Haltungsbericht Messor barbarus

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2214
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 2443 Mal

#17 Haltungsbericht Messor barbarus

Beitrag von Rapunzula » 13. März 2021, 09:45

Cptflitz hat geschrieben:
13. März 2021, 00:29
Ich würde meine Messor barbarus Kolonie gerne in einer anderen Nest Form aufziehen. Deshalb habe ich ja schon zwei andere Varianten angeboten. Nur weiß ich nicht wie ich die Ameisen zum Umzug bewege.
Da hätte ich wahrscheinlich mit der Farm geduldiger sein müssen.
Hallo Cptflitz,
Ameisen machen oft nicht das was Halter wollen, auch wenn es die Ameisenhalter gut meinen. Die Ameisen in Gründung kennen nur das Reagenzglas. Die Königin natürlich nicht, die hat zwar schon mal für eine kurze Zeit die „weite“ Welt gesehen, da hatte die aber nur das poppen im Sinn!
Das Reagenzglas ist klein und da fühlen sie sich sicher. Die wissen ja nicht, dass in Deiner Anlage keine Fressfeinde sind.
Das einzige was Du machen kannst, ist die Ameisen mit einem für sie noch attraktiveren Nest zu ködern (z.B. bessere Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse etc.) da ist Probieren und tüfteln angesagt!
Für Messor barbarus sind die DigFix-Nester gut (habe ich gelesen)!
Geduld (die Tugend der Ameisenhaltung): irgendwann ziehen die dann schon um!

Gruss
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula für den Beitrag:
Cptflitz



Wolfi91

User des Monats Januar 2021 User des Monats Oktober 2021
Halter
Offline
Beiträge: 678
Registriert: 29. September 2020, 21:20
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 424 Mal
Danksagung erhalten: 804 Mal

#18 Haltungsbericht Messor barbarus

Beitrag von Wolfi91 » 13. März 2021, 13:00

Heyhey,
Das preperierte Reagenzglas würde ich als Alternative anbieten. Hier sind die Kammern etwas abgetrennt so können sie besser ihr Körner Lager anlegen. Wenns mal im Reagenzglas zu eng wird dann würde ich erst das Dig Fix Nest erst anschließen. Wenn das Wasser im Gründerglas ausgeht ziehen sie vielleicht in das neue Reagenzglas. Am besten nah bei ander legen so das sie vielleicht auch mal beide benutzen können.

Ich denke halt wenn sie mal eine stärkere Truppe sind dann tun sie sich auch beim Digfix graben leichter. Sie müssen ja das aktuelle Nest verlassen um am neuen zu arbeiten, sich also aufteilen. In der Natur starten sie ja in der Regen schon in dem Nest das sie nur noch erweitern müssen.

Ich glaube mit einem Holznest für Camponotus macht man mal prinzipiell nichts falsch :lol:

Grüße Wolfi
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Wolfi91 für den Beitrag:
Cptflitz



Cptflitz

User des Monats März 2021
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

#19 Haltungsbericht Messor barbarus

Beitrag von Cptflitz » 13. März 2021, 18:56

Hiho,

Danke nochmal für die Hilfe Wolfi, Rapunzula und Erne. Habe die Farm heute wieder angeschloßen. Die Reaktion kam für Ameisen Verhältnisse prompt. Seid heute Nachmittag ist wieder Action. 2-3 Ameisen pendeln zwischen Farm und Nest 4). Es wird mal wieder Sand im Schlauch platziert. Klares Zeichen dafür sie die Farm interessanter finden. In der Verbindung zum Holznest wurden nämlich keine Steine platziert.
Heute morgen ist auch wieder ein Heimchen einkassiert worden.
Bin wieder beruhigt und glücklich was meine Messor barbarus Kolonie angeht 3)



Morgen kümmere ich mich um das Camponotus fedtschenkoi Formicarium.



Cptflitz

User des Monats März 2021
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

#20 Haltungsbericht Messor barbarus

Beitrag von Cptflitz » 3. April 2021, 16:01

Hiho,

Es tut sich einiges bei meiner Messor barbarus Kolonie. Die Königin sitzt auf einem wachsendem Häufchen Brut. Endlich. Die erste Hürde ist genommen. Da meine Messor barbarus bei mir empfindlicher auf Lichteinfall reagieren als meine Camponotus fedtschenkoi Kolonie, kann ich immer nur einen kurzen Blick in das Nest erhaschen. Aber es schaut gut aus. Ein weiser kleiner Berg auf dem die Königin da sitzt. :D

Heimchen werden auch gerne genommen wenn sie relativ klein sind und von einer einzelnen Ameise in das Nest gezerrt werden können. Ist das Heimchen zu groß für eine Ameise wird zwar Verstärkung geholt, nur bringt diese wenig da keine Einigkeit über die zugrichtung besteht. Die eine zieht am rechten, die andere am linken Bein des Heimchens. Das ganze vor und zurück geht dann eine halbe Stunde. Bis man sich darauf einigt das Heimchen an Ort und Stelle liegen zu lassen.

