User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Tageslichtlampen

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Schildkroete87
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 29. Juli 2021, 19:59
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9 Tageslichtlampen

Beitrag von Schildkroete87 » 29. Juli 2021, 21:48

Ins Becken direkt würde ich sie nicht hängen, also ich hab vor auf meiner ersten Farm einen einzelnen 28cm Stripe geklebt auf einem Aluminum-U-Profil.
Diesen lege ich mit der LED Seite auf den Glasdeckel. Möchte man nur Licht und keine Wärme kann man sich mit Aluminium-U-Profilen auch einen kleinen Sockel bzw Abstandhalter zum Glas basteln. Die Kosten für meine Planung liegen bei grob 15 Euro zusammen. Die LED‘s halten mindestens 50000 Stunden.
Wenn man technisch geschickt ist kann man auf teure Kühlkörper verzichten und sich selbst was aus diversen Aluminum-Profilen aus dem örtlichen Baumarkt basteln.
Bild
Das ist meine Beleuchtung für mein 50x50 Aquariumwürfel.
Dateianhänge
Screenshot_20210729-214237_Gallery.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schildkroete87 für den Beitrag:
PincoPallino



Schildkroete87
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 29. Juli 2021, 19:59
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#10 Tageslichtlampen

Beitrag von Schildkroete87 » 29. Juli 2021, 21:55

Es ist auch möglich daa selbst gebaute Modul per Seilzug ausm grow Bereich von der Decke hängen zu lassen.

In dem Technik Bereich gibt es kaum Grenzen
Dateianhänge
Screenshot_20210729-215411_Gallery.jpg
Screenshot_20210729-215123_Gallery.jpg



Schildkroete87
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 29. Juli 2021, 19:59
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#11 Tageslichtlampen

Beitrag von Schildkroete87 » 29. Juli 2021, 22:04

Für deine e27 lampen sockel könnte dir die Zusammenstellung vielleicht weiter helfen :
https://www.grower.ch/forum/threads/sam ... el.102504/
Damit könntest du deine Konstruktion weiter betreiben.
Lg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Schildkroete87 für den Beitrag:
PincoPallino



Rasenderrolli
Halter
Offline
Beiträge: 249
Registriert: 26. Juni 2021, 02:21
Hat sich bedankt: 442 Mal
Danksagung erhalten: 111 Mal

#12 Tageslichtlampen

Beitrag von Rasenderrolli » 29. Juli 2021, 23:13

Bei LED nicht nur auf die Kelvin Zahl achten sondern dass es eine voll Spektrum Lampe oder Sonnen-Spektrum Lampe ist die nicht nur eine Farbe hat. Sonst fehlt ein Bereich des Tageslichtes.



Benutzeravatar
Meinerseinereiner

User des Monats Juli 2022
Halter
Offline
Beiträge: 528
Registriert: 18. Mai 2021, 19:12
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 342 Mal
Danksagung erhalten: 361 Mal

#13 Tageslichtlampen

Beitrag von Meinerseinereiner » 29. Juli 2021, 23:33

Um meinen Senf auch dazu zu geben, hier ein toller Link der meiner Meinung nach sehr informativ ist und eine gute Quelle für gute Lampen nennt. Mit Erfahrungen die der Typ gemacht hat etc.

Zieht es euch rein.....

https://www.froschmichl.de/BELEUCHTUNG.htm
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meinerseinereiner für den Beitrag:
PincoPallino



Schildkroete87
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 29. Juli 2021, 19:59
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#14 Tageslichtlampen

Beitrag von Schildkroete87 » 30. Juli 2021, 21:14

Die heutigen LED-Birnen haben ein vollspektrum.
Ich hab mir heute meine kleine Arena-Beleuchtung zusammen gebaut:
Dateianhänge
Screenshot_20210730-211343_Gallery.jpg
20210730_211027.jpg



Benutzeravatar
Manticor

User des Monats Juli 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1016
Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 499 Mal
Danksagung erhalten: 903 Mal

