Selbst Temnothorax, die ich seit Anbeginn meiner Ameisenhaltung immer im Spätherbst und Frühling suche, hab ich sie noch nie gesehen

Was Artenvielfalt angeht, habe ich wohl wirklich Glück gehabt mit meinem Wohnort. Aber es gibt auch hier manche, die ich bisher vergeblichTheDravn hat geschrieben: ↑30. Mai 2021, 15:03Schöne Bilder, leider gibt es bei uns recht wenig Artenvielfalt bei den Ameisen, ich finde bis auf Lasius niger/flavus gar nichts :/
Selbst Temnothorax, die ich seit Anbeginn meiner Ameisenhaltung immer im Spätherbst und Frühling suche, hab ich sie noch nie gesehen![]()
Sieht ziemlich nach einer Eintagsfliege aus. Hier mal ein Bild zum Vergleich:
Kann gut möglich sein, im Bestimmen bin ich absolut die Oberniete.....TheDravn hat geschrieben: ↑30. Mai 2021, 15:03Schöne Bilder, leider gibt es bei uns recht wenig Artenvielfalt bei den Ameisen, ich finde bis auf Lasius niger/flavus gar nichts :/
Selbst Temnothorax, die ich seit Anbeginn meiner Ameisenhaltung immer im SpätherbstSieht ziemlich nach einer Eintagsfliege aus. Hier mal ein Bild zum Vergleich:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate ... uselang=de
Als ich noch ein paar 100km nördlicher wohnte, gab es im Sommer abends riesige Schwärme von denen über den Autos.
Ich wohne direkt am Wald, bzw. 200m von einem weg, trotzdem ist hier Lasius dominant, die findet man wirklich überall zu hauf, in unserem Garten allein sind mind. 20 Nester. Aber vom RestZitrus hat geschrieben: ↑30. Mai 2021, 15:53
Was Artenvielfalt angeht, habe ich wohl wirklich GlĂĽck gehabt mit meinem Wohnort. Aber es gibt auch hier manche, die ich bisher vergeblich
suche. Die "kleinen" Arten der Gattung Camponotus z.B. habe ich hier noch nicht angetroffen und Camponotus herculeanus konnte ich auch
noch nicht sicher identifizieren. Wenn es bei dir in der Nähe Wald gibt, sollte es aber auch Temnothorax zu finden geben. Das Problem bei denen
ist finde ich, die Winzlinge ĂĽberhaupt zu erkennen.
Die Borke alter Kastanien platzt oft auf und die entstehenden Zwischenräume bieten vielen Insekten Lebensräume; dort würde ich es am ehesten