Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Hallo ich habe mich natürlich Informiert, aber nirgends standen genaue Angaben. Welche Art ist denn die großte, damit meine ich nicht die Königin oder das Mänchen sondern die Arbeiter? Und ich habe mal irgendwo gehört das Afrikanische Treiberameisen Arbeiter 3 cm groß werden, stimmt das?
Dinomyrmex gigas gehört auf jeden Fall zur Spitze der größten Arbeiterinnen, wobei das glaube ich ein paar Myrmecia Arten noch toppen können. Je nach Quelle sind da von bis zu 3,5-4cm die Rede (bei den größten Arten logischerweise).
Einige der "Treiberameisen" dürften auch in die Größenordnung von Dinomyrmex gigas fallen, wobei dieser Begriff ja erstmal das Verhalten der Ameisen beschreibt und keine Gattung oder Art.
Liebe Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag:
Hallo liebe Leute
Ich habe bemerkt das die Bulldoggenameisen bis zu 45 mm groß werden.
Wisst ihr welche Art von ca. 85 gemeint ist?
Und sind damit die Arbeiter gemeint?
In etwa das, ja.
Solche Änderungen gibt es immer wieder, wenn bei Spezies ausreichende Unterschiede zum Rest der Gattung vorhanden sind spaltet man diese ab.
Häufig wird darüber exzessiv und Jahrzehnte lang gestritten, wie bei den parasitischen Tetramorium (Teleutomyrmex) und den Hummeln (bei denen mittlerweile alle parasitischen Arten Bestandteil der allgemeinen Gattung Bombus sind und keine eigenen Gattungen mehr) und manchmal werden Gattungen, Familien und Ordnungen postuliert, dann eingestampft, dann Jahrzehnte später aufgrund neuer Erkenntnisse wiederbelebt (Ornithoscelida bei den Dinosauriern/Vögeln). Auch Verschiebungen innerhalb des Stammbaums sind nicht unüblich - bei den Protisten ändert sich der Stammbaum nahezu täglich, inklusive Verschiebungen von Arten von der Spitze des Baums an die unterste Basis und umgekehrt (Einzellersystematik ist aber auch extrem undankbar).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag (Insgesamt 2):