Auch sonst ist verhältnismäßig viel los. Morgens und Abends ist eigentlich immer wer unterwegs. Vor drei Tagen habe ich 4! Ameisen gleichzeitig! außerhalb des Nestes beobachten können 4).
Mittags ist wie bei Spaniern üblich Siesta.

Mein aufgearbeitetes Reagenzglas habe ich inzwischen auch angeschlossen.

Ich bin gespannt wann ich das erste Mal bemerke das es mehr Ameisen werden.

LG Flitzi
Der Dateianhang IMG_20210325_162003.jpg existiert nicht mehr.
Dateianhänge
Die Verbindung zum neuen Rg
Die Verbindung zum neuen Rg



Cptflitz

User des Monats März 2021
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

#21 Haltungsbericht Messor barbarus

Beitrag von Cptflitz » 3. April 2021, 16:02

Hiho,

Es tut sich einiges bei meiner Messor barbarus Kolonie. Die Königin sitzt auf einem wachsendem Häufchen Brut. Endlich. Die erste Hürde ist genommen. Da meine Messor barbarus bei mir empfindlicher auf Lichteinfall reagieren als meine Camponotus fedtschenkoi Kolonie, kann ich immer nur einen kurzen Blick in das Nest erhaschen. Aber es schaut gut aus. Ein weiser kleiner Berg auf dem die Königin da sitzt. :D

Heimchen werden auch gerne genommen wenn sie relativ klein sind und von einer einzelnen Ameise in das Nest gezerrt werden können. Ist das Heimchen zu groß für eine Ameise wird zwar Verstärkung geholt, nur bringt diese wenig da keine Einigkeit über die zugrichtung besteht. Die eine zieht am rechten, die andere am linken Bein des Heimchens. Das ganze vor und zurück geht dann eine halbe Stunde. Bis man sich darauf einigt das Heimchen an Ort und Stelle liegen zu lassen.

Auch sonst ist verhältnismäßig viel los. Morgens und Abends ist eigentlich immer wer unterwegs. Vor drei Tagen habe ich 4! Ameisen gleichzeitig! außerhalb des Nestes beobachten können 4).
Mittags ist wie bei Spaniern üblich Siesta.

Mein aufgearbeitetes Reagenzglas habe ich inzwischen auch angeschlossen.

Ich bin gespannt wann ich das erste Mal bemerke das es mehr Ameisen werden.

LG Flitzi
Der Dateianhang
21467_ae93b569488e0753af6230e1f630a81b
existiert nicht mehr.



Cptflitz

User des Monats März 2021
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

#22 Haltungsbericht Messor barbarus

Beitrag von Cptflitz » 18. April 2021, 19:58

Hiho,

Letzte Woche Woche war ich das erste Mal seit Dezember wieder bei der Familie zu Besuch. Tat sehr gut endlich Mal wieder was anderes als zu Hause zu sehen :) .

Meine Messor barbarus Königin "Else" hat scheinbar meine Abwesenheit auch bemerkt. Die hat sich bestimmt gedacht: "wenn der Alte nicht da ist dann kann ich endlich Mal umziehen ohne begafft zu werden".
Als ich wieder nach Hause kam habe ich den Umzug auf dem ersten Blick gar nicht bemerkt.
Erst am nächsten Morgen habe ich dann bemerkt das daß Gründungsglas leer ist.
Sie sind in das aufgearbeitete Reagenzglas (25mm) gezogen. Dieses Nest war eigentlich für meine Camponotus fedtschenkoi Kolonie gedacht.
Es hat vier Kammern. Die letze Kammer ist abgetrennt von den anderen und etwas kleiner. Diese ist mit Sand gefüllt und kann durch eine kleine Öffnung mit Wasser befeuchtet werden.
Die Sand Kammer erwärme ich von unten mit einem Heizkabel. Die drei großen Kammer sind auch mit etwas Sand Lehm Mischung gefüllt.

