Bei solchen roten Milben wäre ich direkt davon ausgegangen, dass sie parasitär sind aber die Farbe scheint wohl doch nicht so ausschlaggebend zu sein,
wie ich dachte. Auf jeden Fall interessant! Ich frage mich, wo die Milben überhaupt hin wollen.
![Smile :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/icon_e_smile.gif)
Die Positionen der Milben hier passen nicht zu passiven Milben. Die Exemplare auf dem Foto sitzen an den Gelenken, genau den Schwachstellen an denen sich parasitäre Milben in die Haut der Ameisen bohren - den meisten "harmlosen" phoretischen Milben ist es egal, wo sie sitzen, die findet man oft auf den Rückenplatten oder demAmeisenstarter hat geschrieben: ↑3. Mai 2020, 03:08Entsprechend wäre auch das ein Beispiel für harmlose Milben. Ich glaube tatsächlich, dass eine Phoresie betreibende Milbenart in meiner Camponotus brasiliensis ein Zuhause gefunden hat. Die vergleichsweise großen, roten Milben hängen zeitweise zu 10. an einer Arbeiterin. Trotzdem geht es der Kolonie gut und das obwohl die Milben sich deutlich vermehrt haben.
Dein letzer Satz hat mich jetzt neugierig gemacht. Ist er so zu verstehen, dass die Ameisen aktiv gegen die Milben etwas unternehmen? Wenn ja, wie würde das aussehen?