschland"-Projekts Tagfalter. Außerdem führe ich eine Präparatssammlung über einige Arten meiner Region.

Wer kennt sie nicht, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Kleiner Fuchs und Co.?


Zu Beginn ein "Klassiker"
DSC_9688-4055x2281.JPG

Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist mit seiner intensiv gelben bis grünen Färbung (bei Männchen) und seiner Größe tatsächlich ziemlich auffällig.
Auch ist er wohl einer der bekanntesten Schmetterlinge bei uns, außerdem kann man ihn sogar in städtischen Gärten finden, wo einige andere Arten nicht vertreten sind.
Der Zitronenfalter gehört zur Familie der Weißlinge (Pieridae). Die Weibchen sind weiß.


Bei mir (ich lebe ländlich in Oberfranken) ist auch die Familie der Bläulinge (Lycaenidae) stark vertreten. Anders als es klingen mag, sind ein paar Arten dieser Familie sogar orange.
Viele jedoch sind blau, die Weibchen sind oftmals bräunlich.
Worin sich alle (bzw. die allermeisten, ob es nicht doch Ausnahmen gibt weiß ich nicht) Bläulinge gleichen ist, dass sie eine bläuliche Behaarung zum Körper hin aufweisen und bläuliche Fühler haben.

Die Bestimmung der Bläulinge ist nicht immer einfach und ich bin darin noch nicht so gut.
2018-07-09-22-57-38.jpg
2018-07-09-23-02-26.jpg
Kopulation
Kopulation


Auch eine Gruppe kleiner Falter, die bei mir trotzdem ziemlich massenhaft auftreten, sind die Dickkopffalter (Hesperiidae).
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)
Rostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)


Bei dem Wetter der letzten Zeit waren diese sehr paarungsfreudig.
Ochlodes sp. Kopulation
Ochlodes sp. Kopulation



Eine der etwas selteneren Arten ist der Große Perlmuttfalter (Argynnis aglaja). Bisher habe ich nur ein Tier dieser Art gesehen.
DSC_8341-2280x4053.JPG



Demnächst werde ich wieder berichten.

Liebe Grüße :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag (Insgesamt 5):
UnkerichUser3165ErnetrailandstreetSafiriel


Gute Lektüre: Wissensteil
Zum Fang von Ameisen: Wichtige Informationen zu geschützten Ameisen

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“