User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor orientalis

Eure Ameisenhaltungsberichte & Ameisenbeobachtungen - Meinungen & Fragen [einheimische und exotische Ameisen]
Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#9 Messor orientalis

Beitrag von Wolfi91 » 26. November 2020, 18:11

Heute gibt's wieder ein kleines Update.

Heute wurde Fruchtfliege und Stechmücke serviert. Das liegt meistens nur bis zur ersten Entdeckung und wird sofort ins Nest getragen. Heute habe ich mal unter die Reagenzglas Abdeckung geschaut. Konnte 3 Nacktpuppen und ein Eierpaket entdecken. Ich meine auch das 2-3 neue dazu gekommen sind. Eine lag gestern tot in der Ecke.
Ich schätze die Kolonie so auf 35 momentan.

Der Friedhofshügel ist mittlerweile in Ameisen Verhältnisse riesig geworden. Auch haben sie das komplette vordere Virtel des Reagenzglaseingangs mit Steinen gefüllt. (Tag und Nacht seit 2 Wochen)

Und sie fressen sich immernoch langsam durch die Watte im RG. Ich hoffe sie zapfen nicht den Wasertank an sonst wars das...
Habe seit 5 Tagen ein Simants Nest angeschlossen, den Schlauch hat aber (soweit ich mitbekommen habe) noch keine betreten.

Ist jetzt ein bisschen pokern. Lass ich sie in Frieden und sie saufen mir wenns blöd läuft ab oder treibe ich sie mit Licht raus und stress sie unnötig... Bin momentan echt ratlos.

Ab welcher Kolonie Größe verkraften in der Regel die Ameisen eine Zwangsumsiedlung.?..
Dateianhänge
DSC_0229.JPG



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3229
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1228 Mal
Danksagung erhalten: 2281 Mal

#10 Messor orientalis

Beitrag von Harry4ANT » 26. November 2020, 20:52

Stell das RG leicht schräg mit dem Ausgang nach oben - dann ist es schon etwas sicherer.

Als Nest das SimAnts Pro M?

Unten schön den Wasserspeicher füllen, abdunkeln und eventuell einen Teil der Fläche von unten per Heizmatte erwärmen.
Möglichst kurzer Schlauchweg, später dann wieder verlängern.

Mit einer Heizmatte habe ich damals meine M. barbarus innerhalb einer Nacht aus einer Farm zum Umzug in eine andere Arena mit Ytong Nest genötigt.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#11 Messor orientalis

Beitrag von Wolfi91 » 27. November 2020, 13:00

Hallo Harry

Ein aktuelles Bild von heute.

DSC_0232.JPG
Das ist das kleine SIM Ants Nest. Eine Halterung fürs Heizkabel war auch dabei. Momentan beheize ich das Nest und halte es von unten mit Seramis und Watte feucht. Der Schlauch ist 20cm lang.

Ich weiß nicht ob das zu lang ist aber anderst passt das momentan nicht. Das RG habe ich so halb auf die Heizmatte damit der Wassertank im RG nicht erhitzt und das Wasser ins RG drückt. Scheinen sich ja auch wohl zu fühlen.

Die Frage ist ob ich das RG jetzt umdrehe mit dem Ausgang direkt zum Schlauch (verwirrt vielleicht nur) Oder ob sie den Weg auch so finden. Momentan hat sich einfach noch keine in den Schlauch getraut und ich weiß nicht wenn ich sie jetzt dem Licht aussetzen ob sie dann da wirklich rein gehen. Der Eingang vom RG ist auch so eng zu das ich mir Sorgen mache ob da die Dicke Königin überhaupt durch passt :D

Sollte ich die Heizmatte vielleicht aus machen? Ich möchte der Brut nicht schaden und hadere deshalb. Meine Camponotus largiceps wollte ich auch mit Licht und ausgeschalteten Heizung in ein warmes Nest "schupsen" , die haben sich 3Tage nicht gerührt und sind jetzt seit 2Monaten in der ungewollten Diapause oder haben ein Knax abbekommen.

