KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#11521 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Wolfi91 » 5. Februar 2021, 11:22

Hey Hey,

schon wieder ich....
Ich wollte mal fragen wie ihr das mit den Schläuchen für die Ameisenstraßen so macht.
Wenn die verschmutzt sind, tauscht ihr die gegen neue aus, werft ihr die weg ? Oder hat jemand ein Trick wie man die evtl. reinigen kann ?

Ich frage mich nämlich gerade, da ich so eine schöne Schlauchspirale um meine Regale "geflochten" habe, was wenn Dreckig :roll: ?
Was mache ich wenn der Schlauch verschmutzt ist, entfernen kann ich den ohne großen Aufwand und viel Erschütterung eigentlich nicht mehr.
Ich stelle mit eine Art Draht mit Wattestopfen vor um vielleicht die Ameisen mal "raus zu schieben" die noch im Schlauch sitzen um dann den Schlauch abzukoppeln. Aber wie könnte man einen 10/14er Schlauch reinigen wenn ich nur an Ein- und Ausgang ran komme, also nicht die Möglichkeit habe ihn zu entfernen... ?

Für Anregungen wäre ich sehr dankbar, vielleicht hilft das ja auch ein paar anderen die sich schon diese Frage gestellt haben :lol:

Grüße
Wolfi



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2214
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 2443 Mal

#11522 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Rapunzula » 5. Februar 2021, 12:22

Wolfi91 hat geschrieben:
5. Februar 2021, 11:22
Was mache ich wenn der Schlauch verschmutzt ist, entfernen kann ich den ohne großen Aufwand und viel Erschütterung eigentlich nicht mehr.
Ich habe je letzten Sommer auch so einen Schneckenturm gemacht der wurde sehr stark von den Ameisen genutzt (na gut, kein Wunder, er war ja eine Zeit lang der einzige Zugang zum Nest). Ich habe den Turm Ende November aus Platzgründen wieder demontiert. Die Ameisen Camponotus nicobarensis habe den Schlauch total zugemüllt, teils passte nur noch eine Ameise durch.
Als ich den Turm von der Anlage getrennt hatte waren ja auch noch etliche Ameisen drin, ich habe ganz einfach in einer Schlauchseite reingepustet und so sind Ameisen und der ganze Schmutz rausgepustet worden, der Schlauch (immerhin 8-10m) ist nun wieder sauber. Der ganze Schmutz den meine Ameisen da hinterlassen haben war trockenes Bausubstrat (ich nehme mal an, dass es Kork vom Korknest war).
Aber das ist meine Erfahrung bei meinen Camponotus nicobarensis, wie es mit anderen Arten aussieht kann ich Dir leider nicht mitteilen.


Edit:
Aber warum kommst Du nicht mehr an beide Seiten ran? Ich habe das alles so ausgelegt, dass ich jederzeit immer alles trennen kann! Warum gehts bei Dir nicht, Du hast Doch auch einen Eingang und einen Ausgang!

Gruss
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag:
Wolfi91



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4199
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5831 Mal
Danksagung erhalten: 4787 Mal
Kontaktdaten:

#11523 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Erne » 5. Februar 2021, 12:53

Für mich ist es nur die Frage wie Ameisen aus dem Schlauch heraus zu bekommen sind.
Wie das machbar ist, beschreibt Rapunzula.
Leider sind es nicht immer nur trocken eingelagerte Verunreinigungen die in Schläuchen zu finden sind, der Schmutz kann durchaus verklebt, bzw. festgeklebt sein.
Nach dem die Ameisen raus sind, lege ich solche Schläuche ins Wasser, wobei darauf zu achten ist, das der Schlauch gefüllt ist.
Einen Tag später spüle ich die Schläuche durch, ist noch nicht alles gelöst, schiebe ich mit einem Draht leicht feuchtes Küchenpapier mehrfach durch.
Manche Schlauchvarianten verfärben sich milchig, gelblich oder bräunlich, die sind durch Reinigung nicht mehr zu retten.

Grüße Wolfgang



PincoPallino

User des Monats November 2021 User des Monats September 2022
Ameisenhalter
Online
Beiträge: 1117
Registriert: 7. Juli 2019, 14:37
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 599 Mal
Danksagung erhalten: 1396 Mal

#11524 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von PincoPallino » 5. Februar 2021, 18:02

Hallo wolfi,

meine Methode funktioniert ähnlich wie die von Rapunzula und Erne. Und ich habe auch Camponotus nicobarensis.