#15 Tageslichtlampen

Beitrag von Manticor » 31. Juli 2021, 07:05

Ich habe meine LED mittlerweile aufgeteilt 2x Netzteil und in Reihe. Sprich, ein Netzteil ist für die Blattschneider mit 3 Streifen und ein anderes für den Rest mit 5 Stück. Je ein Streifen auf dem Glasdeckel (Habe überall Echtglasdeckel verbaut) aufgeklebt. Ausleuchtung ist super, muss aber zugeben, dass es ganz normale LED Streifen sind. Habe allerdings auch keine üppige Flora. Die Polyrhachis dives haben zusätzlich noch einen Spot mit Keramikfassung der im Glas angeschraubt ist über das Gewinde mit der Kontermutter. Wollte ebenfalls keine Kabel im Becken haben.

Meiner Meinung nach stößt man aber auch immer auf Hürden und Probleme bei der Installation weil es das spätere Handling stört oder die Verkabelung nicht passend ist.

Mich stören beispielsweise die Stecker an den Leisten. Die haben einfach an der LED Platine zwei Kontakte und auf der weiblichen Seite zwei gebogene Blechstreifen die auf die Kontakte treffen. Biegung durch Durchhängen oder öfter Ein/Aus stecken erzeugen da Wackler und flackern. Werde es also irgendwann umlöten und echte Konnektor Stecker 2-polig verbauen damit ich das Becken an dem ich was machen will "ordentlich" ausstecken kann. Hier trifft man dann aber auf das Problem was man hat, wenn man in Reihe schaltet. Ab dem Becken sind alle weiteren aus!

Habe zwar gerade erst nochmal ein paar Euro investiert in die Beleuchtung, werde aber nochmal weiter mitlesen ob es nicht bessere Streifen (jeweils passend für die Deckel) gibt.



Schildkroete87
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 29. Juli 2021, 19:59
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#16 Tageslichtlampen

Beitrag von Schildkroete87 » 31. Juli 2021, 12:01

Manticor hat geschrieben:
31. Juli 2021, 07:05
Ich habe meine LED mittlerweile aufgeteilt 2x Netzteil und in Reihe. Sprich, ein Netzteil ist für die Blattschneider mit 3 Streifen und ein anderes für den Rest mit 5 Stück. Je ein Streifen auf dem Glasdeckel (Habe überall Echtglasdeckel verbaut) aufgeklebt. Ausleuchtung ist super, muss aber zugeben, dass es ganz normale LED Streifen sind. Habe allerdings auch keine üppige Flora. Die Polyrhachis dives haben zusätzlich noch einen Spot mit Keramikfassung der im Glas angeschraubt ist über das Gewinde mit der Kontermutter. Wollte ebenfalls keine Kabel im Becken haben.

Meiner Meinung nach stößt man aber auch immer auf Hürden und Probleme bei der Installation weil es das spätere Handling stört oder die Verkabelung nicht passend ist.

Mich stören beispielsweise die Stecker an den Leisten. Die haben einfach an der LED Platine zwei Kontakte und auf der weiblichen Seite zwei gebogene Blechstreifen die auf die Kontakte treffen. Biegung durch Durchhängen oder öfter Ein/Aus stecken erzeugen da Wackler und flackern. Werde es also irgendwann umlöten und echte Konnektor Stecker 2-polig verbauen damit ich das Becken an dem ich was machen will "ordentlich" ausstecken kann. Hier trifft man dann aber auf das Problem was man hat, wenn man in Reihe schaltet. Ab dem Becken sind alle weiteren aus!

Habe zwar gerade erst nochmal ein paar Euro investiert in die Beleuchtung, werde aber nochmal weiter mitlesen ob es nicht bessere Streifen (jeweils passend für die Deckel) gibt.
Schau mal hier als Beispiel, lientec führt viele gängigen led stripes und cobs.
https://www.lientec-led.com/collections/leds-cobs

Lg Schildkroete



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“