Das typische Anfänger hadern 😅



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3229
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1228 Mal
Danksagung erhalten: 2281 Mal

#12 Messor orientalis

Beitrag von Harry4ANT » 27. November 2020, 16:03

Die finden den Weg in das Nest ziemlich sicher - eventuell war auch schon Nachts ein oder mehrere Kundschafter in dem neuen Nest.
20 cm Schlauchweg sind kein Thema, auch für eine noch kleine Kolonie.

Bei normaler Raumtemperatur (also ca. 12-15 Grad aufwärts) dürfte die Brut auch keinerlei Schaden nehmen.
Du brauchst halt eine deutliche Temperatur Differenz wenn du das neue Nest attraktiv gestalten willst, ansonsten haben sie aktuell ja keinerlei Grund für einen (riskanten) Umzug in ein neues Nest.
Im RG fühlen sich wohl - klein, sicher bzw. gut zu verteidigen, passendes Mikroklima durch den Wassertank und die heizmatte

Also ich würde die Heizmatte (Lampe usw.) im Arena- bzw. RG Bereich ausmachen, den Lichtschutz aber mal dran lassen.
Und dann nur noch das neue 3D Nest beheizen auf 1/3 der Fläche - dort am wärmsten Spot dürfen es gerne ~32 Grad sein.
Schön abdunkeln und Befeuchtet hast du ja bereits.

Wieso hast das kleine SimAnts gewählt?
Messor wird in der Regel sehr zahlreich ;)


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#13 Messor orientalis

Beitrag von Wolfi91 » 28. November 2020, 10:14

Hey Harry,

unter 22C wird die Temperatur bei mir nicht fallen... Steht bei mir im Wohnzimmer. D. H. eine deutliche Temperaturdifferenz wird schwierig.

Ich habe das kleine SIM Ants Nest von meinem Nachbarn geschenkt bekommen. War noch neu und ich dachte man soll zu Beginn darauf achten dass das Nest nicht zu groß ist, weil eine kleine Kolonie sich sonst nicht sicher fühlt und evtl. das zu große Nest zumüllt.

Das Nest an sich finde ich aber echt toll durchdacht, das Wasser aus dem Befeuchtungstank verdampft nicht weil die Heizung mit dem Heizkabel seitlich angebracht wird. Somit bildet sich kein Kondenswasser.

Hast du schon verschiedene Nester getestet? Kannst mir vielleicht welche empfehlen oder von welchen anbraten? Ich weiß das es bestimmt auch etwas auf die verschiedene Art ankommt.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3229
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1228 Mal
Danksagung erhalten: 2281 Mal

#14 Messor orientalis

Beitrag von Harry4ANT » 28. November 2020, 13:08

Bzgl. der anfänglichen Nestgröße hast du schon recht - zu groß ist da meist eher kontraproduktiv.

Unter anderem deswegen sollte man kleine Kolonien möglichst lange im RG lassen bzw. sie von selbst umziehen lassen.
Manchmal lohnt es sich sogar ein 2tes (3tes...) RG als Erweiterung dazuzustellen.
Manche Halter füllen auch teilweise die Kammern des neuen Nestes mit Granulat oder ähnlichem aber da bin ich persönlich kein Fan von.

Bei deinen Messoren ist es halt so, dass diese aber einem gewissen Punkt (so zumindest meine Erfahrung) sehr schnell an Arbeiterinnen zulegen und in dieser Phase dann auch gerne größere Kornkammern im Nestbereich anlagen.
Das heißt die Zeitspanne vom Umzug RG in das 3D Nest, bis dahin wo dieses wieder voll wird, könnte unter Umständen etwas kurz ausfallen.

Von der Qualität und vom Konzept her finde ich die liegende SimAnts Pro Serie mit am besten von den 3D Nestern. Habe auch ein paar andere schon getestet.
Top Verarbeitet, sehr gute Einsicht, die Befeuchtung einmal befüllt hält über Wochen & Monate und die Nester bieten im Verhältnis zu den Maßen recht vielen Tiere Platz.
Auch kann diese beliebig aneinanderkoppeln und erweitern - siehe z.B. bei Serafine ( camponotus-barbaricus-welcome-to-lazy-t ... zy#p396090 )

Ist natürlich auch eine Frage des Budget, die 3D Nester sind nicht ganz billig wenn man mehrere davon benötigt.
Es gibt jetzt auch eine XL Variante mit 500x300 aber hat natürlich seinen Preis.

