User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (Camponotus barbaricus)

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2615
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#9 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (C. barbaricus)

Beitrag von Serafine » 25. März 2020, 12:40

sammy90 hat geschrieben:
25. März 2020, 09:16
1. Was bedeutet es, dass der Kronkorken mit so viel Aufwand vollgeladen wurde? Ist das eine Art Müllhalde oder haben sie einfach etwas Terra-Forming betrieben?
Das ist normal. Nicht genutzte Ressourcen (ganz besonders Zuckerwasser und generell alles was klebt) werden mit Müll abgedeckt.
sammy90 hat geschrieben:
25. März 2020, 09:16
2. Kann es sein, dass die C. barbaricus eine eher schreckhafte Art ist? Oder liegt es daran, dass sie sich noch nicht richtig "niedergelassen" haben?
Ja, sie sind schon eher schreckhaft, v.a. was Licht angeht. Blitzlicht scheint sie weniger zu stören, aber selbst schwaches rotes Licht schreckt sie auf wenn man die Lichtquelle zu schnell bewegt.
sammy90 hat geschrieben:
25. März 2020, 09:16
3. Kann es sein, dass die Aussenwelt als Teil des Nestes angesehen wird? Das würde erklären warum die Arbeiterinnen zur Verteidigung raus kommen sobald sich da etwas ändert.
Dann würden sie wohl auch Brut da largern. Denke das ist eher Neugier bzw. sie werden aufgeschreckt, weil das Nest beim abnehmen des Deckels mit erschüttert wird.
sammy90 hat geschrieben:
25. März 2020, 09:16
4. Wie soll ich weiter verfahren? Auf den Tipp von Serafine hin habe ich das Nest noch zusätzlich (zum roten Plastik) mit einem Tuch überdeckt. Ich würde die Kolonie wieder 1-2 Wochen in Ruhe lassen vor der nächsten Fütterung.
Abdecken ist gut, würde vll. eine Technik entwickeln wie man den Deckel mit möglichst wenig Erschütterungen abnehmen kann oder das Becken wechseln. Auch das RG als Alternative abzudecken wäre einen Versuch wert. Meine saßen ja im RG bis sie knapp 80 Arbeiterinnen waren und sind erst umgezogen als der Wassertank fast leer war und leicht auslief (da haben sie sich dann aber für das Nest entschieden und nicht für das Ersatz-RG).
Futter sollten sie so 1-2x die Woche bekommen (am besten frisch, abgekocht mögen sie eher nicht), Fruchtfliegen, kleine Fliegen und kleine Spinnen (die kann man einfrieren), Minigrillen sollten auch gehen (Mehlwürmer müsste man testen, mochten meine anfangs eher nicht) - Fütterungszeitpunkt idealerweise abends kurz bevor das Licht ausgeht (sie kommen meist so 5-10 Minuten nachdem es dunkel wurde raus). Man muss beim füttern ja nicht jedesmal ins Nest schauen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
sammy90



Benutzeravatar
sammy90

User des Monats September 2019 User des Monats März 2020
Halter
Offline
Beiträge: 167
Registriert: 11. Juni 2018, 18:03
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

#10 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (C. barbaricus)

Beitrag von sammy90 » 26. Oktober 2020, 19:10

Hoi zusammen

Bisher hat niemand in meinem Haltungsbericht auf meine Frage geantwortet, wahrscheinlich ist diese untergegangen. Daher stelle ich sie hier noch mal:

Ich überlege die Kolonie ab Anfang November in den Keller zur Überwinterung zu bringen. Hat jemand gute Vorschläge wie ich diese vorbereiten soll? Soll ich noch mal reichlich Fruchtfliegen und Ahornsirup geben und das Röhrchen mit Zuckerwasser noch mal auffüllen? Was passiert mit den Puppen / Larven und Eiern welche noch nicht fertig entwickelt sind?

LG
Sammy



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3224
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#11 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (C. barbaricus)

Beitrag von Harry4ANT » 26. Oktober 2020, 21:33

Meines Wissens bleibt Camponotus barbaricus, ähnlich wie Messor und co. in der abgeschwächten Winterruhe durchaus aktiv, nimmt gelegentlich Nahrung auf und auch die Brut entwickelt sich.
Natürlich alles deutlich reduziert bzw. verlangsamt - hängt natürlich auch von den Temperaturen ab.

Wenn du irgendwo beheizt (Lampe, Heizmatte, Heizkabel...) würde ich diese jetzt herunterfahren und später ausschalten.
Optional kannst du vor dem Umzug in den Keller noch den Raum wechseln, falls ein geeigneter und entsprechend kühlerer Raum vorhanden ist als Zwischenstufe vor dem Keller.

