FĂŒr meine
L. niger-Damen im 2. Jahr gabsbis vor kurzem fast ausschlieĂlich MehlwurmkĂ€ferlarven aus der Hauseigenen Zucht. Vor 2-3 Monatn hatte ich das gefĂŒhl, dass sie diesen irgendwie ĂŒber sind unnd nicht mehr sooo gerne da ran gehen. Irgendwo im Netz hab ich im nebensatz gelesen, dass MehlwurmkĂ€ferlarven einen hohen Fettanteil haben und der nicht so gut sein soll fĂŒr Ameisen. Da kann ich selbst nicht einschĂ€tzen, in wie weit das zutrifft. Hat wer von euch dazu Informationen?
Mittlerweile gibts nen Mix aus MehlkĂ€ferlarven, Fruchtfliegen und Heimchen, weil die drei Arten fĂŒr mich recht einfach in der Zucht sind. Heimchen fĂŒttere ich auch u.a. auch lebend. NatĂŒrlich passe ich da die gröĂe der Heimchen der GröĂe der Kolonie an, dass sie auch jagbar bleiben. Ich sehe da fĂŒr mich und die Ameisen einige Vorteile. Sie sind beschĂ€ftigt, weil sie jagen dĂŒrfen (ich stell mir das Ameisenleben sonst sehr langweilig vorr), Sie eentscheiden selbst, wann sie was zu futtern haben wollen und ich hab weniger schwierigkeiten, abzuschĂ€tzen ob sie nun hunger haben könnten oder nicht und wenn ja, wieviel. Einfach ein paaar heimchen ins Formicarium, und wenn wie nach ner Woche oder zwei weg sind, wieder ein paar reinsetzen.
Dazu muss ich noch schreiben, dass ich das nur bei den begrĂŒnten Setups mit Substrat, versteckmöglichkeiten etc. mache. Die Heimchen haben schlieĂlich auch ein recht auf ein so angenehm mögliches Leben, nicht wahr?