Ich fange aber anders an. Zuerst mal warte ich einen geeigneten Moment ab, in dem der Schlauch so leer wie möglich ist. Dann klemme ich ihn ab und schaue, ob die verbliebenen Ameisen freiwillig den Schlauch verlassen. Ein Schlauchende wird dazu in der Arena knapp über Grund gehalten. Manchmal reicht es auch einfach, ein paar Minuten zu warten. Ansonsten mal leicht rein pusten oder dran klopfen.

Ich habe mir ein Werkzeug zum Reinigen gekauft. Das ist ein 50 cm langer Metalldraht mit einer dünnen Bürste am Ende. Damit kann man nicht nur den Schlauch reinigen, sondern auch Ameisen in eine Richtung treiben. Noch länger kann man die Dinger aber wohl nicht kaufen. Bei Bedarf könnte man es aber leicht verlängern. Am oberen Ende befindet sich nämlich eine Drahtschlaufe.

Wenn der Dreck nicht nur locker im Schlauch ist, dürfte Pusten nicht ausreichen. Dann könntest du auch Wasser durchspülen und ein feines Sieb drunter halten, das die Ameisen auffängt. Keine Angst, die sind wasserdicht :)
Aber wie könnte man einen 10/14er Schlauch reinigen wenn ich nur an Ein- und Ausgang ran komme, also nicht die Möglichkeit habe ihn zu entfernen... ?
In dem Fall würde ich den Ameisen einfach ihren Willen lassen. Sie scheinen den Schlauch zu mögen wie er ist. Wenn sich das ändert, bringen sie den Müll von alleine raus.

Grüße vom Pinco
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor PincoPallino für den Beitrag:
Wolfi91



Cptflitz

User des Monats März 2021
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

#11525 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Cptflitz » 6. Februar 2021, 09:45

Hiho Leute,
Ich steh vor einem Rätsel. Ich messe in meiner Camponotus fedtschenkoi Arena am gleichen Ort zwei unterschiedliche Werte. Mit dem analogen Hygro/Thermometer 45% Luftfeuchtigkeit und 20°C. Das digitale zeigt mir aber 30% Luftfeuchtigkeit und 23°C an. Was soll man da dann jetzt glauben? 🤷‍♂️

LG Flitzi
Dateianhänge
IMG_20210206_093539.jpg



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2214
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 2443 Mal

#11526 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Rapunzula » 6. Februar 2021, 10:21

Cptflitz hat geschrieben:
6. Februar 2021, 09:45
Was soll man da dann jetzt glauben?
Glaub dem digitalen, die Analogen sind nicht so sehr genau! In meinen Augen ist es nur ein deko-Artikel! Ich habe meine analogen Uhren nach einiger Zeit aus der Arena genommen und digitale hineingesetzt.

Aber eigentlich ist es egal, denn auch wenn bei den Ameisen steht, dass sie diese und jene Temperatur bzw Luftfeuchtigkeit brauchen haben die schon noch einen großen Bereich nach unten und nach oben wo sie sich immernoch wohl fühlen! In der großen freien Natur ist es auch nicht immer genau gleich! Die Angaben sind lediglich Empfehlungen!

Gruss



Cptflitz

User des Monats März 2021
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

#11527 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Cptflitz » 6. Februar 2021, 14:11

Danke für die schnelle Antwort Rapunzula.

Wie macht ihr das eigentlich mit der Arena befeuchtung?
Ich hab es mit feuchtem Seramis probiert. Dass wird aber von den Ameisen als Baumaterial für den Reagenzglas Wall missbraucht 🙈.
Vielleicht alle paar Tage mit einer Wassersprühflasche den Boden befeuchten?
Alternativ würde ich es mit nassen Tonssherben probieren.

LG Flitzi



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2214
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 2443 Mal

#11528 KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten

Beitrag von Rapunzula » 6. Februar 2021, 14:47

Ich befeuchte gar nicht! Camponotus nicobarensis brauchen das nicht zwingend! Bzw. Sie befeuchten selbst!

Gruss



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“