Wie du nun schon gehört hast, Ameisen sicher bestimmen, das ist schwer.
Ich selbst bestimme hin und wieder mit dem Seifert und obwohl ich mit Mikroskop etc. ausgestattet bin, einen sehr großen Teil der deutschen Ameisenarten könnte ich damit wohl nicht bestimmen.
Ãœber die Zeit sind immer mehr "kryptische" Arten hinzugekommen, die sich nur minimal von anderen Arten unterscheiden. Schaut man zum Beispiel in die Untergattung
Chthonolasius, wird selbst für den Myrmekologen die Bestimmung scheinbar unmöglich (oder zumindest sehr sehr kompliziert und nur mit top Ausrüstung zu machen).
Noch extremer wird es bei
Tetramorium. Die Arten innerhalb der
Gattung wurden erst kürzlich sehr genau untersucht und die resultierenden Bestimmungsmethoden beinhalten genetische, morphologische und ökologische Untersuchungen und dürfte wohl nur für die am besten ausgestatteten Myrmekologen anwendbar sein. (Für die Ameisenhaltung bleibt nur
Tetramorium sp., vielleicht noch eine Tendenz Richtung
Tetramorium cf. caespitum oder
Tetramorium cf. impurum)
Und dabei ist die Artenzahl in Deutschland sogar noch eher gering, verglichen mit zum Beispiel Australien mit über 1600 Arten und sehr sicher noch einigen mehr (Unkerich, der momentan in Australien ist, hat mir auch bereits davon berichtet, dass die Bestimmung dort kaum möglich ist).
Einige Arten erkennt man nach einiger Zeit auch ohne Schlüssel oder zumindest die grobe Richtung, welche Arten es sein könnten.
Für die genaue Bestimmung, soweit sie möglich ist, hast du ja bereits schon ein paar Beispiele bekommen.
Eventuell hilft dir auch das Antwiki weiter, dort gibt es auch ein paar Schlüssel. Allerdings ist mir nicht bekannt, welche Gattungen und Gebiete in den verschiedenen Bestimmungschlüsseln behandelt werden.
Ich habe kurz ein Beispiel rausgesucht, hier für die
Camponotus Arten der Türkei:
https://www.antwiki.org/wiki/Key_to_Cam ... _of_Turkey
Liebe Grüße
![Smile :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)