Eine kostengünstigere Alternative wäre ein Eigenbau z.B. aus Ytong, wenn du Lust und auch die Möglichkeit hast etwas selber zu bauen.

Ich verwende recht gerne die Variante von (möglichst großem) Aquarium und einem integrierten Ytong Nest mit darüber liegender Arena.

Hier mal zwei entsprechende Formicarien von mir als Beispiel:

Messor barbarus (aber zu dem Zeitpunkt sollte es langsam aber sicher durch ein 2tes Becken dieser Art oder größer erweitert werden):


Camponotus fellah:


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#15 Messor orientalis

Beitrag von Wolfi91 » 28. November 2020, 17:43

Die Videos hab ich schon gesehen. Sieht toll aus, besonders gefällt mir die Luftbrücke mit dem Seil.
Leider fehlt mir für sowas das Talent. 3 kleine Nester aus Ytong habe ich ja mal gebaut, als Externe Nester sind mir die aber zu wuchtig und bieten für die Größe zu wenig Platz. Aber die 3D-Nester zu connecten ist ne tolle Idee, ich glaube das mache ich auch.
Ich plane momentan ein Regal mit mehreren Ebenen die ich dann mit Schläuche verbinden möchte. Da würde das mit externen Nester gut passen. Unten mal ein Bild.

Klar sind die Nester kostspieliger, wenn ich dafür aber wie du beschrieben hast, einfach befeuchten und heizen kann ist es mir das wert. Soweit ich das sehe kann man die Nester auch gut reinigen und macht auch ein robusten Eindruck. Das Große kostst ja fast 200€ 😩. Ich denke ich werde mir mal ein SimAns Pro M liegend bestellen. Damit ich für den Messorwachstumsschub gewaptned bin, danke für den Tipp. So kann ich auch jederzeit erweitern und bleibe Flexibel.

Bei stehenden Nester habe ich die Befürchtung das die tollpatschige Messoren ständig runter purzeln 😅

Bei meinen Camponotus werde ich das so machen wie du sagst. Erst wenn 2 Reagenzgläser voller Arbeiter sind biete ich ein Externes Nest an.
Dateianhänge
DSC_0233.JPG



Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#16 Messor orientalis

Beitrag von Wolfi91 » 30. November 2020, 12:32

Heute beginnt der Umzug.

Heizmatte der Arena ist aus. Temperatur ist bisher von 28C auf 24C gefallen ich denke bis zum Abend fällt die weiter auf 21C.
Das Simants Nest beheizte ich einseitig (wärmste Ecke hat ~30C).

Auf dem Bild zähle ich fast 40 Mädels mittlerweile, man erkennt auch Nacktpuppen und Larven. Eier seh ich keine, aber da könnten durchaus welche vorhanden sein. Ich glaube die eine Nacktpuppen könnte eine kleine Majorin sein, zumindest eine Media wird das allemal 8)

Man erkennt auch leicht am hinteren Watte stopfen wie sich die Mädels langsam Richtung Wassertank fressen, weiter hinten ist es noch deutlich schlimmer aber das konnte ich leider nicht aufs Bild bekommen (2-3mm und sie sind durch). Ist mir jetzt doch zu riskant geworden, ich lasse die Abdeckung jetzt auch weg es muss denen Unwohl werden sonst bekomm ich die da nie raus. Wenn ich das richtig gelesen habe hatte der ein oder andere auch schon ein geflutetes Reagenzglasnest, darauf würde ich gerne verzichten.

Konnte jetzt auch schon mehrfach erkennen wie der Schlaucheingang inspiziert wurde aber man wagt sich einfach nicht rein. Heute Abend werde ich den Schlauch am Nest kurz abstecken und eine Fliege rein legen. Vielleicht erfahre ich so ob Nachts da jemand mal im Simants Nest war oder nicht. Dann müsste die Fliege ja weg sein.
Dateianhänge
Momentaner Nesteinblick
Momentaner Nesteinblick



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenhaltung & Ameisenhaltungsberichte“