Ich hab mich riesig gefreut als ich mir das neu bezogene Nest angeschaut hab. In den ersten beiden Kammern werden Körner gelagert. In der molligwarmen letzten Kammer sitzt die feine Else mit ihrer Brut. Sie ist leider immer noch sehr Lichtscheu daher verzichte ich erstmal auf brauchbare Fotos vom Nestinneren 🙈

Seitdem Umzug ist einiges los. Sowohl die beheizte Farm als auch der Schlauch werden als Teil des Nestes angesehen. Der Schlauchadapter der Arena ist der Nesteingang, und dementsprechend mit Sand-Lehm Mischung verbarrikadiert. Das alte Reagenzglas lasse ich noch als Tränke in der Arena liegen. Vereinzelt sehe ich Mal eine Arbeiterin darin rumhängen, bisher konnte ich aber noch keine von ihnen beim saufen beobachten.

Nun kann ich viel mehr beobachten. Vormittags ist in der Arena und dem Nest ungefähr gleich viel los. 3-4 Ameisen pendeln zwischen dem neuen RG und der Farm. Mal mit mal ohne Körner. In der Arena fouragieren morgens auch so 2-3 eher kleinere Ladies.
Von ca. 13-16 Uhr ist Siesta und es wird sich hauptsächlich im Nestbereich aufgehalten. In den Schläuchen geht's Mittags etwas ruhiger zu. Zwar werden immer noch Körner hin und hergeschleppt, doch pendelt man auch gern einfach Mal so durch die Schläuche. Nur noch 2-3 Ameisen "arbeiten" zur nachmittags Zeit.
Zum frühen Abend geht's dann meist richtig los. Es wird aufgeräumt. Sprich viel Sand, Insektenteste und was sonst noch so bei Ameisen anfällt wird in der Arena entsorgt. Gleichzeitig werden auch mehr Körner inspiziert und eventuell mitgenommen. Ich hab mich da angepasst und füttere abends Heimchen und Stubenfliegen. Immer ein Highlight wie sich so ein kleines Tier mit einer Stubenfliegen abkämpft.
Gestern habe ich mal etwas Bio Quinoa gekauft und heute angeboten. Passt gut da ich mit Quinoa auch gern koche. Meine Messor barbarus Kolonie hat dafür scheinbar ebenfalls eine Schwäche. Sonst wurde vereinzelt mal hier mal da ein Korn eingesammelt. Nachdem der Quinoa entdeckt wurde konnte ich 6-7 Ameisen beobachten die nur diese neuen roten Körner ins Nest brachten. Dieser Abtransport war der bisher beste Moment in meiner noch jungen Ameisenhalter Karriere. So witzig zu beobachten wie sie sich damit abrackern und hier und da Mal auf die Schnauze legen.
So langsam zahlt sich die Geduld aus :D . Drei ganze Stubenfliegen sind gestern einkassiert worden. Ich deute das als gutes Zeichen. So langsam merkt man auch das die Kolonie langsam wächst 8)

LG Christian
Dateianhänge
Das aktuelle Formicrium.
Das aktuelle Formicrium.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cptflitz für den Beitrag (Insgesamt 5):
Harry4ANTZitrusDoliWolfi91Auroxia



Cptflitz

User des Monats März 2021
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

#23 Haltungsbericht Messor barbarus

Beitrag von Cptflitz » 8. Juni 2021, 23:02

Hiho,

Heute muß ich Mal wieder ein Update zu meinen Messor barbarus schreiben. Die Kolonie wächst stetig. Inzwischen sind einige Media Arbeiterinnen dabei. Diese haben auch einige Wochen den Verkehr in der Kornkammer (Farm) geregelt. Über 2-3 Monate war die Farm der große Kornspeicher. Da wurde einiges eingelagert. Komischerweise werden jetzt die Schläuche und das Brutnest hauptsächlich als Körnerlager genutzt. Die Farm wurde bis auf das letzte Korn leer geräumt. Eine Erklärung habe ich nicht wirklich.

An Samen biete ich inzwischen eine breite Auswahl an. Chia und Quinoa sind sehr beliebt. Die Leinensamen die Anfangs so gut wie gar nicht eingetragen wurden sind werden jetzt gerne genommen. Durch die Größe ist der Transport immer witzig zu beobachten. Ungeschälte Hanfsamen sind leider etwas zu groß. Es wird immer Mal probiert diese abzutransportieren. Wirklich machbar ist es nur für die größeren Ladies. Nächstes Mal werde ich die geschälten Hanfsamen kaufen. Löwenzahn wird daß nächste was ich Mal ausprobieren werde.