Bzgl. der Eier und den Puppen musst du dir nur Gedanken machen wenn du eher einstellige Temperaturen im Keller erwartest.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
Manticorsammy90


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
sammy90

User des Monats September 2019 User des Monats März 2020
Halter
Offline
Beiträge: 167
Registriert: 11. Juni 2018, 18:03
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

#12 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (C. barbaricus)

Beitrag von sammy90 » 27. Oktober 2020, 14:56

Also würde ich auch gelegentlich Futter anbieten? So ein Mal pro Monat?



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3224
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#13 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (C. barbaricus)

Beitrag von Harry4ANT » 27. Oktober 2020, 19:12

Pauschal wohl eher nicht zu beantworten.

Hängt davon ab wie aktiv die Kolonie in der Zeit ist, was zum Teil auch von deiner Temperatur abhängt. Menge der Brut, besonders Larven usw.

Je nachdem stellt die Gyne die Brutablage komplett ein oder nur teilweise usw.


Einfach etwas beobachten und entsprechend anpassen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
sammy90


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
ameisen55
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 28. Oktober 2020, 22:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (C. barbaricus)

Beitrag von ameisen55 » 29. Oktober 2020, 14:09

sammy90 hat geschrieben:
26. Oktober 2020, 19:10
Hoi zusammen

Bisher hat niemand in meinem Haltungsbericht auf meine Frage geantwortet, wahrscheinlich ist diese untergegangen. Daher stelle ich sie hier noch mal:

Ich überlege die Kolonie ab Anfang November in den Keller zur Überwinterung zu bringen. Hat jemand gute Vorschläge wie ich diese vorbereiten soll? Soll ich noch mal reichlich Fruchtfliegen und Ahornsirup geben und das Röhrchen mit Zuckerwasser noch mal auffüllen? Was passiert mit den Puppen / Larven und Eiern welche noch nicht fertig entwickelt sind?

LG
Sammy
Hallo Sammy,

hast du schon entschieden, ob du die Kolonie in den Keller bringst? Es würde mich sehr interessieren zu wissen, wie es bei dir weiter geht. Finde dein Haltungsbericht sehr interessant :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ameisen55 für den Beitrag:
sammy90



Benutzeravatar
sammy90

User des Monats September 2019 User des Monats März 2020
Halter
Offline
Beiträge: 167
Registriert: 11. Juni 2018, 18:03
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal

#15 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (C. barbaricus)

Beitrag von sammy90 » 30. Oktober 2020, 15:41

Hoi Ameisen55

Ich habe die Kolonie noch nicht in den Keller gebracht, werde ich aber dieses Wochenende tun. Die Kolonie ist schon stark inaktiv geworden und ich werde ihnen noch ein mal ein Festmahl mit vielen Drosophila und etwas Ahornsirup machen. Zusätzlich noch das Zuckerwasser erneuern.

Spannenderweise wird die eine Ameise, die sich nicht bewegen kann, noch gehegt und gepflegt. Ich hoffe, dass sie durch den Winter kommt. Ich werde noch ein Post machen von allem, sodass ihr noch mal was zu sehen habt :)

LG
Sammy
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sammy90 für den Beitrag:
Lacy



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3224
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#16 Diskussionsthread: Sammy's Haltungsbericht 2 (C. barbaricus)

Beitrag von Harry4ANT » 17. März 2021, 16:29

Wenn du stabile/sichere und etwas größere Verbindungen machen willst wäre eine einfache Möglichkeit die Verwendung von Kabel PGs / Kabelverschraubungen.

Du bräuchtest dann Kabelverschraubungen M50 mit einem Nenndurchmesser in deiner Wunschgröße für den von dir vorgesehen Schlauch- oder Rohrdurchmesser.

Wenn es gerade Verbindungen sein sollen finde ich Acrylglasröhren optisch deutlich hochwertiger als Schlauch.

Hier mal eine Mögliche Kombi:

Kabelverschraubung M50, Ø30 bis 38 mm, Kostet pro Stück 1,60€
https://www.ebay.de/itm/Kabelverschraub ... Sw8vpfaIaL

Dazu dann Acrylglasrohr Ø30/26, ca. 10€ pro Meter
https://www.ebay.de/itm/Acrylglasrohr-X ... %3A2334524

Optional gibt es dann noch T-Stücke usw. wenn du mehre Sachen über einen Anschluss verbinden möchtest usw.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
sammy90


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“