Das verlassene Gründungsglas das noch als Tränke verwendet wurde ist "ausgelutscht" und wurde durch ein frisches Reagenzglas mit Wassertank ersetzt. Zur Sicherheit habe ich noch ein zweites Reagenzglas mit Wassertank zusätzlich angeboten. Beides wird gut angenommen. Ich kann eigtl immer 1-2 Ameisen beim saufen beobachten.

Wie schon erwähnt geht die Entwicklung voran. Ich habe nur schlechte Nesteinsicht und möchte "Else" (die Königin) auch in Ruhe lassen. Die Anzahl steigt stetig auf inzwischen schätzungsweise 50 Individuen. Wenn ich Proteine/Gefrorene Insekten füttere ist einiges los in der Arena. 10-12 Ameisen zum Teil. An Insekten wird gnadenlos alles eingetragen was ich in die Arena reinschmeiße. Füttern tue ich alle 2-3 Tage 1-2 Stubenfliegen, Heimchen oder Schokoschaben. Das dauert keine Stunde dann sind die Mahlzeiten eingetragen. Ich könnte mehr füttern, halte mich aber zurück, nicht daß die Futterinsekten im Nest anfangen zu gammeln oder Parasiten anziehen.

Meine Messor barbarus Kolonie lebt jetzt seid Mitte Januar bei mir. Seid einigen Wochen kann ich das exponentielle Wachstum beobachten von dem viele Halter sprechen. Es gibt ein Phänomen das mir zeigt wie groß die Kolonie inzwischen ungefähr sein muss. Tagsüber sind wie gesagt immer einige Ameisen in der Arena zu sehen. Seid dem Wassertankwechsel gibt es Nachts gegen 2 Uhr eine Phase in der min. 30 Ameisen im Reagenzglas sitzen und an der Watte nuckeln. Auch sonst sind noch 20 Ameisen in der Arena unterwegs. Die Ameisen die im Glas an der feuchten Watte nuckeln/graben glänzen Regelrecht da sie sehr feucht sind.
Bei diesen Nachtaktionen konnte ich auch zwei Majore beobachten 8) . Zwei richtige Brecher. Auch hier merke ich daß sich alles gut entwickelt. Auch wenn ich in den letzten zwei Monaten um die zehn Ameisen an Verlust zu beklagen habe.
Die nächtlichen Parties erkläre ich mir wie folgt. Das erwähnte Reagenzglas liegt mit der geschlossenen Seite in einer Ecke der Arena. Diese Ecke zeigt Richtung Fenster/Sonne. In der besagten Ecke halten sich immer 1-2 Damen auf, befreien den Boden von Sand und klettern dort auf und ab. Aus Interesse was passiert habe ich in der Ecke einen kleinen Haufen Sand aufgeschüttet der das Ende des Reagenzglases bedeckt. Meine Theorie ist nun das die Kolonie davon ausgeht das hinter der Watte des RG ein Ausgang ist. Vielleicht versuchen sie sich durch die Watte zu graben. Ich werd's weiter beobachten
Es macht aber auch verdammt viel Spaß sich immer wieder in die Gedanken der Ameisen hineinzuversetzen.

Aufgrund der wachsenden Kolonie gibt es nun bald ein neues Nest das ich anbieten werde. Da ich eventuell in einigen Monaten umziehe machen die Farmen zum buddeln wenig Sinn. Daher habe ich mir Simants Nest bestellt. Inspiriert von Wolfi. Danke nochmal für die ausführlichen Berichte. Mal schauen ob es angenommen wird.

LG Christian

Dateianhänge
IMG_20210609_092611.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cptflitz für den Beitrag (Insgesamt 5):
MeinerseinereinerZitrusAnjaWolfi91Doli



Cptflitz

User des Monats März 2021
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 159 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal

#24 Haltungsbericht Messor barbarus

Beitrag von Cptflitz » 11. Juni 2021, 00:03

Hiho,

Ich konnte nun Mal ein Video von dem nächtlichen Saufgelage meiner Messor barbarus Kolonie machen. Ob es Badespaß oder einfach Saufen ist kann ich nicht sagen.

Aber unterhaltsam ist es schon. Leider habe ich das ungute Gefühl "Sie wissen nicht was sie tun". Früher oder später wird die Watte weg sein. Und dann ertränken die Ladies sich selbst🙈.

Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cptflitz für den Beitrag:
Doli



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“